1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Benzintank nicht voll tanken bei Gasautos?

Benzintank nicht voll tanken bei Gasautos?

Guten Morgen,
mal eine Frage die ich gerne mal den "Fachleuten" stellen würde:
Ich war gestern in der Werkstatt mV um eine defekte Wasserpumpe inkl. Zahnriemen und Spannrolle tauschen zu lassen - bei anschließender Probefahrt meinte mein "Schrauber" ich dürfe nie den Benzintank voll machen, immer nur höchstens ein Viertel und dann öfter nachtanken...
Grund: das Benzin, ich tanke Super, kein E10, verliert nach und nach seine zündfähigen Stoffe weil sie auf den Boden sinken und zuerst verbraucht sind - und dann hätte man später Probleme beim Starten im Benzinbetrieb.

Ist da was Wahres dran? Ich tanke eigentlich immer voll und freue mich das ich erst in 3 Monaten wieder an die Säule muss...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Heermanus schrieb am 28. Mai 2015 um 07:52:25 Uhr:


Grund: das Benzin, ich tanke Super, kein E10, verliert nach und nach seine zündfähigen Stoffe weil sie auf den Boden sinken und zuerst verbraucht sind

Die Erklärung ist Bullshit. Benzin entmischt sich nicht. Und du verstärkst den Verlust an leichtsiedern durch einen leeren Tank.

Grund: Benzin besteht aus Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken, diese sind temperaturabhängig. Bei einem leeren Tank hast du viel Dampfvolumen, aber nur wenig Flüssigkeit darunter. Somit wird diese bei vielen Temperaturwechseln viel schneller von Leichtsiedern abgereicht als ein voller Tank mit wenig Dampfraumvolumen.

Wenn du übrigens E10 tanken würdest, wäre der Dampfdruck sogar höher als von Super (E5). Grund: Alkohol und Benzin sind eine nicht-ideale Mischung mit einem deutlichen Leichtsieder-Azeotrop. Die von RomanL gemachten Beobachtungen sind nicht wirklich plausibel. Ich fahre E10 seit es das gibt (und auch E20 wenn ich rankomme), diese Probleme sind physikalisch-chemisch nicht wirklich zu erklären. Gerade E10 kann mehr Wasser binden als E5, was bedeutet dass der Tank im Zweifel weniger rostet. Denn ungebundenes Wasser im Sprit ist ziemlich korrosiv (extrahiert die Säuren aus dem Brennstoff und konzentriert diese somit auf) und sammelt sich zudem unten wo eigentlich Brennstoff angesaugt wird.

Ich fahre trotzdem nicht sinnlos nen vollen Tank spazieren, das Mehrgewicht nutzt mir gerade mal gar nichts.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich tanke immer voll (E10) wenn der Tank knapp unter der Hälfte ist. Das Gewicht ist mir da recht egal, ich habe lieber volle Reserve als ich dass mein Auto unbedingt unter 7l/100Km LPG bringen müsste.

Habe mit meinem letzten Auto einmal mit einem Tank e10 ein 3/4 Jahr geschafft. Der startete am Schluss genauso gut wie am Anfang.
Tanke aber auch immer nach, wenn ich unter 1/4 bin, der Benzinpumpe wegen. Mein Bruder ist da schmerzfreier, der fährt seit 10tausenden Kilometern mit Tankwarnleuchte rum und tankt immer nur homöopathische Mengen, bis jetzt von wegen Benzinpumpe folgenlos (3er E46).

Hallo zusammen,
wenn ich mich recht erinnere wird die Benzinpumpe nicht immer abgeschaltet und läuft im "Umpump".
Je nach Auto und Anlage.
Da wäre mir etwas mehr Volumen an Pumpmedium lieber vor allem im Sommer.
Gruß Michael

Also mein Rasenmäher hat kein Problem mit E85.

Meine Vorgängerfahrzeuge hatten alle mindestens E50 drin - 2-3x im Jahr getankt. Nie ein Problem.

Kommt ein bisschen auf das Fahrprofil an, wie voll man macht.

Fährst du nur Langstrecke, dann verbrauchst du natürlich kaum Benzin - mit kürzeren Strecken ist das oft kein Thema.

Und E10 ist sogar eher gut, da es Feuchtigkeit bindet und der Verbrennung zuführt.

Ich tanke einmal im Jahr E10 und habe nie Probleme damit.

man soll eher immer mind 1/4 den Tank voll haben. Die Benzinpumpe läuft auch im Gasbetrieb und wird nur durch das umliegende Medium gekühlt. Daher tanke ich, wenn meiner auf ca. 1/4 steht auf 3/4 voll und weiter geht's.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 1. Juni 2015 um 08:18:18 Uhr:


man soll eher immer mind 1/4 den Tank voll haben. Die Benzinpumpe läuft auch im Gasbetrieb und wird nur durch das umliegende Medium gekühlt. Daher tanke ich, wenn meiner auf ca. 1/4 steht auf 3/4 voll und weiter geht's.

Woher immer dieses Märchen herkommt.

Die Benzinpumpe wird einzig und allein innerlich gekühlt und zwar durch den durchgepumpten Sprit. Bei den außenliegenden Benzinpumpen sicher am Naheliegensten.
Bei den innenliegenden sieht man es, wenn man mal in den Tank schaut. Bei den meisten Fahrzeugen hängt die Benzinpumpe bei halb vollem Tank schon zu einem großen Teil in der Luft, nur der Ansaugschlauch liegt im Benzin (Schlingertopf).
Der Rücklauf (sofern vorhanden) befindet sich übrigens auch am Boden des Tanks, damit immer eine Durchmischung gegeben ist. Einzig die Tankentlüftung ist oben, vorzugsweise am Tankstutzen.

Die Temperatur des rücklaufenden Benzins ist hier das Problem. Der Sprit im Tank wird einfach zu warm. Ehe jetzt aber jemand den Einwand hat, dass das im Benzinbetrieb auch so sei, dem sei gesagt, dass man ja den irgendwann nachtanken muss, weil die Menge ja abnimmt. Hier merkt man auch, wenn die BP Luft ansaugt, was im gasbetrieb nicht bemerkbar ist.

Gruß

Nachdem dieses "Problem" bisher nie aufgemacht wurde, ist es auch kein Problem!!

Zitat:

@hsgipsy schrieb am 2. Juni 2015 um 19:52:20 Uhr:


Nachdem dieses "Problem" bisher nie aufgemacht wurde, ist es auch kein Problem!!

Hast du 'ne Ahnung...

Such einfach nach defekten BP bei Gasbetrieb.

Zitat:

Die Temperatur des rücklaufenden Benzins ist hier das Problem. Der Sprit im Tank wird einfach zu warm. Ehe jetzt aber jemand den Einwand hat, dass das im Benzinbetrieb auch so sei, dem sei gesagt, dass man ja den irgendwann nachtanken muss, weil die Menge ja abnimmt. Hier merkt man auch, wenn die BP Luft ansaugt, was im gasbetrieb nicht bemerkbar ist.

Genau so ist es, wer`s nicht glaubt, ich habe Anschauungsobjekte hier!

Hallo zusammen,

da ich in der Regel in Österreich günstig tanke mache ich meinen Benzintank immer randvoll. Ich habe mal versucht den oft erwähnten Mehrverbrauch bei vollem Tank nachzuvollziehen.

Mein Tank fasst 80 Liter und ich tanke bei einem Viertel, also bei 20 Liter Restmenge im Tank nach. Die getankten 60 Liter habe ein Gewicht von ca. 42kg. Nach meinen Aufzeichnungen kann ich keinen deutlicher Mehrverbrauch zwischen vollem und 3/4 leerem Tank feststellen.

Ich denke schon dass es einen gewissen Mehrverbrauch gibt, aber dieser geht meiner Meinung nach im Grundrauschen unter. Die Fahrweise und das Fahrprofil hat deutlich mehr Einfluss auf den Verbrauch als das Mehrgewicht durch das Benzin.

Viele Grüße
Christian

Ich sehe das mal ganz pragmatisch. Das eingesparte Gewicht durch den nur teilweise gefüllten Benzintank ist der Ausgleich für das Mehrgewicht der Gasanlage 😉
Ich tanke meist wenn der Wagen sich beschwert wegen Restmenge. Das ist zweistufig und bei BMW recht nervig. Dann wird 30 Liter nachgetankt was dann etwas mehr als halb voll entspricht.

Letztlich stallt ein ständig prall gefüllter Benzintank auch eine zusätzliche Gefahr im Falle eines Unfalls dar.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 3. Juni 2015 um 12:11:35 Uhr:


Letztlich stallt ein ständig prall gefüllter Benzintank auch eine zusätzliche Gefahr im Falle eines Unfalls dar.

Hallo giantdidi,

bei einem Unfall ist es aber unerheblich ob der Tank ständig relativ voll ist oder gerade vor dem Unfall voll getankt wurde. In dem Fall dürften Benzinfahrzeuge auch nie voll tanken.

Viele Grüße
Christian

Zitat:

@giantdidi schrieb am 3. Juni 2015 um 12:11:35 Uhr:


Letztlich stallt ein ständig prall gefüllter Benzintank auch eine zusätzliche Gefahr im Falle eines Unfalls dar.

oder eine Geldanlage 🙂 Und die ist bekanntlich immer risikoreich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen