Benziner, 1,6ltl. 82 kW / 111 PS: Fahrzeug springt nicht an, Werkstatt findet Fehler nicht
Hallo,
unser Scenic 2 (Bj 2007) macht uns etwas das Leben schwer.
-viel Text-
Ich hoffe das hier jemand zumindest Tipps geben kann oder eine Idee hat.
Vor ca. 3-4 Wochen waren wir beim TÜV und danach startete das Problem bzw. eine lange Krankheit brach wohl endgültig aus.
Der Motor springt nicht an.
Der Anlasser orgelt ununterbrochen, das Auto geht nicht an.
Werkstatt kam ihn holen und nach vielen versuchen ging er an.
Die Zündkerzen wurden getauscht. Das Auto sprang darauf wie zuvor an. 2 Tage später nicht mehr.
Wichtig an dieser Stelle: Es ist kein zuverlässiges Anspringen. Startet man das Fahrzeug muss man anschließend das Gaspedal antippen. Macht mans nicht, geht er zu 50% wieder aus (nur im Kaltstart). Tippt man es kurz an, schnurrt er wie ein Kätzchen.
Das haben wir nun seit ca. 1 Jahr. Mal ging er instant an, mal hat er 2-3 Sekunden georgelt. An war er jedoch immer beim ersten Versuch.
Erneut bei Renault angerufen und "Batterie" als Diagnose bekommen. Getauscht und Problem bestand weiterhin. Starthilfe geht auch nicht.
Erneut angerufen "Ferndiagnose nicht möglich, vorbei bringen"
Unsere freie Werkstatt holte ihn also schließlich ab und gab uns heute dann eine niederschmetternde Antwort: "Wir finden das Problem nicht".
Sie hatten die Batterie mal kurz geladen, worauf er kurz an ging, danach aber schon wieder nicht mehr. Also wars ein "Glücksanspringer"
über die letzte Woche und gefühlt 100 Startversuche ging er 2x an. Dabei ging er aber sofort nach weniger als 1sek wieder aus.
Der Fehlerspeicher letzte Woche war leer. Da wurde er bereits ausgelesen nachdem er ja schonmal geholt wurde.
Noch kurze Eckdaten die mir Spontan einfallen:
Seit diesem Tag lässt er sich auch nicht mehr per Bremse/Startknopf starten sondern nur noch per Kupplung. Versucht man es mit der Bremse wird immer "Leerlauf einlegen" angezeigt. Eine Fehlermeldung die wir zuvor nicht kannten. Ich weiß nicht, ob das irgendwie zusammenhängt. Wollte es nur erwähnen.
Ich lese sehr oft etwas zum OT Geber. Passt das verhalten denn dazu? Oder gibt es noch andere Sachen? Ich hatte ihn selbst nicht finden können bzw. war dann zu ängstlich was kaputt zu machen.
17 Antworten
Welche Sicherung wurde denn umgesteckt? Also wenn er vorher einwandfrei lief wird der Fehler doch irgenwie daher kommen
Die umgesteckte Sicherung verstehen wir vorn und hinten nicht. Tagfahrlicht und Standlicht gingen gar nicht und jetzt links. Rechts weiterhin nicht. Sie müssten für rechts wohl an den Sicherungskasten aber das wären 2 Zeitstunden. Kam mir übertrieben viel vor und hatte ich deshalb ausgeschlagen. Wundert mich nur wie sie dann was umstecken konnten, damit es links geht wenn sie für rechts an die Sicherungen ran müssen. Außerdem ging vorher das Rücklicht beidseitig und jetzt auch nur noch links. Auf der Rechnung steht nichts.
Nun aber wieder zum nicht anspringen:
Heute hat Renault angerufen und... Diagnosegerät hatte 1 Eintrag zu niedriger Batteriespannung. Die wurde aufgeladen und Auto sprang an. Andere Probleme können sie nicht prüfen weil es springt an und weiter wird nichts angezeigt. Auf gut Glück Stundenlang das Auto durchsuchen lassen wird teuer (vor allem wenn man nichts findet). Daher habe ich den Vorschlag mal ausgeschlagen.
Neue Batterie hatte er - sprang nicht an
Starthilfe? Ohne Erfolg
Ich glaube im Leben nicht daran, dass es jetzt die Batterie war.
Ok, Auto geht wieder. Batterie war es nun doch nicht.
Zu unserem Glück sprang das Auto nicht mehr an, als sie gerade die Sicherung für die Beleuchtung rechts gewechselt hatten.
Irgendein Kabel war korrodiert, das mit der Benzinversorgung zu tun hat. Bzw. im Tank hängt? Und weils mechanisch ist, hat auch der Fehlerspeicher nichts in die Richtung gemeldet. Wurde mir zwar toll erklärt, aber nach schon 60 Sekunden denkt man sich "wie war das?".
Bin gerade dankbar. Nochmal 250 Euro aber dafür endlich Ruhe und Gewissheit. 3 Wochen ohne Familienauto sind eine Qual.