Benzinpreise: ist das noch normal?
hallo leute die benzinpreise regen ja viele von euch auf stimmts? ich habe dieses thema gestartet damit wir über die sprittpreise diskutieren können
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ehrlich gesagt verstehe ich das ganze Geweine um das Thema Spritpreis nicht.
Fakt ist:
- jedes Wochenende sind die A99 und die A8 München-Salzburg zugeparkt.
- am Wochenende findet man in kaum einer größeren Stadt leicht einen Parkplatz im Zentrum. In den Zügen Richtung Zentrum ist hingegen meist noch Platz.
- Gefühlte 95% der Eigentümer eines PKW nutzen ein zu großes, zu stark motorisiertes und somit im Unterhalt aufwändigeres Fahrzeug als für ihre Zwecke nötig.
Nun möchte ich niemandem das Recht absprechen, ein Auto zu fahren, wie er es sich wünscht. Aber dann muss man auch nicht über den Spitpreis mackern.
- Die KfZ-Plastik-Zubehör-Ecke im Baumarkt boomt. Also ist noch Geld fürs Auto über. Ein handelsüblicher PKW fährt auch ohne Riffelbechlookfußmatten und LED-Fußraumbeleuchtung.
- Freitags stauen sich die Autos an den Tankstellen, obwohl dies der teuerste Tag in Bezug auf Spritpreise ist.
Schon am Donnerstag abend zu tanken und 4 Eur zu sparen, ist offenbar nicht nötig. Dann aber bitte auch nicht mosern.
- Das Kartell der Ölmultis wird aus politischen gründen nicht aufgebrochen werden. Das Bundeskartellamt traut sich nicht an diese Unternehmen heran, die Politik würde, wie wir gestern gelernt haben, lieber an der Steuerschraube drehen, als den Ölfirmen Grenzen zu setzen (was spräche eigentlich gegen eine Deckelung des Literpreises bei z.B. 1 Eur EU-weit?)
- Die Neuerschliessung von Wohngebieten viele Km vor den Toren der Städte boomt. Wer dort lebt, muss pendeln und weiß das von Anfang an. Wenn ich meine Freunde in solchen Siedlungen besuche, sehe ich so gut wie keine Erstwägen Modell Polo, Smart, Fiesta oder Twingo, sondern eher A6, 5er, 3er, C. Am Grill wird dann aber sofort die Spritpreisdiskussion eröffnet, nachdem mit SuperPlus angeheizt worden ist....
Reicht nicht ein großer Wagen für Frau und Kinder, während man mit einem Sparmodell zur Arbeit pendelt?
Wie oben geschrieben, will ich das niemandem vorschreiben. Aber es könnte evtl. zu mehr Unabhängigkeit von der Öllobby beitragen.
Fazit:
Die Schmerzgrenze ist noch lange nicht erreicht.
Solange bei einem Sachbearbeiter vor dem Eigenheim noch der junge, gebrauchte BMW 5er steht, muss Deutschland sich keine Sorgen machen.
Angeblich sind 60% der deutschen Erwachsenen und 40% der deutschen Kinder übergwichtig.
Wer hier mosert, sollte also zunächst auf die Waage steigen und dann seine Fahrradreifen aufpumpen.
Was ich noch erwähnen wollte: im Sommer fahre ich am Wochenende kaum mit dem Auto. Lieber bin ich mit dem Fahrrad unterwegs, auch die 10 Km in die Innenstadt. Kind ab in den Anhänger und schon hat man Bewegung und frische Luft.
Dabei müsste ich das nicht tun, denn ich habe einen Firmenwagen mit unlimitierter Tankkarte zur Verfügung.
Ich möchte einfach nicht mehr dauernd im Stau zwischen Leuten stehen, die sich aus ihrem 40.000 Eur-Auto heraus über 4 Cent hin oder her für den Liter Sprit echauffieren.
Denkt mal darüber nach.
Gruß,
M.
2470 Antworten
Zitat:
Eben. Und wenn Du wissen willst, was richtig Leiden bedeutet: Im W123 200 D mit 5 Personen und Pferdeanhänger mit 2 Gäulen über die Kasseler Berge... Gelitten hat sowohl mein Onkel als Fahrer, ich als Beifahrer und natürlich die armen LKW-Fahrer hinter uns 😁
😁
Nicht zu vergessen die Pferde 😁
Die waren bestimmt auch nicht begesitert, dass die Ewigkeiten im Anhänger stehen durften.
Bei uns wars GsD der 230E. Der hat damals schon nen ordentliches Schnitzel vom Teller gezogen. Nur in Frankreich mit dem TL wurds auf Dauer öde. Zum Glück hatte Sony da schon den Walkman erfunden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ist egal, ob das nun Q7 oder der neue Opel Mocca ist, die Kisten werden trotzdem nicht schöner.
