Benziner Caddy - ab welchem Baujahr gibt es keine Probleme mehr mit der Steuerkette?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Forum,

vor 3 Jahren steckte ich schon in der Thematik und hatte mich deswegen für einen Toyota Avensis entschieden. Nun interessiert mich der Caddy als Dienstfahrzeug.
Ab welchem Baujahr bin ich safe bzgl. Steuerketten-Problematik?

Vielen Dank für Eure Hifle!

Beste Antwort im Thema

Alle Motoren ohne Steuerkette sind frei von Problemen mit der Kette.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Servus,

also wenn getauscht wird, gleich mit den drei Zahnrädern. Die alten Kettenräder arbeiten die neue Kette wieder auf. Beim Motorrad tauscht man auch Kette plus Ritzeln aus.

Ich habe den Kettentausch, bei meinen alten VR6 bei 100tkm auch schon durchgezogen, und der lief danach problemlos weitere 200tkm damit.

"mit der neueren Steuerkette, die nicht mehr verschleißt." ist natürlich nicht ganz richtig. Eine Kette verschleißt immer! Die Frage stellt sich nur nach der Lebensdauer der Steuerkette. Mein Anspruch liegt da bei min. 500000 Km. Und generell ist eine Steuerkette die schlechtere Wahl für einen Nockenwellenantrieb wegen der extrem dynamischen Belastungen. Deshalb ist der letzte Schrei auch der in Öl laufenden Zahnriemen. Deshalb bin ich gespannt wie sich das im Ford 1-Liter Eco Boost Motor verhält. Bis jetzt sind die Ergebnisse vielversprechend.

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin gestern auf diesen Beitrag gestoßen. Ich fahre seit kurzem eine VW Caddy Comfortline 1.4 TSI. Ein Kollege wollte mich ärgern und hat gemeint. Hast Du Steuerkette oder Zahnriemen. Da habe ich natürlich gesagt Steuerkette. Weil ich es nicht anders wußte. Ich habe danach Stundenlang nach Beiträgen gesucht. Dabei habe ich irgendwoh gelesen, daß die TSI Motoren umgestellt wurden. Ich kann nicht sagen ab wann. Aber mein TSI hat laut Freundlichen einen Zahnriemen.
Gruß Thomas

Wartungsfreie Zahnriemen wurden ab 2016 mit der Motor Generation EA211 eingeführt
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211

War auch auf der Suche nach einem guten gebrauchten Caddy, aber da ich keinen mit Kette haben wollte ist es ein 2018er geworden. Bisher immer ältere Fahrzeuge gefahren, aber das Risiko war mir dann einfach zu hoch, auch der Preisunterschied war nicht wirklich groß.....
2012er mit knapp 100.000km ~12k€
2018er mit 5 Jahren Garantie ~17k€

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde 🙂

Gibt es denn Hersteller, wo man so guten Gewissens wie möglich einen Steuerkettensatz kaufen kann? Also die von der Qualität her zumindest so gut sind, das sie voraussichtlich eine Weile halten.......
Oder nimmt man "einfach" den original VW Satz in der Hoffnung das es nicht die Kette von schlechter Qualität ist?

Salve,

würde immer Original nehmen, beim Steuerkettensatz.

4er Caddys haben wohl alle wieder Zahnriemen. Auch der kleine 1.2er TSI.
Ob mein TSI aus 2014 (3er) schon die bessere Kette hat? Denke es, Momentan jedenfalls leise bei 40500km 9x frisches Öl!

Die Frage ist ja, wird dann automatisch auch von VW nur noch die "Bessere" verkauft? 😁
Wechseln lassen muss ich sie auf jeden Fall, das wusste ich ja vorm Kauf auch schon. Die Vorbesitzerin hat ihn halt so gefahren. Ich habs mir dann halt einkalkuliert......
Hab ihn jetzt bei ca. 120.000km und leise ist er, besonders beim Starten halt gar nicht 😁

Hallo.
@ BlackCorsi24
Kettensatz immer original.
Habe mit Zubehör schon leidige Erfahrung gesammelt.
Hat nach 2500km wieder gerasselt.🙁
Bei VW werden die Ketten nach Fahrgestellnummer und Motornummer bestellt.
Bekommst das was verfügbar ist für deinen Motor.
Die „ersten“ Baureihen sind immer die schlechtesten gewesen…..
Dann wurden die Ketten durch haltbarere ersetzt.
Aber diese sollen wohl nicht in die älteren passen.
Habe damals für einen Polo 1.2TSI eine andere Kette bekommen wie für einen Golf von 2013.
Beim Wechseln den unteren steuerkettengehäuse Deckel mit ersetzen. Da ist irgendwann ein zusätzlicher „Überspringschutz“ eingegossen worden.
Und wie oben schon geschrieben immer alle Kettenräder.
Fur das Kurbelwellenrad gibt es ein Spezialwerkzeug zum Wechseln da es geschrumpft / gepresst ist und laut VW nicht ersetzten werden kann und / oder soll.
Das Werkzeug gibt es im freien Handel aber glaube je nach Hersteller 400-700€….
Mfg Caddymaxitdi

Ich bin mir halt noch unsicher ob ich sie jetzt tauschen lassen soll oder ob ich dann das Startrasseln sowieso wieder habe und das Geld "umsonst" ausgegeben habe. Da ich es nicht selber machen kann, ists eben nicht nur das Material. Beim Fahren müsste man es ja auch hören und nicht nur beim Starten, richtig? So wars jedenfalls beim Corsi.
Motorschaden möchte ich natürlich unbedingt vermeiden. 😁

Habe die Ketten immer gewechselt wenn er beim Kaltstart länger wie 3 Sekunden gerasselt hat.
Einer hat sich schon beim normalen Motorlauf mit Rasseln gemeldet.
Dort war es höchste Zeit.
Man kann die Kette aich mit einem Spezialwerkzeug von VW testen.
Vag T 10550
Sollte beim Testen die Kette Überspringen ist sie sowieso zu wechseln und damit defekt….
Mfg Caddymaxitdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen