Benziner bis 11.000 Euro für 40 km täglich
Servus allerseits!
Habe eine generelle Frage zu gebraucht kaufen von diversen Autos.
Ich hätte einfach gerne grundsätzliche Autoempfehlungen (Kombi, Limousine, SUV, Coupe) bis zu 10000€
Ich wills mir nicht deswegen leicht machen oder so - das Auto kaufen und anschauen muss ja dann eh noch ich 😁
Ich bin halt einfach 0 Erfahren im Gebraucht-Markt und weiss nicht, was man halt beachten soll - welche Motoren langlebig sind usw.
Einfach mal paar Vorschläge bitte - danke!!
32 Antworten
Zitat:
@sn1pz schrieb am 5. Juli 2024 um 19:30:29 Uhr:
Muss ich mich jetzt rechtfertigen dafür, dass ich einfach keinen konkreten Wunsch habe und einfach gerne ein zuverlässiges Auto Suche auf Empfehlung so wie"Mazda 6 mit dem 2.0 L motor und 147 Ps - der is langlebig"
Ich versuche das Problem dir zu erläutern. Es gibt fast unendlich viele Modelle einschließlich aller Varianten, Motoren usw. Darunter sind sehr sehr viele grundsätzlich empfehlenswerte Modelle. Es macht aber wenig Sinn dir eine Liste an hunderten Fahrzeugen hinzuwerfen.
Noch dazu macht hier damit sehr oft eine schlechte Erfahrung. Da wird erst super schwammig gefragt, man macht sich Gedanken und empfiehlt auf dieser Basis dann Autos. Nur damit sich dann Stück für Stück rausstellt, dass die Person am Ende doch etwas ganz anderes möchte. Hier machen sich alle die Mühe dir etwas passendes zu empfehlen - dafür muss man aber einen Eindruck gewinnen was du brauchst.
Nach deinem ersten Posting würde man dir vielleicht einen billigen Kleinstwagen empfehlen der für das Budget noch fast neu ist. Mit deinen nachfolgenden - noch sehr allgemeinen - Wünschen wäre das Auto beispielsweise raus und ich hätte mir umsonst die Mühe gemacht.
Zitat:
@sn1pz schrieb am 5. Juli 2024 um 19:26:46 Uhr:
Alltagstauglich (Spritverbrauch sollte nicht in den Himmel schiessen)
Sowas muss präziser sein. Von ein paar Supersportwagen abgesehen fallen mir nicht viele nicht alltagstaugliche Autos ein. Selbst ein Porsche 911 ist alltagstauglich. Beim Spritverbrauch ist es ähnlich. Hier wäre die Frage wie wichtig dir der Verbrauch ist. Meist eng zusammenhängend mit der jährlichen Fahrleistung. Heißt das nur du willst nicht den totalen Säufer (>10l/100km) oder ist dir der Verbrauch sehr wichtig?
Zu allen anderen Angaben:
Alles was du aufzählst... da tut es ein ganz normaler Kleinwagen. Corsa, Fiesta oder auch viele andere. Wie du schreibst... ab 90PS. Wenn man keinen Bleifuß hat, geht damit auch Autobahn. Man kommt gut voran und für dein Budget bekommt man die in halbwegs aktuell.
Beispiel: Corsa E, 90PS, ca. 7 Jahre alt und um 70.000km. Bis auf Android Auto (das ist einfach zu neu für dein Budget) ist eigentlich alles drin was du willst. Wenn du nicht dauernd Autobahn fährst reicht der für einen kleinen Haushalt völlig aus. Man kann aber auch viele der Konkurrenzmodelle wählen.
Wenn es steil bergauf geht oder du auch öfter überholen willst, würde ich aber auf leistungsstärkere Motoren (ab 120PS) setzen, die du erst im Kompaktsegment findest. Für das Budget findest du dann aber natürlich nur ein Stück ältere Modelle
+1 Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Die Anforderungen erfüllt jeder x-beliebige Klein- oder Kompaktwagen.
Mit einer Einschränkung: Vorsicht beim VW-Konzern, wenn man einen aufgeladenen Benziner will. Da landet man bei dem Budget meist noch beim EA111 (Steuerketten-TSI).
Der 1.4er Sauger in den Kleinwagen hat nicht die gewünschte Leistung.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Juli 2024 um 09:31:50 Uhr:
+1 Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Die Anforderungen erfüllt jeder x-beliebige Klein- oder Kompaktwagen.Mit einer Einschränkung: Vorsicht beim VW-Konzern, wenn man einen aufgeladenen Benziner will. Da landet man bei dem Budget meist noch beim EA111 (Steuerketten-TSI).
Der 1.4er Sauger in den Kleinwagen hat nicht die gewünschte Leistung.
was hat es mit dem "Steuerketten-TSI" auf sich?
Ähnliche Themen
Da hatte VW Murks verbaut. Der Spanner der Steuerkette war zu schwach ausgelegt, wodurch die sich längen konnte.
Das macht sich wohl durch Rasseln beim Kaltstart bemerkbar - wenn man dann fröhlich weiterfährt, bekommt man einen Motorschaden (weil die Ansteuerung der Ventile nicht mehr richtig funktioniert - der Kolben knallt dann gegen geöffnete Einlassventile, die eigentlich geschlossen sein müssten ---> exitus).
Muss nicht auftreten, aber das Risiko ist groß - und die Reparatur teuer (mWn um die 1.500 Euro).
Der Nachfolge-Motor EA211 hat wieder einen Zahnriemen, gilt als problemlos, ist ab folgenden Autos drin: Golf VII, Octavia III, Leon III, Fabia III, Ibiza IV (6P) ab 2015, Polo V ab Ende 2014.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Juli 2024 um 09:52:45 Uhr:
Da hatte VW Murks verbaut. Der Spanner der Steuerkette war zu schwach ausgelegt, wodurch die sich längen konnte.
Das macht sich wohl durch Rasseln beim Kaltstart bemerkbar - wenn man dann fröhlich weiterfährt, bekommt man einen Motorschaden (weil die Ansteuerung der Ventile nicht mehr richtig funktioniert - der Kolben knallt dann gegen geöffnete Einlassventile, die eigentlich geschlossen sein müssten ---> exitus).Muss nicht auftreten, aber das Risiko ist groß - und die Reparatur teuer (mWn um die 1.500 Euro).
Der Nachfolge-Motor EA211 hat wieder einen Zahnriemen, gilt als problemlos, ist ab folgenden Autos drin: Golf VII, Octavia III, Leon III, Fabia III, Ibiza IV (6P) ab 2015, Polo V ab Ende 2014.
ah okay - versteh schon
gibts da irgendwo eine Liste welche Baureihen genau davon betroffen sind?
Übrigens ist auch Ford mit Vorsicht zu genießen.
Der 1.0 EcoBoost (Fiesta, Focus Mk3) hat einen Zahnriemen, der im Ölbad läuft.
Hier muss zwingend das vorgeschriebene Motoröl verwendet werden und der Ölwechsel pünktlichst erfolgen - zum einen, damit sich der Zahnriemen nicht auflöst, zum anderen, damit der (normale) Abrieb vom Riemen nichts verstopft.
Der Zahnriemenwechsel gilt als aufwendig und teuer (>1 k €).
Der 1.5 EcoBoost neigt zu Motorschäden (anscheinend Fehlkonstruktion).
Also da ich gerade geschrieben habe, ab welchen Modellen der EA211 verbaut wurde, haben folglich die Vorgänger den EA111... 🙄
Aber bitte: Golf V und VI, Polo IV/V bis 2014, Seat Ibiza bis 2015, Skoda Fabia II, Skoda Octavia II, Seat Leon III, Seat Toledo IV / Skoda Rapid (baugleich) bis 2015.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Juli 2024 um 10:04:44 Uhr:
Also da ich gerade geschrieben habe, ab welchen Modellen der EA211 verbaut wurde, haben folglich die Vorgänger den EA111... 🙄Aber bitte: Golf V und VI, Polo IV/V bis 2014, Seat Ibiza bis 2015, Skoda Fabia II, Skoda Octavia II, Seat Leon III, Seat Toledo IV / Skoda Rapid (baugleich) bis 2015.
Sorry dass ich kein Auto Experte bin und nicht von jedem Auto das Vorgängermodell kenne - abgesehn davon dacjte ich, dass du nur einige aufzählst und nicht alle.
Ist Audi nicht davon betroffen?