Schön liegt im Auge des Betrachters, in meinen Augen kein ausreichend qualifizierendes Ausschlussmerklmal, die Hässlichkeit eines ssangyong oder manchem jap. Kleinwagen oder gar Fiat Multipla hat so ein SUV Allgemein nicht
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Erfahrungen?Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
fahr mir ab mit dem TSI Dreck 😉
technisch ein witz. und downsitzing wird auch nichtmal annähernd die laufleistung eines "echten" motors erreichen. ein motor muss erstmal eins sein: zuverlässig. lernen könnte man in einer anderen industrie wo zuverlässigkeit "lebensnotwenig" ist -> waffenindustrie! das motto da: weniger ist mehr. weniger bewegliche teile die klemmen können erhöhen die zuverlässigkeit. im motorenbau geht man genau den anderen weg. noch mehr gebimsel mit lagern und riemen die kaputt gehen können, noch mehr elektronik die unnütz ist....in den 70gern gabs schon motorn die aus 1,5l 225ps ohne aufladung kitzeln konnten und standfester waren als den blödsinn der sich heute so bi aufladung schimpft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Erfahrungen?Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
fahr mir ab mit dem TSI Dreck 😉
die Motorschäden bei VW reichen 😉
Sauger mit Hochdrehzahlkonzept, das kann man Motor nennen 😉
so schlecht ist Downsizing von der Zuverlässigkeitsseite garnicht, die entstandenen Probleme der TSI Motoren haben mit der Hubraumverkleinerung ansich nix zu tun, die Steuerketten gehen bei VAG Konzern auch beim 3,2l FSI flöten 😁
die Schäden am 160PS TSI lagen an einem schlechten Zusammenspiel der Software mit den neuen Injektoren für Euro 5 gegenüber dem alten 170PS Modell der ja ansich zuverlässig lief, Turboschäden treten ja überall auf wo überhaupt Turbos dran sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schön liegt im Auge des Betrachters, in meinen Augen kein ausreichend qualifizierendes Ausschlussmerklmal, die Hässlichkeit eines ssangyong oder manchem jap. Kleinwagen oder gar Fiat Multipla hat so ein SUV Allgemein nichtZitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ist egal, ob das nun Q7 oder der neue Opel Mocca ist, die Kisten werden trotzdem nicht schöner.
Alle anderen Gegenargumente habe ich ja bereits geschrieben. Ich kann mich eben für die Gurken nicht begeistern.
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
die Motorschäden bei VW reichen 😉Sauger mit Hochdrehzahlkonzept, das kann man Motor nennen 😉
Also das typische Nachplappern? 😁
Ich habe lieber Kraft in allen Bereichen und dazu ein sparsames Fahrzeug. Für die Kleinwagenklasse reicht sogar der 105 PS. Den 90 finde ich etwas zu schwach auf der Brust aber in der Stadt ist man damit sogar einer der schnellsten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
so schlecht ist Downsizing von der Zuverlässigkeitsseite garnicht
Ist ja auch alles Blödsinn, nur weil im Netz ein paar Fälle auftreten? Wieviele Leute fahren begeistert damit und schreiben keine negativen Berichte?
Wenn ich schnell überschlage komme ich auf mindestens 8 TSI Fahrern, die 0 Probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ist ja auch alles Blödsinn, nur weil im Netz ein paar Fälle auftreten? Wieviele Leute fahren begeistert damit und schreiben keine negativen Berichte?
Wenn ich schnell überschlage komme ich auf mindestens 8 TSI Fahrern, die 0 Probleme haben.
und selbst wenn es massig fälle sind, ich will es mal so ausdrücken, wenn an einem TSI Massenweise die Turbos sterben ist nicht das Downsizing schuld sondern die Auswahl des Turbos genauer der Turbohersteller, denn Motoren mit Turbo gibt ja es ja schon ewig
aber meist wird gleich gejammert das Downsizing ist ja so schlecht
was mir persönlich an den modernen Motorenkonzepten noch nicht so schmeckt ist beim Benziner der höhere Feinstaubpartikelausstoß, wobei ich hier gerne als Lösung keinen Partikelfilter sehe sondern einfach den Magerbetrieb wieder etwas zu entschärfen, Umweltaktionismuss nicht um jeden Preis!, desweiteren ist das Ansprechverhalten von kleinen Motoren mit großen Turbos auch gewöhnungsbedürftig
Muss ja jeder selber wissen, für mich wäre es nichts. Ich kann den Reisschüsseln,Suv und Van´s eben nichts abgewinnen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
und selbst wenn es massig fälle sind, ich will es mal so ausdrücken, wenn an einem TSI Massenweise die Turbos sterben ist nicht das Downsizing schuld sondern die Auswahl des Turbos genauer der Turbohersteller, denn Motoren mit Turbo gibt ja es ja schon ewig
aber meist wird gleich gejammert das Downsizing ist ja so schlecht
Daran ist aber meistens der Hersteller schuld, es soll ja alles möglichst billig hergestellt werden.
Zitat:
was mir persönlich an den modernen Motorenkonzepten noch nicht so schmeckt ist beim Benziner der höhere Feinstaubpartikelausstoß
Da wird auch in Zukunft noch etwas auf die Autofahrer zukommen.
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Wieso? Hab ich doch gemacht. 😁
Statt den angedachten basismotorisierten 500er oder besser gleich den mir angemessenen CL63 (wir wollen ja nicht übertreiben, der V8 ist ja schon ausreichend motorisiert) zu fahren habe ich mich doch glatt dazu hinreißen lassen, ebenso wie Du eine untermotorisierte V6-Dieselvertreterkiste zu kaufen. 😉
deiner ist untermotorisiert, nicht meiner. 😁
Zitat:
Aber man wird sich ja noch drüber aufregen dürfen, oder? 😁
Lass mich raten: Du freust Dich, dass Du für dasselbe Gut einfach nur mehr bezahlen musst? Richtig? Macht sich doch gut am Stammtisch. 😉
also um mich gehts nicht. ick hab n modernes auto, das an verbrauch auch zu deinem motor noch mal so optimiert wurde, daß der verbrauch absurd niedrig für so einen panzer ist. bild anbei. und, wenns recht ist, hab ich ne tankkarte.
aber mir ist klar, erdöl ist ein knappes gut und die letzten reserven sind schwieriger zu fördern - also wird der preis steigen. immer. so ist es auch mit meiner privaten krankenversicherung bis zum rentenalter.
mir geht es um das killerargument der armen leuten, die beruflich auf das auto angewiesen sind. da kenn ich einige, die täglich 40-60km im berliner raum mit dem auto fahren. die öffis wären so schlecht angebunden. s-bahnen kämen nie. mag sein. also fahren sie in ihren benzinern, die im stog-n-go locker 8-12l ziehen. auch bei kleinen autos. ein pedelec und passende kleidung wäre billiger, gesünder und umweltschonender. aber auch unbequemer. also, ach nö, lieber übern spritpreis schimpfen und auf populistische subventions-forderungen unseriöser politiker warten.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
da kenn ich einige, die täglich 40-60km im berliner raum mit dem auto fahren. die öffis wären so schlecht angebunden. s-bahnen kämen nie. mag sein. also fahren sie in ihren benzinern, die im stog-n-go locker 8-12l ziehen. auch bei kleinen autos. ein pedelec und passende kleidung wäre billiger, gesünder und umweltschonender. aber auch unbequemer. also, ach nö, lieber übern spritpreis schimpfen und auf populistische subventions-forderungen unseriöser politiker warten.
Stimmt, so ein Pedelec ist ja auch passend für 40-60 km 🙄🙄🙄🙄
Und warum sollen sich die Leute ein neues Auto kaufen, wenn der Alte zuverlässig ist? Komische Rechnung aber naja...
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
deiner ist untermotorisiert, nicht meiner. 😁Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Wieso? Hab ich doch gemacht. 😁
Statt den angedachten basismotorisierten 500er oder besser gleich den mir angemessenen CL63 (wir wollen ja nicht übertreiben, der V8 ist ja schon ausreichend motorisiert) zu fahren habe ich mich doch glatt dazu hinreißen lassen, ebenso wie Du eine untermotorisierte V6-Dieselvertreterkiste zu kaufen. 😉
Jaja, die Gnade der späten Geburt 😁
Wundert mich aber ehrlich gesagt, dass Du den tatsächlich unter Normverbrauch fahren kannst. Bei uns im W207-Forum kriegen die auch den neuen 350er nicht wirklich unter 7l.
Naja wie gesagt: meckern darf man doch. Wenn ich mir ein NOCH untermotorisierteres Auto kaufen muss nur wegen des Spritpreises, kann ich darüber ja nicht glücklich sein.
Ob man da aber nach Subventionen schreien muss, halte ich für auch nicht zielführend, da sind wir dann wieder d´accord.
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Ja und? Das Risiko hat jeder Anleger, je nachdem welche Anlage er wählt.
Soll der Staat nun alles absichern? Vielleicht hab ich mich ja als stiller Gesellschafter bei der Werkstatt nebenan eingekauft. Die soll nun bitte der Steuerzahler retten!
Ich glaube viele haben noch nicht kapiert wozu der Staat da ist und wozu nicht.
Aber zahl du nur deine Steuern und ersetze anderen ihre Fehlinvestitionen damit. Ich bin zum Glück in Deutschland nicht mehr steuerpflichtig, seitdem gehts mir finanziell besser.
Ich glaube Du hast mich missverstanden. Das der Anleger das Risiko je nach Anlageart trägt ist klar. Aber selbst der konservativste Anleger wäre betroffen, der mit einem ganz banalen Sparbuch. Und da würde dir auch nichts irgendeine stille Einlage bei der Werkstatt was bringen.