Benziner klingt auf einmal wie ein Diesel
Hallo liebes Forum!
Mist! Nun hat es mich wahrscheinlich richtig hart getroffen. Sonst liest man ja immer nur von schlimmen Fällen, die meistens die anderen betreffen.
Vorgeschichte:
Ich bin ca 8 km mit max Geschwindigkeit über die Autobahn gefahren. Ich fahre mit LPG natürlich nie längere Strecken auf Vollgas. Kurz vor max V schaltet die LPG Anlage manchmal abrupt in Benzinbetrieb. Diesmal habe ich nichts gemerkt. In der Stadt angekommen, habe ich das Klackern gehört. Seitdem bin ich fast gar nicht mehr gefahren. Der Motor bringt aber noch normal seine Leistung. Seit dem Klackern bin ich aber nicht schneller als 80 km/h gefahren. Das Klackern ist nur im Stand und beim Beschleunigen zu hören.
Das Klackern ist auf den folgenden Videos sehr schwer zu hören und kommt laut der ersten Aussage einer Werkstatt aus dem Motor. Über dem Ventildeckel ist es am lautesten zu hören. Der Keilriemendämpfer ist auszuschließen.
Der Motor klingt wie ein Diesel. Das Klackern ist vergleichbar mit einem Bierdeckel, den man in die rotierenden Fahrradspeichen in der Nähe des Felgenbettes hält.
Auf den Videos ist es nicht das Tickern und auch nicht das sonore M111 knurren beim Hochdrehen. Vielleicht hört der eine oder andere etwas. Beim Hochdrehen kann man es teilweise am besten hören.
https://youtu.be/GNWVJT3t1Rc
https://youtu.be/hFeuFZmCSag
Weitere bekannte Fehler:
# Der Motor lief im Leerlauf vorher schon länger leicht unrund (Benzin und LPG).
# Öl im Ventildeckel oberhalb der Zündkerzen. Anscheinend sind wieder 3 Zündkerzenschaftdichtungen undicht.
# Öl aus dem Kurbelwellenentlüftungsschlauch. Läuft auch zum Teil in die Drosselklappe.
# Zündkerzen erst seit kurzer Zeit eingebaut.
Was könnte da auf mich zu kommen?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße,
Marty
E220T von 1995, Automatik, ASD, Klima, Standheizung, ca 362 000 km Laufleistung, KME Diego Autogasanlage
31 Antworten
Zitat:
@berlinmarty schrieb am 20. Mai 2016 um 23:27:52 Uhr:
Der Fehler liegt irgendwo im Motorblock und es ist sicherer einen neuen Motor einzusetzen.
Leute - notfalls gibt´s Motoreninstandsetzer. Wenn man von diesen Fachleuten den Rumpfmotor und den Kopf instand setzen läßt, hat man einen nagelneue Motor und nicht nach 5tkm das nächste Theater!!!
Außerdem sollte man erst mal den gesamten Motor öffnen und zerlegen, um zu wissen, was denn eigentlich hinüber ist.
Aber macht ruhig, was Ihr wollt. Dann geht eben das Risiko des nächsten Problems ein - das ist dann Lernen durch Schmerz.
Leider kann ich euch keine genaue Ursache nennen. Die Reparatur hat leider unfassbare 3 Monate gedauert. Es ist jetzt ein C-Klasse Motor von 1996 eingebaut worden. Ich habe nur 2 Erkenntnisse, die zu Spekulationen führen.
1.) Der alte Viskolüfter war nicht mehr ganz in Ordnung. Bei Klimafahrten oder anderen extrem Bedingungen hatte ich auch mal 90 bis 100 °C.
2.) Nach dem Motoreinbau war ich beim LPG Umrüster und habe die Anlage warten lassen. Sie lief zu mager. Vielleicht durch den neuen Motor. Vielleicht aber auch schon vorher.
Keine Ahnung woran es gelegen hat. Nun habe ich einen Motor mit 178 000 km und ich hoffe, dass dieser auch noch mal einige 100 000 km problemlos schafft.
Danke für eure Hilfe!