Benzingeruch nach Tankstopp

Mercedes E-Klasse W124

Hallo User,

ich bin mal wieder im Ausland bei meinem W124 230E Benziner. Seit drei Wochen fahre ich mit ihm über 600km und musste heute wieder mal tanken. 1.859€/l tut schon weh. Jedenfalls hatte ich schon eine günstige Tankstelle gefunden und den Tank bis nahezu zum letzten Tropfen aufgefüllt. Danach bin ich ca. 30km gefahren und habe den Wagen abgestellt, in der Sonne.

Nach 4 Stunden wollte ich wieder los und bemerkte schon um den W124 einen Benzingeruch. Im Auto dann auch. Ich schaute darunter und in den Motorraum, habe aber nichts auffälliges gefunden.

Hat er durch die höhere Temperatur Benzin herausgedrückt? Wir haben es 20 Grad hier. Jedenfalls kenne ich das vom Motorrad.

Ich bin dann nochmal 40km gefahren und hatte nach 20km immer noch den Benzingeruch um das Auto und auch innen. Jetzt nach 40km bemerke ich erstmal nichts, es geht aber auch Wind. Die Rücksitzbank habe ich heraus genommen und nichts festgestellt. Im Motorraum auch kein Geruch. Im Kofferrraum schon, nur der war die 40km nicht offen.

Könnt Ihr mir bitte erklären, was da passiert ist?

VG Thomas

31 Antworten

Eine Leitung wird langsam kaputt gehen.
Bei mir war damals die Rücklauf Leitung durchgerostet und ist dann gebrochen.

Unten unter dem Auto gerne bei der Hinterachse.

Hallo @Mallnoch ,

wenn eine Leitung unter dem Auto defekt ist, woher kommt dann der Geruch im Auto?

Mein Mechaniker meint aus der Entfernung, am Tankgeber hätte es ev heraus gedrückt. Der sitzt wohl hinter der Rückenlehne hinten auf dem Tank.

Ich kann es jetzt nicht kontrollieren. Der Wagen steht erstmal, morgen mit offenen Scheiben.

Bekommt man die Rückenlehne schnell demontiert oder besser durch den Kofferraum? In 3 Tagen geht es zurück.

Thomas

Tank geber ist vom Kofferraum erreichbar.
Nix Rückbank
Dann riecht er innen wie mega nach sprit
Schau erstmal unten nach.
Ist die Leitung unten defekt wird es teuer
10 Liter schaffen die pumpen pro Minute die da raus laufen dann.

Unten ist nichts zu sehen. Habe im Stand den Motor laufen lassen und der Tankinhalt hat bei den 70km nicht übernatürlich mehr abgenommen. Ev schaue ich morgen, eigentlich heute, mal vom Kofferraum aus.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

ich habe mich vom Kofferraum aus an den Tank heran gearbeitet. Die Verkleidungen hatte ich schon öffters mal entnommen, ging also schnell. Meine Hoffnung war die Ursache zu finden. Leider konnte ich nichts feststellen. Im Web fand ich einen Thread von einem anderen User mit dem gleichen Problem und der Beschreibung. Nach dem Tankstopp den Wagen abgestellt und dann Benzingeruch im Koffer- und Innenraum, Motorraum nichts. Im Ergebnis konnte die Ursache auch nicht gefunden werden, es war dann einfach weg.

Ich muss heute nicht fahren und bei der schönen Sonne lasse ich den Wagen mal offen stehen.

Anbei einige Bilder, ev. fällt Euch was auf.

In drei Tagen muss der Wagen für mindestens einen Monat stehen. Das Ungewisse bis zu meiner Rückkehr ist mir schon unbehaglich, halt negativ spannend.

Thomas

IMG_2022-02-06_11-08-12.jpeg
20220206_104539.jpg
20220206_104517.jpg
+2

Ich würde eher sagen das es an der Wärme liegt.
Man muss sich nicht verrückt machen.

Hat der tank wie beim t Modell diese entlüftung über den aktiv kohlebehälter ?
Wo die Gase dann über das MOT Ventil abgesaugt werden ?
Oder entlüftet dein tank über den tankdeckel ?

Klar ist, kalter Sprit aus erdtank.
Dann in Autotank bis oben hin voll.
Der Sprit dehnt sich aus weil warm und findet seinen Weg raus.

Deswegen soll man auch generell nie randvoll tanken.

Hallo @Frank Drebbin,

gute Frage an mich mit der Entlüftung. Woran erkenne ich den aktiv Kohlebehälter? Bisher ist mir dies nicht bekannt.

Thomas

Ah, ich meine, der 230 mit KE jetronic hat das nicht.
Der wird bestimmt über den tankdeckel entlüften.

Tank überfüllt. Sprit erwärmt sich und dehnt sich aus. Lieber einen Liter weniger einfüllen.

LG
Weizengelb

Ähnliches Problem hatte ich letzten Sommer mit meinem 123er. Immer wenn ich vollgetankt hatte, roch es im Innenraum und Kofferraum nach einigen Kilometern nach Benzin. Bei sinkendem Tankinhalt war das Problem immer weg, wenn der Wagen durchgelüftet war. Ich hatte damals auch Leitungen, Tankgeber, etc. pp. in Verdacht und alles inspiziert und auseinander gebaut. Nichts gefunden. Es war zum verrückt werden, ständig benebelt durch die Gegend zu fahren.......
Letztlich war es etwas ganz banales: die Dichtung vom Tankdeckel und die Gummimanschette am Füllrohr haben nicht mehr richtig abgedichtet. Tankt man sehr voll und fährt dann kurvige Strecken tritt der Sprit über den Tankdeckel aus und läuft am Füllrohr entlang. Der Geruch ist im Kofferraum extrem und im Innenraum sehr deutlich wahrnehmbar. Es war weder der Dichtung , noch der Manschette anzusehen, das sie porös sind.
Bei meinem C124 ist das Prinzip sehr ähnlich wie bei meinem w123. Insofern: checken und im Zweifel beide Teile tauschen. Geht schnell, ohne großen Aufwand, Kosten lagen um die 20€ bei DB. Problem trat seit dem Tausch nicht wieder auf.
Viel Glück bei der Fehlersuche! Übrigens: Mir half letztes Jahr der Tip eines Fahrers einer Pagode, der gleiches Problem hatte.......

Hallo @weizengelb,

wenn sich der Sprit erwärmt und ausdeht, muss er wohin? Das würde ich gern nachvollziehen.

Thomas

Bei dir wohl Richtung tankdeckel…

Danke @Frank Drebbin . Ich werde gleich mal danach schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen