Benzin Verbrauch

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Jungens

Ich fahre einen C200 T Modell 100kw Bj.11/99 Automatik Claasic ! (Klimaautomatik)
Mein verbrauch liegt immer so zwischen 10.5 bis 11 Liter !
Ist das normal ? fahre mehr oder weniger nur stadtverkehr!

ist meine bezeichnung eigentlich W202 oder S202 ?
jetzt aber nicht lachen, ich weiss das wirklich nicht!

Gruß Jens

76 Antworten

@NOMDMA:
Tja, ich kann es nur schreiben, wie es war.
Den 280E habe ich mehr als 100kkm zwischen Hamburg und Bodensee fast wöchentlich bewegt.
Vorzugsweise, weil kein Stau, nachts bei freier Fahrt in den 80ern.
Logischerweise optimal gewartet.
Habe mich nicht gewundert, wie geschrieben:
Beschleunigung und Verzögerung sind Energievernichter !
Und ich bin nur auf die Bremse zum tanken.
So isses.

Es war sogar einer mit Automatic!

PS: o.k., bei einer Vollgasfahrt bei 900km in 6 1/4h hat er 12l gebraucht!

Nun, unserer wurde nicht auf Langstrecke, sondern im Alltag eingesetzt. Und da konnte man von solchen Verbrauchswerten nur träumen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Da könnte ein Fehler von Lambdasonde oder LMM dahinterstecken. Der LMM ist ja eh ein häufiges Übel... und bei meinem LMM-losen Golf 2 hatte ich nach Tausch der Lambdasonde die von dir erwähnten Punkte wieder behoben (kein Ruckeln mehr, Verbrauch sank um 2 Liter!).

Drosselklappe reinigen und Luftfilter tauschen ist natürlich günstiger, um die schonmal aus dem Verdacht zu haben 😉

LMM ?

Ansonsten danke für den Tipp, werde den 🙂 darauf ansprechen.

LMM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steph0211


Ich bin Heute richtig Stolz auf meine C180 T.
Bin Heute mit Ihm 600 Km gefahren mit 120 auf der Bahn und er hat nur 8,5 L Verbraucht.
sonst habe ich ihn nicht unter 9,5 L auf der Bahn mit 160 -180 Km/h und in der Stadt manchmal sogar auf 10,5L.
Macht doch viel aus wie man Fährt.

Hallo Udo,
ich kann Dir nur bei Pflichten mit 180 Km/h nur 7,4L geht nicht, es sei den es ist ein Diesel.

Mein C230T braucht bei Tempo 120 auf der Bahn gerade mal 8L - mitlaufende Klima und Automat miteingerechnet. Da habe ich selbst gestaunt.

Die Werte von xxRASERxx sind ein Witz. Bei Tempo 180 will er 7,4L gebraucht haben. Ich glaube das gerne, aber nur für eine Distanz von 50-70km. Ich hatte auch einmal einen 300E, und der brauchte bei Volldampf 13L. Meist habe ich zwischen 10,5 und 11L gebraucht. Mein E280T braucht ebenfalls maximal 11L, und mein Schnitt liegt bei 10L - zahm/gemütlich gefahren. Auf Langstrecke hatte der auch schon 9,5L (2/3 Tempo 130, 1/3 Landstraße) gezogen. Der 300E ist der ältere Motor und braucht von daher schon mehr.

Selbst ein Diesel braucht bei 180km/h mehr als 7,4Liter. Bei Volllast braucht mein 2.0TDI ~12 Liter im Momentanvebrauch und als Schnitt bekommste auch locker 8-9 hin. Deswegen sind auch 13 Liter bei nem 300E Volldampf zu niedrig gegriffen, wenn man den so bewegt wie meine dürften auch 15 Liter durchgehen. 13 Liter sind schon bei nem 330d oder nem Focus 1.6 kein Problem...

Vielleicht hatte er ja einen mit der gleichen Geschwindigkeit vor sich fahren ( im Windschatten) , oder er hat Bergab kurz auf den Momentantverbrauch geschaut 😁

Zitat:

@NOMDMA schrieb am 6. Februar 2007 um 06:20:17 Uhr:


@ c280v6

Die von Dir angegebenen 8l/100km bei Tempo 160 km/h sind definitiv nicht möglich.

Mit Tempomat und freier Strecke könnten es evtl. 10l sein, darunter kommst Du definitiv nicht.

Einen 8.x-Wert schafft man mit einem V/R6 nur auf der Landstraße mit zurückhaltender Fahrweise zwischen 80 und 100 km/h.

Grüßle
Frank

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, hier noch meine Verbrauchswerte bei meinem W202/H0 C180 von 09/1995.

