Benz hat Pause ...

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen,
werde meinen E280Kombi (Bj 2000) über einige Zeit (vielleicht 3 Wochen) stehen lassen und habe auch keine Gelegenheit mal kurz zu starten.
Bisher sind mir keine elektrischen "Würmer" aufgefallen, alles klappt, Anlasser dreht kraftvoll.
Kenne aber das Problem, dass bei alten Autos und längerer Standzeit die Batterie "verstirbt".
Was ist Eure Meinung dazu?
Einfach stehen lassen und gucken was passiert?
Oder habt ihr einen Tipp / Trick?
Das Auto muss nach der Standzeit wieder laufen - ich brauche den dann dringend.
Viele Grüße
Daimler

Beste Antwort im Thema

Falls ein COMAND oder APS30 vorhanden sein sollte würde ich empfehlen die Navi-CD heraus zu nehmen. Dann wird nicht der Standort permanent ermittelt, was bis zu ca. 300mA Ruhestrom ziehen könnte und den CAN nicht in den "Schlafmodus" bringen kann.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich stelle meinen Dicken immer zu Weihnachten in die Garage und hole ihn um den 5. März wieder raus. Startet dann immer problemlos.....

Garantie dafür gibts aber keine....

Falls ein COMAND oder APS30 vorhanden sein sollte würde ich empfehlen die Navi-CD heraus zu nehmen. Dann wird nicht der Standort permanent ermittelt, was bis zu ca. 300mA Ruhestrom ziehen könnte und den CAN nicht in den "Schlafmodus" bringen kann.

Wenn du bedenken hast wegen der Batterie, dann klemme ein Batterieerhaltungskit an 😉

Oder wenn Du unsicher bist die Batterie einfach solange abklemmen!

Ähnliche Themen

...vielen Dank für die Antworten:
Batterie-Erhaltungsset? -das wäre eine Option
Command? Ja, ist drin - werde die CD rausnehmen
Batterie abklemmen? - möchte den Anlernterror vermeiden(wenn´s sich vermeiden lässt)
von Weihnachten->März stehen gelassen? - das gibt Hoffnung
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten,
Gruß, Daimler

Normalerweise machen 3 Wochen gar nichts, wenn die Batterie sonst in Ordnung ist. Wenn du unsicher bist, schließ einfach ein Ladegerät an. Abklemmen würde ich nicht, musst du hinterher alles wieder anlernen.

Mein e200 cdi musste jetzt auch mal paar Wochen stehen, danach sprang er aber trotzdem problemlos an und hat nicht georgelt

Mal blöd gefragt: was bitte muss denn "angelernt" werden außer der Uhr, die sich nicht selbst einstellt?
Radio decodieren kann ich auch noch nachvollziehen, der Rest jedoch müsste sich doch von selbst wieder "anlernen", oder stehe ich auf dem Schlauch?!

Das ist ja dann doch eine kleine Diplomarbeit, wenn man einfach die Bakterie ausbauen will!

Also von "selbst" lernen sich da gewisse Dinge wie ASR/ESP und die 4 elektr. Fensterheber und ggf. Schiebedach nicht an. Ist aber kein Hexenwerk, nur lästig. Die Uhr hingegen stellt sich dank GPS selbst ein und ein Radiocode gibt es beim COMAND nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pandatom


Also von "selbst" lernen sich da gewisse Dinge wie ASR/ESP und die 4 elektr. Fensterheber und ggf. Schiebedach nicht an. Ist aber kein Hexenwerk, nur lästig. Die Uhr hingegen stellt sich dank GPS selbst ein und ein Radiocode gibt es beim COMAND nicht. 😉

Hallo, stehe immer noch (mehr) auf dem Schlauch: warum und was muss denn ein ESP "lernen" oder Fensterheber oder ein Schiebedach?!

Das ist doch alles einfache Elektrik.

Oder kann man auch diese Sachen dermaßen verkomplizieren, dass die sich "anlernen" müssen?!

Man klemmt doch, so wie ich es verstehe, die Stromversorgung ab, alles ist funktionslos, man schließt sie wieder an, und das geht wieder.

So jedenfalls ist es bei meinem alten Audi...
Bitte, ich verstehe wirklich nicht ganz...

3 Wochen sollte er problemlos mitmachen.

Falls du dir dennoch unsicher bist und etwas Zeit hast: Ruhestrom messen
Dann kannst du dir ausrechnen, was er in 3 Wochen verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Fensterheber oder ein Schiebedach?!

Der W210 besitzt eine Komfortöffnungs- und Schließautomatik, jeweils über die Knöpfe, wie auch über den Schlüssel. Nach dem Abklemmen muss das jeweilige Steuergerät lernen, wo der Anfang und das Ende ist. Dies ist in 1min erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Hallo, stehe immer noch (mehr) auf dem Schlauch: warum und was muss denn ein ESP "lernen" oder Fensterheber oder ein Schiebedach?!
Das ist doch alles einfache Elektrik.

Einfache Elektrik? Sowas gibt es beim Benz schon seit den 90er nicht mehr. 😁

Dahinter stecken Steuergeräte und Sensoren wie z.B. Lenkwinkelsensoren, bei den Fensterhebern und Schiebedach gibt es Komfortschaltungen. Und je nach Zusatzausstattungen gibt es noch weitere Funktionen die neu angelernt werden müssten.

Ein Blick in die FAQ verrät so einiges. 😉

Kommt auch aufs Baujahr an, bei unserem 96er 230TE hab ich nix angelernt und die Batterie war 2 Monate draussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen