Benziner von jahrelangem Super Plus 98 zurück auf Super 95 ?

BMW 3er F31

Hallo liebe BMW Fans,

aktuell steigen die Spritpreise deutlich und wird wohl kein Ende nehmen. Mein Auto F31 BJ 2016 320i wurde seit über 50000km mit Super Plus 98 getankt. Nun denke ich darüber nach, dauerhaft auf Super 95 umzusteigen. Nach langer Internetsucherei konnte ich bis jetzt nichts dazu finden, ob es LANGFRISTIGE Auswirkungen für den Motor bei Downsizing der Spritsorte hat. Mir ist bewusst, dass die Technik sich durch die Klopfregelung kurzfristig permanent selbst einstellt. Muss sie auch. Meine Frage bezieht sich auf die Auswirkungen auf den Motor LANGFRISTIG! Kann ich bedenkenlos umstellen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

53 Antworten

428i mit n20 Motor als Cabbi. Wie gesagt habe ja mehrmals E10 getankt als Versuch und immer dasselbe Bild.Aber wie gesagt; lediglich über Tankbelege erfasst; nichts professionell ermitteltes.

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 10. November 2021 um 15:36:52 Uhr:


Seit über 4 Jahren wird jede Tankfüllung von mir in einer App vermerkt. Es wird immer vollgetankt.2017 E10 Verbrauch bei 9,5l; Anfang 20 bei 9,36l; Mitte 21 bei 9,41l. In etwa 60%Hauptstadt u 30%Autobahn. Wie gesagt nur meine Erfahrungen(!) und nat hat man den einen Tag mehr Verkehr/Baustellen als andere. Die letzten E5 Verbräuche: 8,30;8,06;8,24;8,50:8,29.
Bester Verbrauch E5: 5,9l nach Italien.

Die Besten Verbräuche hat unsere Erstwagen auch mit der Tankfüllung auf Langstrecke. Ist das ein Thema des Treibstoffs oder der Strecke an sich?

Das ist schon sehr eigenartig und interessant. Beim N20, N55 und B58 habe ich das alles nicht feststellen können.

Es gibt Leute, die wissen was ihr Fahrzeug verbraucht, weil sie regelmäßig Buch führen und dann gibt es Leute, die sich auf die Verbrauchsanzeige verlassen oder einmalige Betankungen als Maßstab nehmen.
Ich weiß, wem ich glaube und wem nicht.

Ähnliche Themen

Würde sagen die Strecke spielt auch eine große Rolle. Nach Italien waren so viele Baustellen auf der Autobahn. I nehme die Gesamtkilometer bei jeder Betankung auf und die Liter die i getankt habe. So sind meine ermittelten Werte komplett unabhängig der Verbrauchsanzeige.

Zitat:

@xis schrieb am 9. November 2021 um 17:18:11 Uhr:


98er Sprit ist AFAIK schwefelfrei.

Was auch immer schwefelfrei für einen Sinn hat - aber dort ist der Unterschied.

Beim Motorroller (Piaggio TPH 50-er, Bj. 2001 vor der Kastrierung auf 45 km/h) merke ich einen drastischen leistungsunterschied zwischen 90-95 und 98 Oktan.

In der Ebene fährt der Roller die Höchstgeschwindigkeit nach GPS:
52 km/h mit 90 oct
55 km/h mit 95 oct
58 km/h mit 98 oct
Kein Unterschied: 100 oct.
Jet, Shell oder Aral - alles egal.

Fragt mich nicht warum.... Ist nicht frisiert.

Im Benziner tanke ich seit jeher 95/E5-er Sprit, seit dem es den 90-er Sprit nicht mehr gibt. Ich denke nicht daran, das zu ändern.

Den Motorroller Tanke ich schon immer mit Super plus, seit dem dieser Sprit vermarktet wird, weil ich die Schwefelfreiheit haben will (Rußbildung im Zweitakter).

Du hast hier eine passive Klopfregelung durchgeführt. Da es die Maschiene nicht kann, bist Du bei dem Roller quasi der "Klopfregler" gewesen 😉

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle. Ihr habt meine Eingangsfrage mehr als beantwortet. Kann hier also geschlossen werden. Bleibt gesund.

Hier wird nichts geschlossen! wir sind immer und für alles offen... 😁

Ich dachte bisher immer, wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht 😉?

Deine Antwort
Ähnliche Themen