Benziner oder Diesel?
Hallo,
ich überlege, was unter Umweltaspekten besser ist: Benziner oder Diesel? Ich fahre ca. 15tkm im Jahr, überwiegend Stadtverkehr. Kosten spielen eher keine Rolle, da es um einen Firmenwagen geht. Bislang hatte ich einen 2.0 TDI BMT, war mit dem Motor sehr zufrieden. Wenn ich aber nun dem Umweltaspekt höheren Stellenwert gebe, was wäre dann zu raten? Benziner schluckt ja in der Stadt deutlich mehr. Danke für eure Meinungen! Grüßos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NewTouraner schrieb am 9. Mai 2016 um 11:36:29 Uhr:
...Noch nicht verstanden habe ich das mit dem Fahrverhalten bzw. diese Aussagen, die mir etwas widersprüchlich erscheinen... "Gerade beim Anfahren wirst du beim Benziner Drehmoment vermissen", "Der TSI wirkt beim Anfahren deutlich präsenter", "Insbesondere in der Stadt partizipierst Du von der deutlich kürzeren Übersetzung bei TSI gegenüber dem TDI". "Beim Abbiegen fehlt beim TSI das Drehmoment". Wann kommt denn nun das Drehmoment des Diesel zum Tragen? Beim Anfahren, bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h, beim Abbiegen? Bin etwas verwirrt, beide Probe fahren geht nicht... Und was heißt "Schaltfauler fahren"? Das spielt doch beim DSG keine Rolle oder? Wer ist denn nun in der Stadt flotter von Ampel zu Ampel ;-) TDI oder TSI?
...
Hier kannst du sehr eindrucksvoll dass Stammtischwissen vieler MT User beobachten, welches sich seit der Einführung des TDI im VW Konzern 1993 nur bedingt weiterentwickelt hat.
Leider beachten solch von Fachwissen wenig getrübten Aussagen die reinen technischen Daten kaum. Selbst wenn man damit argumentiert, dass die schiere Beschleunigung 0 - 100 km/h schneller, und die typischen Durchzugswerte beide Verbrennungsprinzipien gleich aussehen lassen, kommt immer noch das Drehmoment-Totschlag-Argument.
Aufgrund der Angabe des Motorendrehmoments lässt sich noch keine Aussage zur Elastizität des Fahrzeuges treffen. Ein 50 L Tank sagt ja auch nichts darüber aus, ob das Fahrzeug sparsam ist oder nicht.
Also nochmal: Der TSI hat sein max. Drehmoment bereits bei 1.500 min-1 anliegen, der TDI erst ab 1.750 min-1. Der TSI hält das Plateau bis 4.000 min-1, bei TDI ist bei 3.000 min-1 der Zauber vorbei. Der TDI muss aufgrund seines stark eingeschränkten Drehzahlbandes mit einer längeren Achsübersetzung hinkommen. In dieser lösen sich die 90 Nm an "Mehr"-Drehmoment dann auch in Wohlgefallen auf.
Was heißt das im Alltagsbetrieb? Der TSI ist der lebendigere der beiden Motoren. Selbst im VI. Gang in der Stadt ist fahrbar, das würde beim TDI nur mit Rütteln und Schütteln quittiert werden.
Da du ja eh mit ner DSG unterwegs sein möchtest, spielt das keine Rolle. Auch werden die Verbrauchsunterschiede in der Stadt recht begrenzt ausfallen. Der TDI ist schwerer, der TSI hat aufgrund seiner Konstruktion nur eine recht kurze Kaltstartphase. D.h. wenn du in der Stadt im Winter sehr viele Kurzstrecken hast, könnte der TSI fast das sparsamere Konzept sein.
G
simmu
26 Antworten
Der TSI hat keinen Partikelfilter.
Von der Nachbesserungsaktion sind die neuen Motoren nicht betroffen.
Zitat:
@NewTouraner schrieb am 9. Mai 2016 um 11:36:29 Uhr:
...Noch nicht verstanden habe ich das mit dem Fahrverhalten bzw. diese Aussagen, die mir etwas widersprüchlich erscheinen... "Gerade beim Anfahren wirst du beim Benziner Drehmoment vermissen", "Der TSI wirkt beim Anfahren deutlich präsenter", "Insbesondere in der Stadt partizipierst Du von der deutlich kürzeren Übersetzung bei TSI gegenüber dem TDI". "Beim Abbiegen fehlt beim TSI das Drehmoment". Wann kommt denn nun das Drehmoment des Diesel zum Tragen? Beim Anfahren, bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h, beim Abbiegen? Bin etwas verwirrt, beide Probe fahren geht nicht... Und was heißt "Schaltfauler fahren"? Das spielt doch beim DSG keine Rolle oder? Wer ist denn nun in der Stadt flotter von Ampel zu Ampel ;-) TDI oder TSI?
...
Hier kannst du sehr eindrucksvoll dass Stammtischwissen vieler MT User beobachten, welches sich seit der Einführung des TDI im VW Konzern 1993 nur bedingt weiterentwickelt hat.
Leider beachten solch von Fachwissen wenig getrübten Aussagen die reinen technischen Daten kaum. Selbst wenn man damit argumentiert, dass die schiere Beschleunigung 0 - 100 km/h schneller, und die typischen Durchzugswerte beide Verbrennungsprinzipien gleich aussehen lassen, kommt immer noch das Drehmoment-Totschlag-Argument.
Aufgrund der Angabe des Motorendrehmoments lässt sich noch keine Aussage zur Elastizität des Fahrzeuges treffen. Ein 50 L Tank sagt ja auch nichts darüber aus, ob das Fahrzeug sparsam ist oder nicht.
Also nochmal: Der TSI hat sein max. Drehmoment bereits bei 1.500 min-1 anliegen, der TDI erst ab 1.750 min-1. Der TSI hält das Plateau bis 4.000 min-1, bei TDI ist bei 3.000 min-1 der Zauber vorbei. Der TDI muss aufgrund seines stark eingeschränkten Drehzahlbandes mit einer längeren Achsübersetzung hinkommen. In dieser lösen sich die 90 Nm an "Mehr"-Drehmoment dann auch in Wohlgefallen auf.
Was heißt das im Alltagsbetrieb? Der TSI ist der lebendigere der beiden Motoren. Selbst im VI. Gang in der Stadt ist fahrbar, das würde beim TDI nur mit Rütteln und Schütteln quittiert werden.
Da du ja eh mit ner DSG unterwegs sein möchtest, spielt das keine Rolle. Auch werden die Verbrauchsunterschiede in der Stadt recht begrenzt ausfallen. Der TDI ist schwerer, der TSI hat aufgrund seiner Konstruktion nur eine recht kurze Kaltstartphase. D.h. wenn du in der Stadt im Winter sehr viele Kurzstrecken hast, könnte der TSI fast das sparsamere Konzept sein.
G
simmu
Hallo,
ich habe auch viele, viele Monate gerungen, welches Fahrzeug ich mir kaufen soll. Benziner oder Diesel´oder auch Hybrid. Doch die Wahl ist zugunsten des Benziners ausgefallen, da ich einerseits den Mehrpreis eines Dieselmotors nicht mehr zahlen wollte, beim Hybriden wäre die Preisdifferenz noch extremer geworden. Man muss sich aber dessen bewusst sein, dass, wie jemand bereits gepostet hat, die Tage des Verbrennungsmotors gezählt sein dürften. Es werden aber sicherlich noch mehrere Jahre vergehen, ich schätze Mal 5-10 Jahre mindestens, bis ein für einen normal sterblichen erschwingliches mit einer ordentlichen Reichweite erhältliches Produkt mit Elektro oder Ähnlichen auf den Markt kommen wird. Wenn Elektro dann Mindestreichweite 600 km aufwärts. Alles andere hat keinen Sinn.
Die Benzinmotorentechnologie ist derzeit sehr weit ausgereift, spritsparend und kommt meiner Meinung nach, einem Diesel sehr nahe, wenn man moderat unterwegs ist.
Die Dieselfahrzeuge sind schon ausgereizt und ich wüsste nicht mehr, was man aus so einem Wagen motortechnisch noch rausholen könnte, um abgasärmer zu sein.
Grüße
Hallo NewTouraner,
Ich denke Du hast jetzt schon viele qualifizierte Informationen erhalten. Insbesondere Simmu hat ja konkret nochmal zum Motorenkonzept TSI und TDI Stellung bezogen.
Wie ein Motor sich "anfühlt" und wann wer lieber den TSI oder den TDI in irgendeiner Fahrsituation bevorzugt, trägt subjektive Züge.
Das musst Du schlicht "erfahren" bei einer Probefahrt.
Fahre einfach mal beide Motoren (TDI und TSI) ausführlich Probe.
Tip: Versuche bei einem Händler Deiner Wahl die Probefahrten direkt nach einander zu bekommen. Am besten suchst Du Dir vorher bei Googlemaps eine feste Strecke aus, welche Du mit beiden Motorvarianten gleich abfährst.
Viel Spaß bei Deiner Entscheidung.
Gruß
Pthnyx
Ähnliche Themen
Persönliche Motorempfehlung 1.8 TSI DSG für überwiegend Stadt und Landfahrten bei nur 15.000 KM im Jahr.