Im Flachland einen Durchschnittsverbrauch von 6,17 l/100km (auf 53.725 km)
Verbrauch Flachland

Im Mittelgebirge einen Durchschnittsverbrauch von 7,03 l/100km (auf bisher 15.340 km)
Verbrauch Mittelgebirge

LG, Markus

Hallo,
ich finde deinen Verbrauch schon beachtlich, verbrauchte ich doch mit meinem C180, Bj. 03-1996, Schaltgetriebe auf den letzten 107000km etwa 8,4l / 100km. Gut, es waren viele Kurzstrecken dabei, aber auch moderat gefahrene Autobahnetappen. Ist mir echt ein Rätsel, wie man da (mit dem selben Motor und noch mit Schaltgetriebe) auf eine Tankfüllung gerechnet unter 7,5 oder gar auf 6,2l / 100km kommt. Rechenfehler..?

Zitat:

@showroom schrieb am 14. September 2019 um 22:21:23 Uhr:


.....wie man da (mit dem selben Motor und noch mit Schaltgetriebe) .....

... sorry, ich meinte Automatikgetriebe ...

Sorry, aber schon das Zutanken von dem 100, oder 102 Oktan ist völlig sinnfrei.
Verbräuche von unter 5l sind mit einem C180 Automatik auch auf Langstrecke, mit absuter Schleichfahrt und Gaspedalstreicheln nicht drin.
Selbst mit Kamikatzeaktionen, wie bergab, Motor aus etc... - es gibt Chaoten, die das praktizieren... Mit nem Automatik aber überhaupt nicht... Und mit nem Schalter...? - Purer Stress und viel zu viel Hickhack, um ein paar Centiliter Sprit zu sparen.

Gruß

Jürgen

Ja, das kam mir ja auch etwas komisch vor.

Was realistisch geht, wenn man bissel vorausschauend fährt:

Durchschnittsverbrauch...

Mein ehemaliger 1994er 180er hat im Schnitt 9,5 L verbraucht. Auf der Autobahn stur 100 waren es auch mal 6,9 L. Dann darf aber keine nennenswerte Beschleunigung dabei sein und der Wind sollte nicht entgegenkommen.

Der 230er meiner Frau kommt bei zarter Fahrweise auf knapp über 10 Liter, vorwiegend Innerorts, teilweise Landstraße.

Mein 280er R6 schafft bei ebenfalls vorwiegend Innerorts und teilweise Landstraße 11-13 Liter. Je nach dem, wieviel Spaß dahinter steckt. Mit Tempomat stur 90 Tacho mit Hänger auf der Autobahn, habe ich es auf 8,75 L geschafft.

Hier ein Auszug meiner Tankliste.

Screenshot-20190916-194631-myfuellog2

Hallo an alle !!

Spritsparen klappt mit dem Auto ganz gut - übrigens auch mit allen anderen Autos im Haushalt. Beim W202 H0 hatte ich bisher nur schon 160 tkm Zeit dies zu perfektionieren.

Ich habe radikal darauf geachtet, zusätzliche Gewichte aus dem/den Wagen zu entfernen, also Fussmatten hinten, Ersatzreifen, Bordwerkzeug, Krimskrams aus Handschuhfach und anderen Staufächern. Hierbei bin ich auf ca. 20 kg gekommen, die ich zu vorher einsparen konnte. Zudem fahre ich (möglichst schmale) Spritsparreifen und versuche möglichst vorausschauend zu fahren, ganz besonders dort, wo ich sowieso täglich lang fahre.

Den Kaltlauf (auch bei warmen Motor, bei Neustart) überliste ich, indem ich nicht den Motor selbst hochziehen lasse, sondern in 3 losfahre und dann bei 3000 U/min selbst in D hochschalte.

Auf der Autobahn fahre ich (beim pendeln zur Arbeit) bei 2500 U/min mit ca. 90 km/h möglichst hinter einem LKW her und gleite so im Verkehr locker mit ohne zu behindern. An Anstiegen schaue ich, dass ich zwischen 3000-3500 U/min bleibe. Fällt die Drehzahl unter 2200 U/min schalte ich selbst runter (von D in 3) und bei 3500 U/min wieder rauf, das spart auch!

Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit Billigsprit nicht weit komme, bzw. eine viel höheren Verbrauch habe. 10 % Ultimate 102 + 90 % Super 95 E5 bringen mich viel weiter als nur das eine oder das andere - und das übrigens auch mit allen anderen Autos ohne Turbolader.

Gleiches gilt auch für die Betriebsstoffe. Seit vielen Jahren fahre ich Liqui Moly TopTec 4200 5W-30, Ölwechsel alle 25.000 tkm, einmal im Jahr kommt ein Döschen Ceratec dazu und den K&N Luftfilter reinige ich zweimal im Jahr, meist im Rahmen einer Inspektion, wo ich dann auch die Kerzen wechsele und zwar keine NGK oder andere, sondern nur Bosch oder im schlimmsten Fall auch einmal Beru. Das Automatiköl inkl. Filterwechsel habe ich jetzt auch schon zweimal gewechselt, das Differenzialöl (Hinterachse) einmal.

LG,
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen