Benzin verbrennen

Ich habe ein Problem. In Paris ist gerade Umwelt-Gipfel.
Da denke auch ich immer mehr über meine Lebensweise nach.
Was mich ausmacht, ist dass ich Benzin verbrenne.
Das hat mich schon als Junge interessiert, das Fahren.
Je schneller, weiter, länger, desto besser.
Theoretisch weiss ich, dass das Scheisse ist.
Autos und Motorräder sind ja eine tolle Sache, wenn nur ich eins hätte.
Leider haben aber alle welche, und verstopfen die Strassen damit.
A propos: Die ganzen Strassen existieren nur dafür, für die Fahrzeuge.
Wir sind das schon so gewohnt, wir können uns eine Welt ohne gar nicht mehr vorstellen.
Gestern nach der Arbeit stand ich zwei Stunden im Stau.
Selbst die Moppeds kamen nicht mehr durch.
Da fragt man sich doch...

Aber meine ganze Welt dreht sich nur um Fahrzeuge, Touren, meinen MC, meine
Tourenkumpels. Ein Dilemma.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte heute eigentlich ein Hoverboard für meine Neffen kaufen. Aber einmal im Laden stand ich davor und konnte nicht...dieses glänzende Plastik, diese Batterien und Ladegeräte...ich schaffe es nicht mehr. Ganze Regale von Drohnen, um "Selfies" zu machen, E-Roller, Hoverboards, Kameras mit zig Pixeln. Diese chinesisschen Bedienungsanleitungen, in 35 Sprachen übersetzt...Arschlecken, ich bin von jetzt ab ein Anti-Konsument! habe mir gerade den neuen Kondensateur geholt, um meinen 27 Jahre alten Kompressor zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen. Und wenn der nicht mehr laufen sollte, gehe ich zur Handpumpe über...ich habe es einfach satt, mit meiner Kaufkraft sinnlose Sachen zu kaufen, die irgendwann zu Müll werden.

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Immerhin kann man in den Roadster 2 schon einsteigen und mit rumheizen.

Das ist schon mal deutlich mehr, als mit allen deutschen "Teslakillern" geht.

https://youtu.be/izhYXO9wKz0

Fahrt ab 4:00 Minuten.

Wenn E-Mobilität Sinn machen soll muss sie den Massenmarkt erreichen. Den Roadster halte ich nur sehr bedingt dafür geeignet.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 18. November 2017 um 18:16:07 Uhr:


Immerhin kann man in den Roadster 2 schon einsteigen und mit rumheizen.

Das ist schon mal deutlich mehr, als mit allen deutschen "Teslakillern" geht.

https://youtu.be/izhYXO9wKz0

Fahrt ab 4:00 Minuten.

In Old-Germany laufen zu viele Bedenkenträger mit Windeln herum. 🙄
Noch ca. 5 Jahre, und man hat Akkus, welche den Fossilstoffbrennern
endgültig den Garaus machen. Erst jetzt ist die Forschung wach geworden. 😰
Dabei gilt es einen Dank über den Teich zu senden, denn ohne diese
Tesla-Autos, würde man 50 Jahre zurück bleiben, anstatt nur 5. 😎

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 18. November 2017 um 21:26:23 Uhr:


Noch ca. 5 Jahre, und man hat Akkus, welche den Fossilstoffbrennern
endgültig den Garaus machen.

Ich sage, daß die Lithium-Ionen Technologie eine Sackgasse ist, aber man hat z.Zt. nichts Besseres.

Außerdem fantasiert man sich mit dieser begrenzten Ressource eine Zukunft zusammen, die einfach unrealistisch ist.

Mit einer vernünftigen Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern, sehe ich den Elektroantrieb auch als die Zukunft.
Was jetzt abläuft, ist eine einzige Verdummung mit dem Ziel, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ramses297 schrieb am 18. November 2017 um 21:34:48 Uhr:


......
Mit einer vernünftigen Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern, sehe ich den Elektroantrieb auch als die Zukunft.
.......

Wind, Sonne, sind keine nutzbaren Elemente, auf welche Verlass ist.
Trotz Verlustleistungen bei der Speicherung, z.B. als Wasserstoffspeicher
per Elektrolyse, können örtliche Autarkie (Unabhängigkeit) ermöglichen,
was politisch nicht gewollt ist.
Mein freigegebenes Patent ist ein Anstoß, was sich für die Autarktver-
sorgung dann lohnt, wenn die Speicherkosten höher liegen.
Problem der ganzen Geschichte:
die entscheidenden Kaufleute haben kein Verständnis für die
Technik und schielen nur auf schnellen "cash flow" von möglichst 5 Jahren.
Wobei die Kapitalanleger leider zu alt sind um noch Geduld aufzubringen,
und der Erbennachwuchs interessiert sich nicht für Nachhaltigkeit,
weshalb schon allein aus diesem Grund andere Hebel anzusetzen sind.

Zitat:

@Ramses297 schrieb am 18. November 2017 um 21:34:48 Uhr:



Zitat:

@Karlodererste schrieb am 18. November 2017 um 21:26:23 Uhr:


Noch ca. 5 Jahre, und man hat Akkus, welche den Fossilstoffbrennern
endgültig den Garaus machen.

Ich sage, daß die Lithium-Ionen Technologie eine Sackgasse ist, aber man hat z.Zt. nichts Besseres.
Außerdem fantasiert man sich mit dieser begrenzten Ressource eine Zukunft zusammen, die einfach unrealistisch ist.

