Benzindruckregler GTI

VW Golf 1 (17, 155)

Der 2er GTI (PF) hat ja Original einen nicht verstellbaren Benzinregler. (3bar) Hab mir nun bei ebay einen einstellbarben von Bosch geholt. Nun meine frage: Der Verstellbare von Bosch hat NICHT so wie der Originale einen anschluss für den Unterdruckschlauch. Brauche ich das beim verstellbarben etwa nicht mehr ?

17 Antworten

ähm über den unterdruck wird eigentlich beim GTI der benzindruck eingestellt, fährt ja mit variablen, was ich mitbekommen habe.

hi kollege ! yep soviel ich weis ist im fahrbetrieb der druck etwas geringer als im standgas. Ich möchte aber zwecks 272 dbilas nocke u.s.w. den BZD erhöhen... tja deshalb meine frage.

da wäre eine einstellbare mit dem unterdruckanschluss fein, also eine kombi draus.

jo aber ich würd gern wissen ob ich denn diesen auch verwenden kann oder ob ich immer einen einstellbaren mit unterdruckanschluss benötige ?

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht das es einstellbare mit Unterdruck gibt.
Der originale regelt von 3-3,5bar nach Lastzustand.

Der einstellbare Druckregler wirkt eh nur im Vollastbereich. Wenn du etwas anderes optimieren willst geht das nur über die Elektronik.

@heiko, d.h. ein einstellbarer bring mir im teillastbereich rein gar nix ? Kein spontaneres Ansprechverhalten ? Noch was: Kann ich mit nem einstellbaren eigentlich die einspritzmenge erhöhen ?

Zitat:

Original geschrieben von Kärnten


@heiko, d.h. ein einstellbarer bring mir im teillastbereich rein gar nix ? Kein spontaneres Ansprechverhalten ? Noch was: Kann ich mit nem einstellbaren eigentlich die einspritzmenge erhöhen ?

Du erhöhst den Druck und er spritzt mehr ein; die Lambdasonde registriert ein zu fettes Gemisch; das Steuergerät verkürzt die Ventilöffnungszeiten.

Nur bei vollast ist der Lambdawert außenvor und ein erhöhter Druck bewirkt auch ein fetteres Gemisch.

@heiko, ok erhöter druck = Größere einspritzmenge. Is klar. Aber wie kann das STG vom Pf die Ventilöffnungszeiten verkürzen ? Kurze Ventilöffungszeit bedeutet ja auch schlechteren füllgrad oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Kärnten


@heiko, ok erhöter druck = Größere einspritzmenge. Is klar. Aber wie kann das STG vom Pf die Ventilöffnungszeiten verkürzen ? Kurze Ventilöffungszeit bedeutet ja auch schlechteren füllgrad oder ?

Gemeint sind die Einspritzventile 🙂

*lol* aso... na dann ist ja fast alles klar. D.h. falls der GTI im teillastbereich zu mager läuft (Aufbau mit 272 dbilas nocke, fächer, kopfbearbeitung u.s.w.) brauch ich nen einstellbarben BDR. Ansonsten kann ichs vergessen.

nein, das stg müsste eigentlich die zusammensetzung anpassen, da ja der LMM und die lamda sagen, es kommt viel luft durch.

das mit dem Benzindruck anpassen ist folgendes: du kannst es zur kompensation der verlängerten öffnungszeiten der einspritzventile nehmen. aber meine meinung dazu: lass es am prüfstand abstimmen, sonst wird das nicht.s

Zitat:

Original geschrieben von Kärnten


*lol* aso... na dann ist ja fast alles klar. D.h. falls der GTI im teillastbereich zu mager läuft (Aufbau mit 272 dbilas nocke, fächer, kopfbearbeitung u.s.w.) brauch ich nen einstellbarben BDR. Ansonsten kann ichs vergessen.

Wie gesagt, da sollte so passen wie es ist. Dafür ist das Steuergerät da.

Wenn du dennoch Probleme hast sollten die Änderungen eher im Kennfeld der Steuerung behoben werden.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich glaube nicht das es einstellbare mit Unterdruck gibt.
Der originale regelt von 3-3,5bar nach Lastzustand.

Doch, ich hatte einen an meinem PF dran...

Generell kommst aber um eine Steuergerätanpassung kaum rum, wenn du einen in allen Bereichen sauberen Motorlauf willst.

Boah , ihr schaut wohl zuviel bei Ebay-tuning rum ? 😁
Wenn dein alter Regler einen Unterdruckschlauch hat , dann hat der Einstellbare auch sowas zu haben , das ist eigentlich normal so und gehört auch so !
Wenn du einen hast der sowas nicht hat , ist der unbrauchbar und dafür nicht geeignet !
Dann solltest du einen haben der an deine Spritleiste passt , oder den dazu benötigten Adapter haben um das Ding überhaupt anschließen zu können , sonst geht es nicht !
Der Einstellbare arbeitet genauso wie der Originale , nur das man den Druck einstellen kann , nur unter Volllast stimmt nicht !
Der Sinn dieses Reglers ist ja gerade durch erhöhen des Drucks die Einspritzmenge zu erhöhen !
Kein Steuergerät ist von alleine dazu in der Lage bei einer schärferen Nocke und Kopfbearbeitung die jetzt mehr benötigte Spritmenge nachzuregulieren , somit läuft der Motor damit zu mager , also erhöht man den Benzindruck erstmal so hoch das der Motor wieder anfettet und das ganze wieder in den Regelbereich der Lambdasonde kommt , vorher ist die Lambdasonde nämlich machtlos das zu regulieren , da das Regelfenster von der recht klein ist ! Bei ca. 0,85 hat der Motor seine beste Leistung , die Lambda ist aber bestrebt den Wert auf 1,00 zu bringen , was aber nicht der optimalen Leistung entspricht ! Also müsste man den Motor fetter drehen , so dass das Regelfenster von der Lambda wieder überschritten wird und diese nur noch bedingt regeln kann !
Klar versucht das Steuergerät durch verkürzte Einspritzzeiten das wieder auszuregeln , aber in dem Fall ist der Einstellbare Druckregler der Chef im Haus und sagt wo es lang geht !
Allerdings muß man ganz klar sagen , das dies nicht die optimale Lösung ist und auch nicht perfekt funktionieren wird , klar , man bekommt den Motor so zum laufen , doch selbst eine optimale Einstellung wird immer nur ein Kompromiss sein und den Spritbedarf nur grob abdecken ! Entweder ich mach die Einstellung so das er bei vollgas nicht abmagert , dann läuft er untenrum zu fett was beschleunigung kostet , oder ich stell den so das er optimal beschleunigt , aber dann bei vollgas zum abmagern neigt , wird zwar gut laufen , aber vollgas im Dauerbetrieb ist nicht ratsam , da der Abgaskrümmer zum glühen neigt !
Das beste wäre den Druckregler fürs grobe und eine Steuergeräteanpassung fürs feine ! Druckregler auf jedenfall verbauen , da der eine größere Membrane verbaut hat als der Serienregler , was das Ansprechverhalten spürbar verbessert ! Amen ! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen