Benzinpumpe spinnt im Omega Limo A 2,0 Bj 92
..meine Intankbenzinpumpe spinnt. Geht einfach aus und läßt sich dann nur schwer oder gar nicht starten, manchmal geht sie dann nach x Stunden einfach wieder. Standgas bein anlassen aber dann tot. Die Pumpe dreht nicht während des Starvorganges. Ich tippe auf Kabelbruch. Ich habe schon eine Ersatzpunpe eingebaut. Kabelverbindung wurde an der Pumpe überprüft.
Mein Frage, kann ich die Pumpe einfach direkt von 12 Volt überbrücken und mit einem Schalter beim Startvorgang zuschalten oder MUSS sie über das Relais laufen?
Danke für die Antworten.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Die untere ist die Innentankpumpe 😁Die mußt Du nur aus den Halter ausbauen und tauschen....
...ich glaube es nicht...dann wollten die mir bei Opel die gesammte Pumpe verkaufen mit allen drum und dran (Gestell) und ich muss nur die Pumpe aus dem Gestell nehmen und sie gegen die andere austauschen, da muss man ja erstmal drauf kommen. Jetzt wo du es sagst, leuchtet es ein...da sage ich doch mal 1000 Dank....und ich war schon am Verzweifeln...
Moin
Die Pumpe KOSTET keine 400eur, es werden nur 400eur VERLANGT, das ist schon ein Unterschied😁
Da sieht man mal wieder wie "schmerzbefreit" diese Werkstätten sind.
Oft werden geprüfte Pumpen von privat angeboten, Preisen zw. 1,00 und 20,00eur +3,90 Versand, dann hat man sie an der Haustür. Risiko gering, weil die gehen selten kaputt, ich hatte noch nie einen Ausfall der Pumpe..
...ja, und bei Opel kostet nur die Pumpe zum austauschen (Bosch) 267.-€, dass ist echt krass. Aber einen Anbieter im Raum Hannover zu finden mit dem moderateren Preise ist auch nicht einfach.....weiter weiter suchen heißt wohl da die Devise.
Und bis dahin heißt es dann irgendwelche Leute auf der Straße ansprechen, "Entschuldigen sie, könnte sie mal kurz meinen Wagen starten, da ich mel eben auf meine Pumpe klopfen muss" 😁
Ähnliche Themen
hallo ist hier jemand der einem fast laien helfen könnte.
Omega A caravan hatte öfter aussetzer beim schalten( motor aus warmzustand) ging aber nach kurzer zeit wieder. bis die zeitspannen länger wurden. dann war vermeindlich wieder alles gut weil einige unterdruckschläuche geflickt wurden und lief wieder.
dann das böse erwachen in der nacht nach warmstart 500 m gegommen und ende anlasser ging gelegendlich kurz gezündet aber eben nur eine umdrehung und fertig. über nacht gestanden dann wieder gestartet lief bei gas kurz dann im standgas und tot. kein mux mehr. mit startpilot will er sofort, Benzinpumpe als mögliche uhrsache lokaliesiert. mit folgendem verhalten
Benzinpumpe ist mit direktstrom OK und laut KFZ mechaniker läuft der motor dann.
bei paralellschaltung vor und nach dem relais geht nicht nach hinten. kein strom auf dem kabel für die benzinpumpe wenn zündung an ist. kann evt eine wegfahrsperre daür verantwortlich sein? und wo müste ich suchen.
könnte ein kabelbruch die ursache sein. ist das aufwendig zu legen. und von wo ab?
ist sonst jemand was bekannt.
wer kann helfen
gerne mail an michael.dorner.gmbh(at)t-online.de
Benzinpumpenrelais ???
EDIT - das einzelne Kombirelais ,entweder im Motorraum
oder unterhalb des Handschuhfachs ,Nähe Steuergerät ZV .
das Kombirelais ist sehr gängig .als Verschleißteil !
Kombirelais - HELLA 4RP 008 189-051
mfg
Hatte ich auch schon beim Senator B 3.0 24V im Jahre 2001. War, wie Rosi schon erwähnt hat, das Benzinpumpenrelais! Ist einfach und schnell ersetzt, bevor man da weiter sucht!
Edit: Kleiner Test, wenn das Relais kleben bleibt. Schlag mal leicht mit einem SchraubenzieherGriff auf das entsprechende Benzinpumpenrelais. Meistens löst es sich und es fliesst wieder Benzin bis das Relais wieder kleben bleibt! 🙂
Edit2: Hier noch der Link, den ich dazumal gefunden hatte! Link zu Senator-Monza.de
Soweit ich weiß sitzt das Benzinpumpenrelais beim A hinter dem STG auf der Beifahrerseite im Fußraum. Hinter der Plastikabdeckung mit dem Einschieber fürs Checkheft..
Moin
Bei meinem sitzt es links im Motorram da wo der schwarze Deckel ist und das Reserverelais ist im Handschuhfach.
Gruss Willy
Andree hatte mir das mal in HH gezeigt. War ein FL... Vielleicht verwechsel ich da aber auch grad was..
mal oben, mal unten....so wie rosi es geschrieben hat.....
ob Bj./ limo/ caravan/ AT. oder MT....... die haben wohl gewürfelt, oder kaffeesatz gelesen, wo es gerade verbaut werden soll..... je nach dem, was gerade fürn kabelbaum zu greifen war.😰😰😰🙂
einfach in den relaisekasten im motorraum rein schauen..... wenn es nich an der pose..... links am dom, zum motor hin sitzt.... dann muss es eben im fussraum rechts über/neben dem MSTG rumlungern.
da man da so beschi....bescheiden ran kommt, reiss ich es dort ab, befreie den kabelstrang und verlege es in den rechten lüfterkasten.
das kabel geht ohne grosse probleme seitlich durch zu führen und dort, mit ein wenig vibrationsschutz, liegt es dann warm und trocken und man kommt in sek. dran, um fehler zu bestätigen/auszuschliessen....
-a-
Denke,Altersack der Unterschied der anbringung des Relais war die Motronic 4.1 und
die andere Motronic(denke 1.5 ? ) !
denke bis 1990 im Motorraum und danach Handschuhfach oder umgedreht...
mfg
Genau, wegen dem verlegen hast du mir das damals gezeigt. Ich müsste mal schauen wie das bei meinen ist. Hab ja einen 1.5er und nen 4.1er. Der in HH gezeigte war ein 1.5er... Was hat denn Willy? FL oder VFL. 1,5 oder 4.1?
Hatten den 2,6er FL mit Relais im Motorraum, mein 2er ist auch FL mit Relais über Steuergerät. Also auch da wie man grade Bock hatte