Mit einer vernünftigen Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern, sehe ich den Elektroantrieb auch als die Zukunft.
Was jetzt abläuft, ist eine einzige Verdummung mit dem Ziel, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Der Fisker scheint ja die Lösung zu haben.
Wie das gehen soll weiß aber scheinbar nur er..
http://www.focus.de/.../...kuendet-batterie-revolution_id_7845395.html

@Desmo 748
zahlreiche Forschungsstätten neben alle Details unter die Lupe,
und fast wöchentlich kann man sich über Fortschritte informieren
lassen, wie diese hier: Zitat:
Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theoretische Energiedichte von über 1.200 Wh/kg vorhergesagt. Zum Vergleich: Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus kommen auf etwa 600 Wh/kg bzw. 350 Wh/kg, wenn man das Gewicht des Zellgehäuses mit berücksichtigt. Lithium-Luft-Batterien, die technisch noch deutlich schwieriger und aufwendiger zu realisieren sind, können sogar bis zu 11.400 Wh/kg erreichen. In Bezug auf die volumetrische Energiedichte schneiden Eisen-Luft-Akkus sogar noch besser ab. Mit 9.700 Wh/l ist diese fast fünfmal höher als die heutiger Lithium-Ionen-Akkus (2.000 Wh/l). Selbst Lithium-Luft-Batterien erreichen hier „nur“ 6.000 Wh/l. Eisen-Luft-Batterien sind folglich insbesondere für vielfältige mobile Anwendungen interessant, bei denen der Platzbedarf eine große Rolle spielt.
von der Seite:
http://www.chemie.de/.../renaissance-der-eisen-luft-batterie.html
Da glaube ich nicht daran, dass ein Betrieb ohne Forschungsgelder und ohne
entsprechende Forscher, einen Durchbruch für die Serienreife schon erzielt
haben sollte, und die anderen noch im Dunklen wuseln.
Aber nun: möglich ist alles in dieser Welt.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 17. November 2017 um 09:07:45 Uhr:


Die Frage bleibt, ob Tesla 2020 noch ausreichend liquide ist. M.M. nach sind die pleite.

solange sie noch Kredite bekommen sind sie nicht pleite!
M.M.

Die Bank bewertet dem Firmenwert höher als die Verbindlichkeiten!

Traurig wie die "deutsche Automobilindustrie" hinterherhechelt - hinter dem angeblichen Pleitier!

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 19. November 2017 um 00:05:56 Uhr:


Zitat:
Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theoretische Energiedichte von über 1.200 Wh/kg vorhergesagt.

Man muss natürlich wissen, wie das mit der Forschung funktioniert.

Die Gelder dafür sind keineswegs sicher.

Deshalb werden die

möglichen

Ergebnisse meist seeehhhr optimistisch beurteilt.

Sonst bekommt das Geld eine andere Abteilung.

Wären die Vorhersagen der 50er Jahre in Erfüllung gegangen, dann würden wir heute alle schon lange mit Brennstäben herumfahren. Und hätten keine Sorgen!
Natürlich elektrisch!
🙄

Das hätte der Bevölkerungsexplosion wirksam Einhalt geboten.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 19. November 2017 um 14:20:01 Uhr:


Das hätte der Bevölkerungsexplosion wirksam Einhalt geboten.

Du meinst: Mit Explosionen gegen die Bevölkerungsexplosion? 🙂

Sterilisation durch Strahlung.

Sanierung der Sozialkassen durch reduzierte Lebenszeit. Eigentlich nur Vorteile für den Planeten.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 19. November 2017 um 14:48:52 Uhr:


Sterilisation durch Strahlung.

Sanierung der Sozialkassen durch reduzierte Lebenszeit. Eigentlich nur Vorteile für den Planeten.

Bill Gates, dieser Menschenfreund, hatte für die Reduzierung in einem Fernsehinterview den Vorschlag, es mit Zwangsimpfungen zu machen. Die Georgia Guidstones besagen ja, dass die Menschheit unter 500 Mio. gehalten werden soll: https://totoweise.wordpress.com/2010/11/17/die-georgia-guidestones/
Guter Vorschlag 🙄 Nur bei welcher Sippe fängt man da an? Millardäre sind ja nicht so zimperlich, wenn es um Aussortierung geht.

Zurück zum Thema "Benzin verbrennen": sagte mal ein Unternehmensberater ca. 1985: es würde nur bis 2010 dauern mit Uranbrennstäben in den Autos. Er selbst fuhr einem schweren Daimler und ist auch längst selbst (nicht der Daimler) zerfallen. Auch Berater irren sich ... und das ist auch gut so.

Glaub am weitesten ist man bei Lithium Schwefel. Da gabs erst ein Forschungsprojekt und man hat auch einiges zum Thema Produktion erarbeitet was ja für die praktische Anwendung wichtig ist

https://www.iws.fraunhofer.de/.../lis-nas.html

Mal auch abwarten inwieweit sie bei der Natrium Schwefel Technik weiterkommen. Gibts ja schon aber noch nicht sinnvoll für Fahrzeuge

Welche Batterietechnik die aktuelle Lithiumtechnik ablösen wird, ist noch nicht sicher.

Es wird aber noch dauern. Die weltweite Produktion schießt sich gerade auf Lithiumzellen ein und das Verbesserungspotential ist auch noch nicht annähernd ausgeschöpft. Im Moment wird vermutlich deutlich mehr manpower und Geld in die Verbesserung der Lithiumzellen gesteckt als in Alternativen.

Bis dann mal ein globales umswitchen stattfindet, wird dauern.

Ähnliche Themen