Benziner, 25-30k €, mind. Euro6 aufwärts - Bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
wir suchen einen gebrauchten Benziner mit mind. Euro6 oder höher.
Die Größe sollte so von der Golf- bis zur Passatklasse gehen.
Außer dem üblichen Nahverkehr zum Einkaufen, sind in der Woche ca. 2 Fahrten mit ca. 170km durch den Schwarzwald und im Monat 2 Fahrten mit ca. 350km auf der Autobahn zu bewältigen.
Ich wäre eigentlich markenoffen, meine Frau hat aber eine Präferenz für Audi, vlt. kann ich Ihr das aber noch ausreden, wenn das Gegenangebot überzeugend ist.
🙄
Welches Auto würdet Ihr empfehlen oder selbst kaufen bei diesen Parametern?
35 Antworten
Ich finde Spannweite ziemlich breit Kompaktklasse und Mittelklasse (Kombi?) bedeutet eine Mittelklasse ist bei dem Budget älter bzw hat mehr km.
Die europäischen Hersteller haben da schon ein Sack von Modellen ein weitere Sack kommt von Übersee hinzu. Vielleicht solltet ihr erst einmal in euch gehen,welche Klasse soll es wirklich sein. Dann kommt vielleicht nur noch ein Sack zusammen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 23. Dezember 2022 um 11:52:30 Uhr:
Das würde ich anders bewerten ... ich finde es immer erstaunlich, wenn ich den A3DSG fahre: dass man sich das freiwillig antut für so viel Geld ... daneben waren die auch oft bei den nicht ganz so einfach zu verkaufenden Modellen, zB der A6 Avant und der Q7 waren nicht gut verkäuflich.
Bei welchem Q7 war ein DSG verbaut?
Für das was der TE möchte reichen der Golf und oder der Passat völligst aus mit dem Benziner seiner Wahl.
Ähnliche Themen
Wenn Audi, dann würde ich die kleinen A1, A3 und Q2 eher ausschliessen. Dort wird der Premiumanspruch nicht wirklich eingelöst, da wird fürs Geld im VAG-Konzern und erst recht bei der weiteren Konkurrenz mehr geboten. Auch beim Platzangebot überzeugen die drei nicht, der KR im A3 ist bspw kleiner als im Golf.
"Die Kinder sind aus dem Haus...", Ihr seid somit nicht mehr die Allerjüngsten. Vllt würde da der bequemere Einstieg auch für einen SUV sprechen, bei Audi wäre das am ehesten der Q3. Ja, die Fahrzeuggattung verbraucht in der Regel mehr als klassische Limousinen, aber da Ihr ja einen eher ruhigen Fahrstil pflegt, dürfte sich das im Rahmen bewegen. Klar, auch da hält die Konkurrenz mit guten Angeboten dagegen. Sowohl beim Q3 wie beim A4 sind Neuwagen kaum drin oder dann so mager ausgestattet, dass es weitab von Premium ist (zB keine Sitz Heizung).
Was mir auch auffällt: in der Schwarzwald-Region sind die Angebote gefühlt immer ein Stück teurer. Sofern das Eurer Suchgebiet ist, würde ich weiter entfernte Angebote auch evaluieren, das könnte sich trotz der Distanz lohnen.
Zitat:
@jaybomba schrieb am 23. Dezember 2022 um 11:44:35 Uhr:
Welches Auto würdet Ihr empfehlen oder selbst kaufen bei diesen Parametern?
Meine Favoriten wären der VW Arteon 2.0TSI 190ps oder, falls Kombi, ein Seat Leon Cupra 2.0TSI 300ps. Falls auch ein Hybrid in Frage kommt, Toyota Corolla 2.0 Hybrid. Die gibts für den Preis noch mit anständiger Garantie. Von Audi würde ich für das Budget die Finger lassen. Dort gibt es für das Budget nur einen kleinen A3, wenigstens wenn es halbwegs aktuell sein soll und vernünftig ausgestattet.
Zitat:
@BerndE. schrieb am 25. Dezember 2022 um 13:11:50 Uhr:
Zitat:
@jaybomba schrieb am 23. Dezember 2022 um 11:44:35 Uhr:
Welches Auto würdet Ihr empfehlen oder selbst kaufen bei diesen Parametern?Meine Favoriten wären der VW Arteon 2.0TSI 190ps oder, falls Kombi, ein Seat Leon Cupra 2.0TSI 300ps. Falls auch ein Hybrid in Frage kommt, Toyota Corolla 2.0 Hybrid. Die gibts für den Preis noch mit anständiger Garantie. Von Audi würde ich für das Budget die Finger lassen. Dort gibt es für das Budget nur einen kleinen A3, wenigstens wenn es halbwegs aktuell sein soll und vernünftig ausgestattet.
Den Leon gibt's übrigens auch mit dem 2.0TSI und 190PS. Es muss nicht der Cupra sein. Sogar als Allrader ist die 190PS-Variante auf dem Markt. Jedoch extrem selten.
Der 2.0TSI hat Euro6dtemp und verbraucht kombiniert zwischen 5,5-7l, wenn der Stadtanteil nicht zu groß ist. Ich fahre ihn mit 6,5l im Leipziger Umland.
Vielen Dank an Alle.
Das Argument mit dem "Asiaten", der längeren Garantie und der mehr oder weniger Vollausstattung ab Werk hat schon was.
Beim Herumsuchen bin ich auf den Suzuki Vitara gestoßen.
Die Größe passt, optisch hat er klare Linien und ist eher zeitlos finde ich (gegenüber z.B. Toyota).
Was haltet Ihr von Suzuki allgemein, und wie denkt Ihr über den Vitara?
Da hab ich neulich selbst drin gesessen, und fand ihn ganz hübsch.
Echte Alternative zu meinem nä. Auto - bis auf die Automatik - da bietet Suzuki wohl nur eine el. ASG. - Wandler gar nicht mehr - beim 1.4 Boosterjet nur Schalter.
Würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall Sitzprobe / Probefahrt machen.
Suzuki ist im Vergleich zu Honda, Toyota oder VW ein viel kleineres Unternehmen. Das Hybridsystem ist immer noch sehr klobig, wie VW oder Hyundai/KIA. Ich denke, der Nicht-Hybrid mit Schaltgetriebe Vitara ist OK. So günstig wird der Benzinpreis in den nächsten Jahren nicht sein. Vollhybridautos können 500-800 € pro Jahr sparen, wenn wir 50/50 Stadt/Autobahn fahren, 15 t km pro Jahr, 10 Garantie und einen höheren Wiederverkaufswert. Ich empfehle zuerst eine Probefahrt: CRV, Vitara, RAV4, Civic, Corolla TS, und Corolla Cross. Mild-Hybrid und Hybrid bei VW, KIA/Hyundai machen keinen Sinn, sehr klobig, nicht glatt durch unnatürliches DCT.
Wegen den Hybrid würde ich den Vitara auch nicht kaufen - sondern weil ich da gut drin sitzen kann und mir auch alles andere zusagt. Den Hybrid nimmt man dann quasi "eben mit".
Hybrid und Schalter ist für mich eh irgendwie weder Fisch noch Fleisch.
Allerdings muss ich auch sagen, das der Suzuki Mildhybrid im Baleno meines Nachbarn unauffällig seinen Dienst tut. Lediglich der Sparfaktor ist nicht riesig. Nen Liter auf 100 vielleicht.
Einen Liter weniger finde ich aber schon respektabel. Schon eine Überlegung wert, schließlich gibt es Fahrer, die (mir völlig unverständlich) unbedingt schalten wollen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:23:00 Uhr:
Einen Liter weniger finde ich aber schon respektabel. Schon eine Überlegung wert, schließlich gibt es Fahrer, die (mir völlig unverständlich) unbedingt schalten wollen.
-
Das ist ja auch ok - ich will hier den Suzuki-Mildhybrid absolut nicht verteufeln - der Aufpreis ist sehr moderat, wenn überhaupt vorhanden und mich hat auch die Technik sowie die Machart der Fahrzeuge überzeugt.
Mein Aussenborder ist auch ein Suzuki - ich finde schon, das die im Motorenbau ziemlich weit vorne liegen. 😉
Meine Frau will jetzt einen VW T-Roc, nachdem wir ihn gestern probegefahren sind.
Ein Benziner mit dem 1,0l - Dreizylindermotor.