Benzinfilter tauschen mit Bildern
Liebe Gemeinde,
habe am Wochenende den Benzinfilter meines ML 350 EZ01/03 nach leichten Startproblemen ab ca. einem Tag Stand gewechselt. War ein eher schleichender Prozess, aber irgendwann dachte ich, das war doch mal anders!?!?!?
Also Filter bestellt. Mercedes Teile No. A163 477 08 01 ( ca. 100.- Eumel) oder Mahle/Knecht KL 438 (im Netz ab ca. 60.-). KL 437 ist die "alte" etwas kleinere Variante. Ist leider so kostspielig, weil im Filter ein Druckregelventil enthalten ist. Mit dem neuen Filter startet der Motor wieder sofort. Auch nach dem besagten Tag Stillstand.
Nun mal kurz zu den Bildern.
Bild 1 - Rad h.l. ist runter und Innenkotflügel raus. Über dem 4 poligen Stecker sitzt der Filter.
Bild 2 - Schräge von unten fotografiert und jetzt sehen wir zum ersten mal das Prachtstück deutscher
Ingenieurskunst.
Bild 3 - Die Höhle des Löwen OHNE Filter. Weiter hinten kann man die "Überwurfmutter der Benzinpumpe sehen.
Bild 4 - Ein Schnellverschluß der Benzinleitung, zum entriegeln nicht drücken und ziehen oder drehen, sondern das geriffelten Teil nach links schieben, gegenüberliegend ebenfalls. Wenn es denn heil geblieben ist, erfolgt die "Verriegelung" beim Aufstecken automatisch.
So, jetzt kommt der Wechsel.
Auto aufbocken, Rad ab und Innenkotflügel raus, soweit ist ja noch alles klar.
Am einfachsten funktioniert das Wechseln, wenn man nun die Rückbank der Fahrerseite ganz nach vorne klappt/legt und den Teppich darunter anhebt um an den Tank/Pumpe zu gelangen. dazu muß auch noch der runde Metalldeckel entfernt werden. Da er geklebt ist, mit den Cutter herausschneiden und als letzten Arbeitsschritt (NACH der Dichtheitsprobe) wieder einkleben.
Jetzt unter das Auto legen und die in Bild 2 zu sehende Schellen lösen und entnehmen. Dann den linken Anschluß des Filters (Bild 2) lösen (wie unter Bild 4 beschrieben). Man möge mir den Ausdruck verzeihen, aber spätestens jetzt wünscht man sich ein paar kleine asiatische Kinderhände. VORSICHT, auf dem System ist noch (Rest)Druck. Es kommt aber nicht soviel raus.
Dann erst die Anschlüsse an der Bezinpumpe lösen und der Filter kann schräg nach vorne unten ein Stück hereausgezogen werden. Achtung, eine Leitung ist noch dran, die aber jetzt etwas bequemer entriegelt werden kann. Ich mußte wegen Bruch die Druckleitung zum Tank durch ein Schlauchstück ersetzen, geht auch, ist aber nicht so schön. Deswegen ein kleiner Tip, die beiden Leitungsstücke vom Tank zur Pumpe gleich mitbesorgen. Das werde ich nächstes Mal auf alle Fälle so machen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Den Filter mit den beiden zum Tank führenden Leitungen bestücken und hinein damit. Dann die kleine und die linke Leitung anschliessen. Vor dem Starten nicht vergessen die Leitung an die Pumpe anzuschliessen, sonst habt ihr hinter der Rückbach einen Springbrunnen. Mit Geschmach und Geruch.
Alles dicht? Glückwunsch!!!
Sind die leidigen Restarbeiten UND das Aufräumen erledigt, steht dem Fahrspass mal wieder nichts im Wege.
Mit neuen Leitungen sollte diese Arbeit in max. 1 1/2 Stunden erledigt sein. Mit Bruch war ich etwas länger dabei, aber immer noch entspannt. Beim rauchen Abstand halten, sonst geht der gute Benz nachher selbst noch in Rauch auf.
Gruß aus dem hohen Norden
Nils
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
habe am Wochenende den Benzinfilter meines ML 350 EZ01/03 nach leichten Startproblemen ab ca. einem Tag Stand gewechselt. War ein eher schleichender Prozess, aber irgendwann dachte ich, das war doch mal anders!?!?!?
Also Filter bestellt. Mercedes Teile No. A163 477 08 01 ( ca. 100.- Eumel) oder Mahle/Knecht KL 438 (im Netz ab ca. 60.-). KL 437 ist die "alte" etwas kleinere Variante. Ist leider so kostspielig, weil im Filter ein Druckregelventil enthalten ist. Mit dem neuen Filter startet der Motor wieder sofort. Auch nach dem besagten Tag Stillstand.
Nun mal kurz zu den Bildern.
Bild 1 - Rad h.l. ist runter und Innenkotflügel raus. Über dem 4 poligen Stecker sitzt der Filter.
Bild 2 - Schräge von unten fotografiert und jetzt sehen wir zum ersten mal das Prachtstück deutscher
Ingenieurskunst.
Bild 3 - Die Höhle des Löwen OHNE Filter. Weiter hinten kann man die "Überwurfmutter der Benzinpumpe sehen.
Bild 4 - Ein Schnellverschluß der Benzinleitung, zum entriegeln nicht drücken und ziehen oder drehen, sondern das geriffelten Teil nach links schieben, gegenüberliegend ebenfalls. Wenn es denn heil geblieben ist, erfolgt die "Verriegelung" beim Aufstecken automatisch.
So, jetzt kommt der Wechsel.
Auto aufbocken, Rad ab und Innenkotflügel raus, soweit ist ja noch alles klar.
Am einfachsten funktioniert das Wechseln, wenn man nun die Rückbank der Fahrerseite ganz nach vorne klappt/legt und den Teppich darunter anhebt um an den Tank/Pumpe zu gelangen. dazu muß auch noch der runde Metalldeckel entfernt werden. Da er geklebt ist, mit den Cutter herausschneiden und als letzten Arbeitsschritt (NACH der Dichtheitsprobe) wieder einkleben.
Jetzt unter das Auto legen und die in Bild 2 zu sehende Schellen lösen und entnehmen. Dann den linken Anschluß des Filters (Bild 2) lösen (wie unter Bild 4 beschrieben). Man möge mir den Ausdruck verzeihen, aber spätestens jetzt wünscht man sich ein paar kleine asiatische Kinderhände. VORSICHT, auf dem System ist noch (Rest)Druck. Es kommt aber nicht soviel raus.
Dann erst die Anschlüsse an der Bezinpumpe lösen und der Filter kann schräg nach vorne unten ein Stück hereausgezogen werden. Achtung, eine Leitung ist noch dran, die aber jetzt etwas bequemer entriegelt werden kann. Ich mußte wegen Bruch die Druckleitung zum Tank durch ein Schlauchstück ersetzen, geht auch, ist aber nicht so schön. Deswegen ein kleiner Tip, die beiden Leitungsstücke vom Tank zur Pumpe gleich mitbesorgen. Das werde ich nächstes Mal auf alle Fälle so machen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Den Filter mit den beiden zum Tank führenden Leitungen bestücken und hinein damit. Dann die kleine und die linke Leitung anschliessen. Vor dem Starten nicht vergessen die Leitung an die Pumpe anzuschliessen, sonst habt ihr hinter der Rückbach einen Springbrunnen. Mit Geschmach und Geruch.
Alles dicht? Glückwunsch!!!
Sind die leidigen Restarbeiten UND das Aufräumen erledigt, steht dem Fahrspass mal wieder nichts im Wege.
Mit neuen Leitungen sollte diese Arbeit in max. 1 1/2 Stunden erledigt sein. Mit Bruch war ich etwas länger dabei, aber immer noch entspannt. Beim rauchen Abstand halten, sonst geht der gute Benz nachher selbst noch in Rauch auf.
Gruß aus dem hohen Norden
Nils
50 Antworten
Ich wollte gerade schreiben "solche die jeden Satz mit zwei Ausrufezeichen beenden" ...aber dann habe ich Kuro8's Beitrag gesehen :-)
😁😁
Gruß, Michael
Das ist doch extra für gutsituierte Leute.
So eine billige Karre mit gut erreichbaren Benzinfilter kann ja jeder.
Aber trotzdem ein guter Threat.
Ich hätte den Filter
da gar nicht erwartet.
Es gab vor über 30 Jahren schon einen deutschen Autohersteller der auch den Benzinfilter am Unterboden, zwischen Tank und Hinterachse in einer Ecke neben dem Schweller und über einem Schutzblech montiert hat. Damals noch Leitungen mit Schlauchschellen, die natürlich stark verrostet sind wenn man dran muss. Ließ sich super wechseln!
So gesehen nichts neues was MB damals am W163 gebaut hat.
Ähnliche Themen
Ich habe am Sonntag beim Bremsbelege wechseln Mal sachte die Lage sondiert.
Unter der Rücksitzbank bin ich an den Plastikabdeckungen fast gescheitert.
Die Haken und Ösen zerbröseln rasch.
Gibt es irgendwo ein paar Tipps , welches Teil ich in welche Richtung
Ausbaue?
Man will ja nicht das Interieur schreddern.
MFG Marc
Hi,
ich weiss im Moment auch nicht mehr wie, aber es ging eigentlich ganz leicht. Der eingeklebte Blechdeckel über den Tankanschlüssen hat sich da deutlich mehr gewehrt. Besorge dir zum Wechsel am besten auch gleich die originalen Leitungen von der Pumpe zum Filter, dann arbeitet es sich etwas entspannter. Bei mir haben sich welche bei der Demontage verabschiedet. Und auf alle Fälle nicht vergessen die Leitung drucklos zu machen, sonst ist dein Interieur zwar heil, richt aber dafür etwas streng.
Übrigens: ich habe den Fehler mit meinen Bremsscheiben hinten gefunden. Ich bin ja ein Fan von ATE Ceramic Belägen. Aber die hinteren sollen mit einem Blech zwischen Kolben und Belag eingebaut werden. Und dieses Blech hat eine viereckige Aussparung, so das der Kolben nicht im kompletten Umfang aufliegt. Das führte zu diesem Bremsbild. Zum testen habe ich Standartbeläge auf diese Scheiben gezogen und nach wenigen Tagen hat es sich normalisiert. Wenn es mal wieder fällig ist, kommen wieder Ceramics rein, ohne Blech.
Gruß Nils
Ich habe die beiden Schläuche vom Filter zur Pumpe schon für günstige 40 Euro von Mercedes geholt. Ob ich
Die beiden anderen evtl auch tausche?
Da will man ja nicht so schnell wieder dann.
MFG Marc
Ich habe mehrere Versuche unternommen den Benzinfilter zu ersetzen, bin aber immer am Verschluss Filterausgang gescheitert.
Die ganze Leitung wollte ich nicht ersetzten.
Ich habe die Stahlleitung 50cm nach dem Filter getrennt, und die Leitungen zum Tank abgeschnitten und neu bestellt.
Für den Filterausgang habe ich den Unbausatz (Bild 7 die lange Leitung) bestellt und mit Verschraubungen von Festo und einer Kunststoffleitung mit der Stahlleitung verbunden.
Die Sitzbank hinten habe ich nicht ausgebaut sondern nur den Teppich eingeschnitten.
Wo gibt's denn einen Umbau Satz?
Orginal Mercedes A1634703764
Der Benzinfilter wurde einmal geändert dadurch waren die Leitungen zu kurz dieser Umbausatz ist eigentlich nur eine Verlängerung der Leitung.
ok.
Danke
Hallo,
ich habe den Filter mal zerlegt. Vielleicht könnte mal jemand mit Fachwissen erläutern, was wir da sehen.
BerKoh
Also richtig dreckig ist er nicht, aber Rost im Druckregler sieht man auch nicht oft.
Von welchem Hersteller war der Filter? Das hab ich leider nicht gesehen?
Tankst du immer an der gleichen Tanke? E10? Welche Marke ist die Tankstelle?
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 24. November 2018 um 14:47:02 Uhr:
Also richtig dreckig ist er nicht, aber Rost im Druckregler sieht man auch nicht oft.
Von welchem Hersteller war der Filter? Das hab ich leider nicht gesehen?
Tankst du immer an der gleichen Tanke? E10? Welche Marke ist die Tankstelle?
Hallo,
nach original MB Filter---nach einem Jahr wieder Startprobleme-- wurde ein Mahle Filter eingesetzt---hielt fast 2 Jahre--
dann wieder Start nach dem 2. Anlauf. Dann wieder MB Filter mit neuer Benzinpumpe und Tankreinigung--hielt 2 Jahre. Dann wieder der zerfetzte Mahle--2 Jahre.
Ich denke, das Problem liegt im Druckreglerbereich, dass die Membrane hängt, verdreckt oder was immer.
Momentan begann er wieder zu eiern beim Start. beim zweiten Mal jedoch immer sofort.
Dann bin ich über Schlaglochstraße geheizt, dass alles bebte und siehe da----erheblich besser.
Der Rost kann aber auch in der Wartezeit auf die Zerfetzung (outdoor) entstanden sein.
Die Frage nach der Tankstelle ist gut.... 3x im Jahr Super.....denn mit Vialle Gasanlage läuft er gut und E 10 sowieso nicht mehr, seit sich, wie ich schon mal schrieb, 2 kleine Formgummischläuche auflösten und er inkontinent wurde.
Und um Einwürfen vorzugreifen.....an der Gasanlage liegt es nicht, denn die Misere bestand schon vor Einbau der Vialleanlage.
Bernhard