Benzin mit Blei
Hallo,
wisst ihr ob man in Tschechien oder einem anderen Nachbarland noch Bleihaltiges Benzin (egal ob Normal oder Super) bekommt?
Für Umweltbedenkenträger:
Es handelt sich um seltene alte Motorräder die nur zusammen 200 bis 300 km im Jahr bewegt werden. ;-)
Vielen Dank
mfg
42 Antworten
Zitat:
verbleites Autobenzin gibt es in der Tschechei nicht mehr.
doch, doch.
die tankstelle "eurooil" in decin hat verbleiten sprit.
wie kommt man da hin?
-von dresden in richtung prag direkt hinter der tschechichen grenze.
gibts bestimmt auch an anderen eurooil stationen, ist eine größere tankstellen-kette.
gruß.
@bastianfriebel:
ich würde an deiner Stelle eh nicht das fertig gemische Zeug an der Tankstelle kaufen, zum einen ist es total überteuert und zum anderen weist du nie was für Öl da drin ist, einige schwarze Schafe benutzen sogar 4T-Öl ...
Weiß den jemand was "Spezial"-Benzin in der Tchechischen Republik ist??
es geht um die dämpfenden Wirkung, die die Bleiablagerungen am Ventilsitz des Auslassventils haben. Da hilft kein Zweitaktöl, aber wenn die Maschinen sooo alt sind, also vor ca 1940, dann ist Blei - genauer Bleitetraethyl - nicht erforderlich, denn das war zu dieser Zeit noch nicht am Markt (kam erst mit der kriegsbedingten Steigerung der Verdichtungsverhältnisse bei Flugmotoren in Mode und später dann "auf den Boden"😉
Bei einer Fahrleistung von wenigen 100 km pro Jahr, ist das sowieso völlig ohne Belang.
Die OZ-erhöhenden Wirkung von TEL ist bei den heute an der Tankstelle zur Verfügung stehenden Treibstoffsorten nicht mehr erforderlich.
Was für AVGAS spräche, ist seine höhere Lagerstabilität, beim wenig bewegten Oldtimer schließlich auch ein Argument.
Der Preis dieses Treibstoffs kann es ja wohl auch nicht sein, wenn man nur so wenig fährt - es sei denn, es handelt sich um einen Panzer oder LKW.
Im Ernstfall kann man TEL ja auch selbst herstellen, ist nicht besonders schwer und die Scavenger sind käufliche Chemikalien, allerdings auch nicht zwingend erforderlich. Die letzten verbleiten Treibstoffe kamen auch ohne Scavenger aus.
Irgendwie erscheint mir die Frage wenig logisch, oder vielleicht nicht vollständig durchdacht.
re
Ähnliche Themen
passt zwar nicht ganz, aber mein modellauto soll mit verbleitem 2 takt gemisch gefahren werden - als grund ist in der anleitung angegeben dass das benzin ohne blei die bodengruppe angreift. also ich weiss nich ob ich das risiko ohne blei zu fahren bei nem auto dass mir lieb is einfach so eingehen würde....wer weiss worauf sich das sonst noch auswirkt
mfg
alex
Zitat:
Original geschrieben von 4wd-racer
doch, doch.
die tankstelle "eurooil" in decin hat verbleiten sprit.
wie kommt man da hin?
-von dresden in richtung prag direkt hinter der tschechichen grenze.gibts bestimmt auch an anderen eurooil stationen, ist eine größere tankstellen-kette.
gruß.
Hi,
das ist wohl eher Benzin mit Bleiersatzadditiv, wie es auch Benzina verkauft. Wenn es der Norm EN228 entspricht, enthält es definitiv kein Blei.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Im Ernstfall kann man TEL ja auch selbst herstellen, ist nicht besonders schwer und die Scavenger sind käufliche Chemikalien, allerdings auch nicht zwingend erforderlich. Die letzten verbleiten Treibstoffe kamen auch ohne Scavenger aus.
Hi,
in Anbetracht der Tatsache, daß dieses Zeug hochgiftig ist, hoffe ich mal nicht, daß man es so einfach selbstmischen kann...
Gruß
Stefan
Zitat:
passt zwar nicht ganz, aber mein modellauto soll mit verbleitem 2 takt gemisch gefahren werden - als grund ist in der anleitung angegeben dass das benzin ohne blei die bodengruppe angreift.
Das macht Sinn, allerdings hilft da "nachverbleien" nichts. Früher wurde dem Sprit zur Oktanerhöhung das Bleiteraethyl beigemischt. Dieser bleihaltige Sprit wurde dann an der Tankstelle mit 2-Taktöl vermischt --> Somit war der 2-Taktsprit unnötigerweise auch verbleit.
Ab ca. 1985 wurde das Bleitetraethyl im Normalbenzin durch bleifreie Chemikalien ersetzt, die auch die Oktanzahl erhöhen. Das Problem bei deinem Modellauto ist jetzt nicht das Blei, sondern sind die Ersatzstoffe, die die Bodengruppe angreifen. Da verschiedene Sprithersteller verschiedene Ersatzstoffe einsetzen (meistens MTBE), kann es durchaus sein, das bleifrei der Marke A den Boden nicht angreift, Sprit der Marke B aber schon. Was Du machen kannst, ist verschiedene Marken testen, ob sie den Boden angreifen. Solltest aber vorher recherchieren, woher die ihren Sprit bekommen. Nicht jede Spritmarke hat eigene Raffinerie. So ist z.B. durchaus denkbar, das ARAL in Baden-Württemberg ihren Sprit im ARAL-LKW bei Shell in Frankreich abholt, während ARAL in Niedersachsen ihren Sprit von Exxon (Esso) aus Holland bezieht. Die Raffinerie gibt den Fussel mit der richtigen Oktanzahl farblos ab, und beim beladen des LKWs wird er immer markenspezifisch angefärbt und die entsprechenden Additive reingegeben. Das Mittel für die Oktanerhöhung gibt aber immer schon die Raffinerie bei der Produktion zu.
Zitat:
Original geschrieben von chaoschemiker
Die Raffinerie gibt den Fussel mit der richtigen Oktanzahl farblos ab, und beim beladen des LKWs wird er immer markenspezifisch angefärbt und die entsprechenden Additive reingegeben.
Hi,
gefärbt wird nur Heizöl, bleifreies Autobenzin ist nicht gefärbt.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von kat2
...bleifreies Autobenzin ist nicht gefärbt.
So ist es.
Der Eindruck einer Färbung entsteht wohl durch die farbigen Schaugläser an den Zapfsäulen einiger Markentankstellen.
Keiner Ahnung was "spezial" Benzin in CZ ist ??
Zitat:
Der Eindruck einer Färbung entsteht wohl durch die farbigen Schaugläser an den Zapfsäulen einiger Markentankstellen.
Man lernt nie aus ;-)
Zitat:
Original geschrieben von eklammek
Keiner Ahnung was "spezial" Benzin in CZ ist ??
Hi,
das ist bleifreies Normal-Benzin mit zugesetztem Bleiersatzadditiv, für die alten Škodas.
Gruß
Stefan