Benziner: Kurzzeitige Ölwolke nach längerer Standzeit
Liebes Forum,
seit dem Kauf im Januar 2020 (F11 528i) habe ich ein Problem, welches immer schlimmer wird und mich immer mehr stört/nervt (im Übrigen das EINZIGE bislang, ansonsten pure Begeisterung!):
Steht das Auto länger als 1-2 Tage in der Garage, dann kommt nach dem Starten des Motors für mindestens 10 bis höchstens 30 Sekunden eine bläuliche Öl-Ruß-Wolke aus dem Auspuff. Der Spuk ist nach dieser Zeit sofort wieder vorbei. Je länger das Auto steht - bei mir durchaus mal 14 Tage bis drei Wochen - um so schlimmer ist die Wolke und je länger kommt sie zum Auspuff raus. 😠 😠 😠
Nach intensiver Suche im Internet fand ich einen identischen Fall (auch 528i, Bj. 2012): Die Ursache ist (Zitat) "Öl auf Druckseite des Turbo, über Nacht Öl Turbinenseitig nachgelaufen. BMW gibt folgende Maßnahme vor: Zylinderkopfhaube neu (in der sitzt die KGE und nachgeschalteter Ölabscheider), damit kein Öl-Nebel auf die Druckseite gelangt. Ölvorlaufschlauch am Turbo neu, damit kein Öl zurück fließt." (Zitat Ende)
Die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf 1.532,- Euro. Und: Die ausgebauten Teile sind nicht defekt, sondern die eingebauten neuen Teile sind "technisch optimiert", d.h. es geht um eine "Kinderkrankheit" bzw. PUMA. Auch wichtig: Laut Aussage des BMW-Werkstattmeisters gebe es bei Nicht-Reparatur keine Folgeschäden! Ein Ölmehrverbrauch ist auch nicht feststellbar.
Warum ich nicht gleich nach dem Kauf zum Vertragshändler bin, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Erst habe ich es auf den Winter geschoben, dann war es im Frühjahr/Sommer nicht so schlimm. Im November 2020 sprach ich das Problem endlich an und bat um Reparatur über die einjährige Gebrauchtwagengarantie. Dies wurde abgelehnt. Ich solle einen Kulanzantrag direkt bei BMW stellen, was ich tat. In München erklärte mir ein freundlicher Mitarbeiter mit fadenscheiniger Begründung, dass die Kulanz abgelehnt wird. Ich wies zwar darauf hin, dass der andere Kunde mit dem identischen Problem nur die Ersatzteile bezahlt (70 Euro) und den Rest BMW auf Kulanz übernommen hätte. "Durch die Blume" gab man mir zu verstehen, dass dessen Auto 4 Jahre alt gewesen, meines aber 7 Jahre alt sei.
Warum schreibe ich das alles hier, wenn ich doch die Ursache und Lösung kenne?
Weil ich wissen möchte, ob Ihr auch dieses Problem habt/hattet?
Wenn ja: Was habt Ihr unternommen?
Mittlerweile bin ich bereit, in den sauren Apfel zu beißen und die Reparatur durchführen zu lassen. Allein schon aus Umweltgründen. Aber vor allem finde ich es furchtbar und peinlich, wenn Rauch und Gestank ewig erst in der Garage und dann für Minuten in der Umgebung hängen. Andere Garagenbesitzer bekommen das nämlich ab und zu mit (vor allem bei Windstille).
Was würdet Ihr machen? 😕
18 Antworten
Danke dir! Mal schauen ob nach der Reparatur alles normal läuft. Habe mich aber dennoch bereits jetzt entschlossen, den 528i Touring zu verkaufen. Will danach nicht noch einen Ausfall reskieren.
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. August 2021 um 08:54:52 Uhr:
Alles klar, Pit 32, vielen Dank! Dann muss ich das mal überprüfen.
Endlich bin ich dazu gekommen, mir den Motor anzuhören. Zum Glück macht er nicht diese Jaulgeräusche! Ich bin erleichtert! Natürlich habe ich im Vergleich zum Baujahr des Autos (2013) auch wenig Kilometer auf der Uhr (jetzt knapp 90.000 km). Zudem bin ich Dienstag 1.000 km Autobahn an einem Tag mit ihm gefahren - das war wieder ein Genuss (auch, weil ich keinen einzigen Stau hatte). Da ist der F10/F11 in seinem Element.
Hi Alex der 1,
ich könnte Deine Beschreibung kopieren und hier einstellen. Ziemlich exakt die selben Symptome bei meinem F11.
Vielleicht ist das Genebele nicht ganz so stark, wie von Dir beschrieben.
Letztes Jahr bin ich dann mal auf der Autobahn liegengeblieben (Öldruck Fehleranzeige).
Die 1. BMW Werkstatt hat keine Ursache gefunden, die 2., meine vor Ort, hat die Nockenwelle nachgestellt.
Anschl. lief das Auto besser, ruhiger und ich hatte das Genebel nicht mehr wahrgenommen. Aber nun, seit 2-3 Wochen gehts wohl langsam wieder los, m.E. vor allem wenn es Draußen wärmer ist (was ja in diesem Jahr nicht so oft der Fall war).
Von den anderen Ursachen, die hier so angesprochen wurden, wurde mir bei BMW nichts erzählt.
Akut werde ich wohl erstmal nichts unternehmen, aber sicher von Zeit zu Zeit schauen, was es hier an Neuigkeiten zum Thema gibt...
Grüße
luka
Hallo luka,
das Problem ist bei BMW sehr wohl bekannt (siehe Bulletin von Pit). Sicher nicht in jeder Vertragswerkstatt, da es nur die N20-Motoren mit 245 PS der Baujahre 2011 bis 2013 betrifft. Aber die wurden ja auch in anderen BMW-Reihen verbaut. Mein Werkstattmeister wusste zumindest sehr genau, um was es sich handelt, nachdem ich die Symptome und den anderen Fall, den ich hier beschrieb, geschildert hatte.
Und zumindest bei mir spielt die Außentemperatur überhaupt keine Rolle! Nur die Länge der Standzeit ist entscheidend. Wenn ich z.B. - was selten vorkommt - den Wagen an zwei aufeinander folgenden Tagen bewege, merkt man von der Wolke nichts. Steht er aber eine Woche und länger in der Garage (bei mir der Regelfall), dann...
Vermutlich werde ich das Bulletin dem Werkstattmeister vorlegen. Mal schauen, wie er reagiert.