Benziner klingt auf einmal wie ein Diesel
Hallo liebes Forum!
Mist! Nun hat es mich wahrscheinlich richtig hart getroffen. Sonst liest man ja immer nur von schlimmen Fällen, die meistens die anderen betreffen.
Vorgeschichte:
Ich bin ca 8 km mit max Geschwindigkeit über die Autobahn gefahren. Ich fahre mit LPG natürlich nie längere Strecken auf Vollgas. Kurz vor max V schaltet die LPG Anlage manchmal abrupt in Benzinbetrieb. Diesmal habe ich nichts gemerkt. In der Stadt angekommen, habe ich das Klackern gehört. Seitdem bin ich fast gar nicht mehr gefahren. Der Motor bringt aber noch normal seine Leistung. Seit dem Klackern bin ich aber nicht schneller als 80 km/h gefahren. Das Klackern ist nur im Stand und beim Beschleunigen zu hören.
Das Klackern ist auf den folgenden Videos sehr schwer zu hören und kommt laut der ersten Aussage einer Werkstatt aus dem Motor. Über dem Ventildeckel ist es am lautesten zu hören. Der Keilriemendämpfer ist auszuschließen.
Der Motor klingt wie ein Diesel. Das Klackern ist vergleichbar mit einem Bierdeckel, den man in die rotierenden Fahrradspeichen in der Nähe des Felgenbettes hält.
Auf den Videos ist es nicht das Tickern und auch nicht das sonore M111 knurren beim Hochdrehen. Vielleicht hört der eine oder andere etwas. Beim Hochdrehen kann man es teilweise am besten hören.
https://youtu.be/GNWVJT3t1Rc
https://youtu.be/hFeuFZmCSag
Weitere bekannte Fehler:
# Der Motor lief im Leerlauf vorher schon länger leicht unrund (Benzin und LPG).
# Öl im Ventildeckel oberhalb der Zündkerzen. Anscheinend sind wieder 3 Zündkerzenschaftdichtungen undicht.
# Öl aus dem Kurbelwellenentlüftungsschlauch. Läuft auch zum Teil in die Drosselklappe.
# Zündkerzen erst seit kurzer Zeit eingebaut.
Was könnte da auf mich zu kommen?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße,
Marty
E220T von 1995, Automatik, ASD, Klima, Standheizung, ca 362 000 km Laufleistung, KME Diego Autogasanlage
31 Antworten
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 3. Mai 2016 um 10:22:05 Uhr:
Bevor du im trüben stocherst, mach doch mal den Deckel auf und schaue das mal an. Wenn ein Ventil verbrannt ist, läuft er so gut wie garnicht mehr bzw schüttelt sich kräftig.
Kann ich so nicht unterschreiben.
An meinem 300CE war nach Backfire und geschmolzener Drosselklappe auch ein massiver Ventilschaden.
Da ich nen Tauschmotor hatte, tauschte ich den damals. Hab ihn aber vorher aufgenommen.
Gelaufen is der trotzdem...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2016 um 12:13:00 Uhr:
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 3. Mai 2016 um 10:22:05 Uhr:
Bevor du im trüben stocherst, mach doch mal den Deckel auf und schaue das mal an. Wenn ein Ventil verbrannt ist, läuft er so gut wie garnicht mehr bzw schüttelt sich kräftig.Kann ich so nicht unterschreiben.
An meinem 300CE war nach Backfire und geschmolzener Drosselklappe auch ein massiver Ventilschaden.Da ich nen Tauschmotor hatte, tauschte ich den damals. Hab ihn aber vorher aufgenommen.
Gelaufen is der trotzdem...
Von 6 Zylindern noch 5 laufend ist was anderes als von 4 noch 3... ;-)
Kenne Leute, die jahrelang mit nem 500er auf 7 Töpfen gefahren sind und es nicht gemerkt haben.
Zumindest hast du große Schwierigkeiten, den wagen zu starten, gerade wenn ein Einlass Ventil wech ist.
Naja, ich hab den ja so noch zur Werkstatt gefahren ^^
Ich schreib das ja nicht einfach so...
Du hast am Motorlauf und der Kraft nix gemerkt.
Ich hab da ne Deosselklappe draufgesetzt und bin mit dem noch 3 Km gefahren. Dann kam der Kasten raus. Hab sogar noch was dafür bekommen. Der der ihn nahm, hat ihn wieder gerichtet.
Und ich weiß schon wie es sich anfühlt wenn nen Topf fehlt.
Da muss ja kein Ventil ganz weg sein.