Doch. Die verwenden die gleichen Motoren.
Von ABM (Audi BMW Mercedes) würde ich bei dem Budget die Finger lassen. Das werden dann deutlich ältere Autos.
Und nein, ein Audi ist nicht robuster wie ein VW. Nur etwas nobler eingerichtet.
Wenn es unbedingt ein Audi sein muss: Seat Exeo. Karosserie vom Audi A4 B7, Armaturenbrett vom Audi A4 Cabrio, Motoren vom Audi A4 B8.
Empfehlenswerte Motoren: 1.6 und 1.8 T. 1.8 TSI und 2.0 TFSI eher nicht.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Juli 2024 um 10:53:32 Uhr:
Doch. Die verwenden die gleichen Motoren.Von ABM (Audi BMW Mercedes) würde ich bei dem Budget die Finger lassen. Das werden dann deutlich ältere Autos.
Und nein, ein Audi ist nicht robuster wie ein VW. Nur etwas nobler eingerichtet.Wenn es unbedingt ein Audi sein muss: Seat Exeo. Karosserie vom Audi A4 B7, Armaturenbrett vom Audi A4 Cabrio, Motoren vom Audi A4 B8.
Empfehlenswerte Motoren: 1.6 und 1.8 T. 1.8 TSI und 2.0 TFSI eher nicht.
Was sind denn dann so grundsätzlich Automarken auf die ich mich fokussieren kann?
Hab unter anderem Opel vorhin gelesen.
In nem andren Forum hab ich, wie früher schon erwähnt, gelesen, dass die 147 ps diesel motoren von mazda gut sein sollen - sollte ich die mir also einfach mal ansehen - sind auch relativ günstig was ich gesehn hab
ich probier mir einfach möglichst viel anzuschauen.
Zitat:
@sn1pz schrieb am 6. Juli 2024 um 11:16:58 Uhr:
. . .
Hab unter anderem Opel vorhin gelesen.. . .
-
Opel bis 10 Mille alle 1,4er und 1,6er Turbo-Benziner so jung wie möglich.
Der 1,0T im Astra K ist auch ok.
Bei dem Budget vom Diesel Abstand nehmen oder Geld in Reserve halten.
DPF / AGR / Injektoren sind Kostentreiber - da bei 10 Mille Budget die Diesel schon einiges gelaufen haben.
Korrekt. Diesel kann im hohen Alter etliche Probleme bereiten, die die Spritersparnis völlig auffressen.
Dazu höhere Steuern, meist höhere Versicherungsprämien, Wartung ist vielleicht auch teurer...
Bringt außerdem bei Deiner Fahrleistung nichts.
Wenn Du ein Auto mit Verbrauch auf Diesel-Niveau willst, kommst Du um einen Vollhybrid nicht drumherum; wird mit dem Budget aber knapp. Mit Glück ein Prius 3 oder ein Auris. Sehr robust, sehr sparsam (nein, brauchen keine Steckdose!), aber unter Kennern gesucht und kein Schnäppchen!
Ich wäre hier entweder beim Corsa E oder Astra J, jeweils mit einem Turbobenziner. Und ich würde Automatik nehmen - aus Bequemlichkeit. 😉
Zitat:
@sn1pz schrieb am 5. Juli 2024 um 19:07:26 Uhr:
Danke für diese nicht hilfreiche Antwort.ich erwarte tatsächlich möglichst viele antworten, weil es mir relativ egal ob es ein kombi, suv oder sonst was ist - ich will einfach ein verlässliches Auto ?? ao schwer zu verstehen??
Kauf dir nen Hummer mit schön großen Diesel! Das zuverlässigste Auto schlechthin. Und wenn was ist, kann es jede HinterhofBude reparieren. 😉
Edit: seh gerade, dass das Topic geändert wurde!
Aber jetzt mal ernsthaft.
Schau dir mal ein paar Japaner an.
Die erfüllen schon ganz gut deine Wünschen
Wobei "schauen" jetzt ein gutes Stichwort ist - einfach mal schauen, was es in der näheren Umgebung bei den Marken- und Mehrmarken - Händlern gibt (nicht bei den An- und Verkäufen).
Nutzt ja nichts,? wenn wir (als Beispiel) einen Mazda 3 empfehlen - und der nächste steht in 200 km Entfernung... 😉