Benzinfilter
Hallo zusammen !
Habe einen 1200er Bj. 1985 !
Ich habe gerstern gesehen , dass mein benzinfilter komplett leer ist ??!!
Das kann doch gar nicht sein oder ? Muß da nicht immer benzin drin sein ?
Er macht aber keine probleme ! Springt super an und läuft auch ganz ruhig ?
Hatte von euch auch schon einmal das problem ? Bzw. ist es ein problem ?
Und wenn ich den filter wechseln will , muß ich auf etwas achten ( z.B. entlüften ) ?
Gruß
Kalle
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kalle456
Hallo zusammen !Habe einen 1200er Bj. 1985 !
Ich habe gerstern gesehen , dass mein benzinfilter komplett leer ist ??!!
Das kann doch gar nicht sein oder ? Muß da nicht immer benzin drin sein ?
Er macht aber keine probleme ! Springt super an und läuft auch ganz ruhig ?Hatte von euch auch schon einmal das problem ? Bzw. ist es ein problem ?
Und wenn ich den filter wechseln will , muß ich auf etwas achten ( z.B. entlüften ) ?
Gruß
Kalle
hallo kalle,
physikalisch eigentlich verstandlich.der sprit laeuft im rinnsal
(ausreichend) durch den mit luft gefuellten filter.
da wo luft ist (die zu unser alller erstaunen auch raum einnimt),
kann nun mal kein benzin sein.entlueften sie die leitung & den filter.
anschliessend duerfen sie dann ihren gefuellten filter bestaunen.
der sich auch nicht entleert.vorausgesetzt,man verbaut ihn wie es sich gehoert, vor der pumpe.
mfg von sack
"Zitat Vari: Allerdings sind die Plastefilter in der Druckseite gerne mal der Feuertot eines Käfers.
Der gehört nicht in den Motorraum und schon gar nicht in die Druckseite wo er ständigen schwankungen (Druck) unterlegen ist"
Richtig.
Zu allererst find ich es irgendwie "erschreckend" das außer Vari (und jetzt mir) noch keiner auf die Gefahren von Benzinfiltern direkt im Motorraum hingewiesen habt.
Wie bereits erwähnt, gab es schon häufig Käfer die aus genau diesem Grund einen Feuertod gestorben sind. Und das nur, weil man so faul war, einen 2 Euro Kunststoff-Artikel an anderer Stelle, also weg von heißen Teilen, zu montieren.
Das viele dies immer noch ignorieren find ich, na ja, bedenklich.
Die Begründung "Das mach ich schon seit xx Jahren so, is noch nie was passiert", ist Quatsch!
Bei meinem 63er hab ich den Filter unterm Wagen, in der Nähe des Getriebes, in den Schlauch eingebaut. Genauer: In dem ca. 1m-Schlauchstück zwischen Austritt an der Bodengruppe und dem Anschluß an das feste Stück Rohrleitung am/hinterm Gebläsekasten.
Und wenn da der Filter, warum auch immer, kaputt geht, sprich undicht wird, dann läuft die Suppe auf'n Boden und nicht in den Motorraum!
Denkt mal bei nächsten Filterwechsel dran und nehmt Euch diese 10 min.
Zitat:
Original geschrieben von SG74
"Zitat Vari: Allerdings sind die Plastefilter in der Druckseite gerne mal der Feuertot eines Käfers.
Der gehört nicht in den Motorraum und schon gar nicht in die Druckseite wo er ständigen schwankungen (Druck) unterlegen ist"
Richtig.
Zu allererst find ich es irgendwie "erschreckend" das außer Vari (und jetzt mir) noch keiner auf die Gefahren von Benzinfiltern direkt im Motorraum hingewiesen habt.
Wie bereits erwähnt, gab es schon häufig Käfer die aus genau diesem Grund einen Feuertod gestorben sind. Und das nur, weil man so faul war, einen 2 Euro Kunststoff-Artikel an anderer Stelle, also weg von heißen Teilen, zu montieren.
Das viele dies immer noch ignorieren find ich, na ja, bedenklich.
Die Begründung "Das mach ich schon seit xx Jahren so, is noch nie was passiert", ist Quatsch!Bei meinem 63er hab ich den Filter unterm Wagen, in der Nähe des Getriebes, in den Schlauch eingebaut. Genauer: In dem ca. 1m-Schlauchstück zwischen Austritt an der Bodengruppe und dem Anschluß an das feste Stück Rohrleitung am/hinterm Gebläsekasten.
Und wenn da der Filter, warum auch immer, kaputt geht, sprich undicht wird, dann läuft die Suppe auf'n Boden und nicht in den Motorraum!Denkt mal bei nächsten Filterwechsel dran und nehmt Euch diese 10 min.
Hi
Von welchen heissen Teilen sprichst du wenn man den Filter nach der Kraftstoffpumpe verbaut? Diese Filter wurden ebenfalls auch im Golf I im Motorraum verbaut. Mir ist auch nicht bekannt das diese Filter ein Sicherheitsrisiko darstellen. Da denke ich hätte VW sicher gehandelt.
Ich denke jeder baut den Filter da hin wo er meint.. Ich persönlich baue ihn dahin wo VW ihn vorschreibt!. Und das ist sicher nicht da wo du Ihn verbaust!...
Gruß...Mario
Es geht ja auch darum, je mehr Verbindungsstellen man hat, desto mehr mögliche Schwachstellen hat man. Und mit so enem Benzinfilter hat man gleich mal 2 mehr. Wenn diese Schwachstellen nun ungünstig liegen (wie zB im Motorraum) dann geht man ein höheres Risiko ein.
Aber ob sich der Filter nun direkt nach dem Tank oder kurz nach dem Austritt an der Bodengruppe befindet, macht für dieses Risiko keinen Unterschied.
Ich hab meinen direkt nach dem Tank. So wies von VW kommt. Die haben sich dabei schon was gedacht!
MfG Flo
Ähnliche Themen
Motortown:"Ich persönlich baue ihn dahin wo VW ihn vorschreibt!. Und das ist sicher nicht da wo du Ihn verbaust!... "
Und wo schreibt VW ihn bei nem 63vor? Direkt nach dem Tank?
Wenn ja, was macht es da denn für einen Unterschied, wenn ich ihn bei mir stattdessen ca. 3m weiter hinten in den Schlauch einschleife?
Flip Fusel: "Wenn diese Schwachstellen nun ungünstig liegen (wie zB im Motorraum) dann geht man ein höheres Risiko ein.
Aber ob sich der Filter nun direkt nach dem Tank oder kurz nach dem Austritt an der Bodengruppe befindet, macht für dieses Risiko keinen Unterschied."
Äh, keinen Unterschied? Der "kleine" Unterschied ist doch wohl im schlimmsten Fall ein abgebrannter Käfer oder ne Benzinlache unterm Waagen. Was ist Dir lieber?
Zur beruhigung der Massen 😉: Ich will hier kein Horrorscenario von in Zukunft reihenweihe abgebrennenden Käfern malen, aber Ihr müsst doch zugeben, das ein NICHT im Motorraum montierter Benzinfilter das Gewissen etwas beruhigt. Oder? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SG74
Flip Fusel: "Wenn diese Schwachstellen nun ungünstig liegen (wie zB im Motorraum) dann geht man ein höheres Risiko ein.
Aber ob sich der Filter nun direkt nach dem Tank oder kurz nach dem Austritt an der Bodengruppe befindet, macht für dieses Risiko keinen Unterschied."Äh, keinen Unterschied? Der "kleine" Unterschied ist doch wohl im schlimmsten Fall ein abgebrannter Käfer oder ne Benzinlache unterm Waagen. Was ist Dir lieber?
Äh, ich hoffe, dass wir uns nicht missverstehen. Ich meinte: Es ist "egal" ob man ihn unterm Tank verbaut, oder da wo du ihn hast verbaut. Nur wichtig ist, dass er nicht im Motorraum ist!
Lies mal meinen Post nochmal in Ruhe durch...
Wir sind bereits einer Meinung: Benzinfilter gehört nicht in den Motorraum.
MfG Flo
PS: Warum hat VW den direkt unterm Tank platziert? Vlt um den Dreck/Rost/etc direkt dort aufzufangen, wo er herkommt. Und nicht erst, den Dreck bis nach hinten durch den Schlauch zu führen um ihn dort zu rauzufiltern.
Lies mal meinen Post nochmal in Ruhe durch...
Da hatte ich. Sogar mehrmals weils mir auf Anhieb nicht ganz klar war 🙂
Wir sind bereits einer Meinung: Benzinfilter gehört nicht in den Motorraum.
Supi, na dann ist ja alles in Butter! 🙂
Ist der verchromte bzw. zu zerlegende Filter denn genauso schlimm zwischen Pumpe und Vergaser? O.k., zwei Schwachpunkte durch die Anschlüsse an den Filter bleiben bestehen. Geht natürlich nicht anders. Aber der wäre dann nicht zum größten Teil aus Kunststoff, wie der 2€-Filter. Was wäre, wenn man die Anschlüsse mit Schellen sichert? Bei dem Billig-Filter hab ich das nicht gemacht, da die beiden Hälse aus Plastik sind und nicht viel vertragen...
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../advanced_search_result.php?...
Was die Chromfilter angeht, so dachte ich (und denk ich immer noch) dass sie schon mal besser sind als die Plastikteile.
Und ich hatte so ein Ding auch gleich mal in die Saugleitung bei meinem neuen Kummimotor (den er mir geliefert hatte) eingebaut(siehe Bild). Das hätte ich mal nicht machen sollen. Als er das nach meiner Einfahrzeit und bei der Neubedüsung bei ihm in der Garage sah, hat er mich einen "blöden Trottel" (gesagt hat ers nicht aber ich habs gespürt) rauf und runter geheißen und das Ding wieder rausgeworfen und ein normales Plastikteil wieder unter den Tank gebaut, wo es angeblich hingehört.
Ich hätte sonst nämlich vor, den zerlegbaren ohne Glas in die Druckseite zu bauen. Ist nur die Frage, ob der oben am Gewinge dann nen Dichtring hat. Ohne sifft der in der Druckseite vielleicht an der Stelle...
Hat deiner eine Dichtung, VW71H?
ja,
meiner hat eine Dichtung drin
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Was die Chromfilter angeht, so dachte ich (und denk ich immer noch) dass sie schon mal besser sind als die Plastikteile.
Und ich hatte so ein Ding auch gleich mal in die Saugleitung bei meinem neuen Kummimotor (den er mir geliefert hatte) eingebaut(siehe Bild). Das hätte ich mal nicht machen sollen. Als er das nach meiner Einfahrzeit und bei der Neubedüsung bei ihm in der Garage sah, hat er mich einen "blöden Trottel" (gesagt hat ers nicht aber ich habs gespürt) rauf und runter geheißen und das Ding wieder rausgeworfen und ein normales Plastikteil wieder unter den Tank gebaut, wo es angeblich hingehört.
Hi
Hmmm in der Saugleitung?... Höre ich zum erstenmal das das Dingen da hingehört?? Wäre mir persönlich schon ein Risiko für die Kraftstoffpumpe? Wenn das Dingen verstopft bekommt die Pumpe kein Kraftstoff... und dann ist sie hin.
Wie ich persönlich schon erwähnte finde ich es sehr vorteilhaft wenn der Filter im Motorraum sitzt weil ich den Filter da immer im Blick habe wenn ich den Deckel aufmache!... Aber es ist halt Ansichtsache, Nur zu sagen oder schreiben der Filter gehört bzw darf nicht im Motorraum angebracht werden ist eigentlich nicht richtig weil der Filter kein Sicherheitsrisiko darstellt!
Gruß...Mario
So ein Filter hat Probleme im Käfer Motorraum:
- die Pumpe fördert impulsartig
- er wird hohen Temperaturen ausgesetzt
- es sind permanente Erschütterungen da
- da gibt's ein beheiztes Ansauggeweih, da kann Plastik glattweg schmelzen
- das Plastik des Filters altert und wird spröde
- geschraubte Versionen haben Gummiringe drin, die altern auch. Das Glas ist nicht geschliffen, sondern geschnitten 🙁
Wenn man den Filter spannungsfrei befestigt und eben NICHT völlig freihängend und rumbaumelnd verlegt, dann spricht wenig gegen den Filter. Dass man man ihn nicht wie ein Volltrottel an der Abgasleitung der Vorwärmung befestigt, natürlich auch... hier waren schon solche Bilder zu sehen 🙁
Wenn man den Filter auch regelmäßig wechselt, dann umgeht man auch die Alterung des Plastiks. Natürlich nicht 10 Jahre warten... alle 1-2 Jahre wechseln oder beim jährlichen Ölwechsel.
Und man verbaut ihn natürlich so, dass das Plastik nicht gebogen wird und vielleicht bricht. Man befestigt ihn am besten an den beiden Schläuchen, wie in einer Astgabel hängend. Vari hat unterm Tank sowas gemacht, oder war's der Rudi? Jedenfalls anständig gelöst...
Einfach nur frei baumelnd in die Schlauchleitung zu legen ist halt Russisch Roulette mit 5 Kugeln... und einmal wurde bereits abgedrückt 😉
Die technisch perfekte Lösung ist:
- Grobsieb im Tank.
- Elektrische Pumpe an der Stirnwand
- Feinstfilter eines Einspritzers am Kofferraumboden über dem Getriebe
- von dort ohne Umweg zum Vergaser, möglichst mit Metalleitungen im Motorbereich.
Unter dem Tank hab ich das wohl alles ,wenn du das Bild meinst.
Die beiden Blechlaschen sind sogar original vorhanden um den Filter dort vibrationsfrei zu halten,die EL-Pumpe ist nachgerüstet ,logo.
Aber das Thema ist schon sooo oft besprochen worden,da hat man langsam keinen Bock mehr das immer wieder zu erörtern wie es richtig ist,zumal in ser "suche" darüber einiges zu finden sein sollte.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Vor der Pumpe gehört ein Sieb( im Tank) um die Pumpe vor gröberen Fremdkörpern zu schützen, kein Filter. Ein Filter vor der Pumpe führt bei Stoppern zu Pumpenschäden durch Kavitation. Nach der Pumpe kommt ein Filter um die nachfolgenden Vergaser vor kleinsten , nicht düsengängigen Fremdkörpern zu schützen.
Das ist technischer Standard.
Problem ist bei diesen 2Euro Filtern der ungewisse Berstdruck und die Dichtigkeit über längeren Zeitraum(sind zwar nur um 0,3bar, aber immerhin). Deshalb habe ich dieses Filter auch kurz vor der Pumpe eingebaut. Kommt man gut dran, sieht man gut.
Hi
Das finde ich bestens erklärt und auch absolut logisch. Kurz und knapp!
Gruß...Mario
PS.. Sorry Vari.. Ich weiss das Thema langweilt dich 🙂🙂