Gruß
Pthnyx
bist du den 1.8 TSI schon gefahren?
also ich fahre auch max. 15000km im Jahr. Davon fahre ich etwa die Hälfte Stadtverkehr und ansonsten zweimal im Jahr in den Urlaub. Ich finde auch, dass die Diesel bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 km/h Tempomat unwesentlich weniger verbrauchen, als die Benziner. Ich bin absolut kein Heizer und fahre selten über 3000 U/min. Bei meinem Fahrprofil macht doch eher der Benziner (ob jetzt 1.4 oder 1.8 TSI) Sinn, als ein stinkender und rau laufender Diesel
Zitat:
@Benno82 schrieb am 16. Mai 2016 um 21:37:31 Uhr:
also ich fahre auch max. 15000km im Jahr. Davon fahre ich etwa die Hälfte Stadtverkehr und ansonsten zweimal im Jahr in den Urlaub. Ich finde auch, dass die Diesel bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 km/h Tempomat unwesentlich weniger verbrauchen, als die Benziner. Ich bin absolut kein Heizer und fahre selten über 3000 U/min. Bei meinem Fahrprofil macht doch eher der Benziner (ob jetzt 1.4 oder 1.8 TSI) Sinn, als ein stinkender und rau laufender Diesel
Hallo Benno82,
Zu Deiner ersten Frage, ja ich konnte den 1.8 TSI DSG bereits fahren. Hat eine sehr schöne Leistungsentfaltung.
Bis ca. 120 Km/h merkst Du (gegenüber dem 1.4 TSI) nichts großartig davon, aber bei Geschwindigkeiten die drüber liegen, hat der 1.8 TSI deutlich mehr "Bums", insbesondere in den hohen Drehzahlbereichen.
Wobei der 1.4 TSI auch einen guten Durchzug hat. Mit dem Motor bist Du im Touran (auch bei Vollbesetzung) nie untermotorisiert.
Ich selber hatte mir im Januar den 1.4 TSI als Handschalter bestellt. Grund hierfür war, dass ich selber im Jahr nicht mehr als 15.000 KM fahre; der 1.8 TSI noch nicht bestellbar bzw. Lieferzeit unbekannt war; ich kein DSG haben wollte. Den 1.8 TSI gibt es ja leider (bisher) nicht ohne DSG.
Die "neuen" TSI der EA211 Baureihe, damit ist der 1.4 TSI gemeint, kann man auch gut verbrauchsarm fahren. Wenn Du nicht die ganze Zeit den "Pin" ins Bodenblech drückst, ist der Benzinverbrauch in Relation zur Fahrzeuggrösse /Gewicht gering. Schau mal
in den Verbrauchs "Fred" zum 1.4 TSI hier in Forum.
Mein Rat ist auch hier eine ausgiebige Probefahrt mit einem zu Dir passendem persönlichen Streckenprofil. Als einfach mal auf die Autobahn, ACC bei 120KM/h einstellen und selber "erfahren" und zwar mit beiden Motoren (TDI und TSI). Danach nochmal genau mit der Jahresfahrleistung die gesamten Kosten durch rechnen.
Mir persönlich hat neben Leistung, Verbrauch etc. das geringe Geräuschniveau des 1.4 TSI (auch bei Autobahnetappen) sehr gut gefallen.
Gruß
Pthnyx
Ja, das war ja mal ne ausführliche Antwort. Meine Frau gurkt auch viel in der Stadt rum mit Kurzstrecken wie Kindergarten hin und zurück, ab zum Platz den großen und hin bringen und wieder abholen.
Bei meinem Hyundai Diesel brauchte ich nach 91000km jetzt nen neuen Turbolader. Könnte mir vorstellen, dass die Kurzstrecken auch mit dran Schuld waren. Die Benziner sind ja viel eher auf Betriebstemperatur.
Ich werde beide fahren und mal sehen, welchen ich nehme. wenn der 1.4 TSI bis 120 ebenbürtig ist, dann sollte ich den vielleicht auch nehmen, weil das sind die Geschwindigkeiten, die ich fahre. Maximal 140-150
Ich habe mich übrigens auch für den 1.4er TSI entschieden. Bei ca. 15tkm/Jahr und überwiegend Stadtverkehr passt das ganz gut, glaube ich. Zudem klingt das meiste, das ich über den Motor gelesen habe, sehr viel versprechend. Bin gespannt, muss aber wohl noch bis Oktober warten ...
http://www.motor-talk.de/.../...4415973958887503-image-i208453918.html
Ist zwar auf den Golf geschrieben, ist aber für den Touran sicherlich ähnlich. Die fehlende Zylinderabschaltung und AdBlue beim TDI beim Touran machen den Braten bei den meisten nicht fett.
Ich kann es voll unterschreiben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Mai 2016 um 12:52:05 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...4415973958887503-image-i208453918.htmlIst zwar auf den Golf geschrieben, ist aber für den Touran sicherlich ähnlich. Die fehlende Zylinderabschaltung und AdBlue beim TDI beim Touran machen den Braten bei den meisten nicht fett.
Ich kann es voll unterschreiben.
Der Freundliche bei Tiemeyer sagte mir auf Nachfrage, dass der 1.4 TSI keine Zylinderabschaltung hat!
Ich glaube, das wollte Diabolomk damit auch sagen.
Es gibt im Touran (aktuell) keinen Motor mit Zylinderabschaltung.
Gruß
Pthnyx