Ähnliche Themen
Der TE schrieb ja, dass die den Deckel ab hatten, und nix gesehen haben. Und wie E300TDT schrieb, ein defektes Ventil siehst du so garnicht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2016 um 12:24:48 Uhr:
Der TE schrieb ja, dass die den Deckel ab hatten, und nix gesehen haben. Und wie E300TDT schrieb, ein defektes Ventil siehst du so garnicht.
Das Ventil natürlich nicht, aber wenn die hydros unterschiedlich hoch stehen oder sich mit nem Finger drücken lassen, dann stimmt da was nicht.
Puh. Das weiß ich nicht. Gelesen habe ich den Namen schon öfters.
Aber ich werde euren Rat befolgen. Der Wagen wird am Sonntag nach Recklinghausen gebracht. Auf eigenen Beinen. Mit 90 km/h über die Autobahn. Ich habe noch die ADAC plus Mitgliedschaft falls er es nicht schafft.
Ich danke allen für die tolle Unterstützung und ich werde euch auf dem laufenden halten.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2016 um 00:37:52 Uhr:
Wie oben beschrieben, Kompressionstest machen. Dann Kopf runter, kaputte Ventile / Ventilsitze neu und mit neuer ZKD wieder drauf.
Meines Wissens müssen die Ventilsitze gar nicht erneuert werden. Die sind m.W. gehärtet ab original. An- oder Abschleifen müßte da reichen. Die Sitze sind doch eingepreßt und können nur ausgefräst werden, wozu der Motor raus müsste. So kenne ich das bis jetzt.
Zitat:
@kellypit schrieb am 4. Mai 2016 um 14:37:23 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2016 um 00:37:52 Uhr:
Wie oben beschrieben, Kompressionstest machen. Dann Kopf runter, kaputte Ventile / Ventilsitze neu und mit neuer ZKD wieder drauf.Meines Wissens müssen die Ventilsitze gar nicht erneuert werden. Die sind m.W. gehärtet ab original. An- oder Abschleifen müßte da reichen. Die Sitze sind doch eingepreßt und können nur ausgefräst werden, wozu der Motor raus müsste. So kenne ich das bis jetzt.
Der Motor muss dazu nicht raus. Die Ventilsitze sind ja auch im Kopf, es reicht diesen abzunehmen. Der Rest ist korrekt. Die Ventilsitze sind eingepresst/geschrumpft. Diese muss man eigentlich nur erneuern wenn sie gar nicht mehr nachgearbeitet werden können. Muss man sich anschauen und ausmessen.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 4. Mai 2016 um 19:15:22 Uhr:
Der Motor muss dazu nicht raus. Die Ventilsitze sind ja auch im Kopf, es reicht diesen abzunehmen.
Ja logisch - mein Fehler.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 5. Mai 2016 um 01:11:25 Uhr:
Wenn die zu heiß werden sind die nimmer hart.
Wieder was dazu gelernt.
Zitat:
@kellypit schrieb am 5. Mai 2016 um 11:41:47 Uhr:
Wieder was dazu gelernt.
Hab ich auch 🙂
An meinem M104 im 280er hat der Verdampfer der Gasanlage schleichend schlapp gemacht.
Als dann der ZKD Wechsel anstand, wurden 2 Sitze ausgefräst und neu gemacht weil die nur noch Matsch waren.
Deshalb: Die Gasanlage regelmäßig warten lassen, die Einstellung prüfen lassen. Und wenn man bei der Prins einen Typ D Verdampfer drin hat, den gegen einen neueren austauschen lassen! 😉
Zwischenbericht
Hello!
Also der Motor wurde vor einer Woche von Uwe geöffnet. Das Abziehen der einzelnen Zündkerzenstecker hat nichts ergeben. Die Kette, Hydrostößel und Nockenwelle sind in Ordnung. Die Ventile sind es wohl auch nicht, weil es u.a. kein Backfire gibt. Für ein Pleuellagerschaden sind die Symptome auch nicht vorhanden. Öldrück ist voll da und die Leistung ist auch voll da.
Der Fehler liegt irgendwo im Motorblock und es ist sicherer einen neuen Motor einzusetzen.
Bloß einen finden ist schwierig. Der Motor sollte auch aus sicherer Quelle kommen oder sollte möglichst noch eingebaut sein, damit man ihn prüfen kann, wie er läuft und ob er ölt.
Ich habe mir letztens einen Motor zeigen lassen. Am Telefon hieß es "...läuft super...hab nicht sehen können, ob er irgendwo öl rausdrückt..." Als ich ankam, war der Motor schon an vielen Schwachstellen verölt und sprang überhaupt gar nicht mehr an. Dazu gleich ein neuer Thread.