Benz hat Pause ...
Guten Morgen,
werde meinen E280Kombi (Bj 2000) über einige Zeit (vielleicht 3 Wochen) stehen lassen und habe auch keine Gelegenheit mal kurz zu starten.
Bisher sind mir keine elektrischen "Würmer" aufgefallen, alles klappt, Anlasser dreht kraftvoll.
Kenne aber das Problem, dass bei alten Autos und längerer Standzeit die Batterie "verstirbt".
Was ist Eure Meinung dazu?
Einfach stehen lassen und gucken was passiert?
Oder habt ihr einen Tipp / Trick?
Das Auto muss nach der Standzeit wieder laufen - ich brauche den dann dringend.
Viele Grüße
Daimler
Beste Antwort im Thema
Falls ein COMAND oder APS30 vorhanden sein sollte würde ich empfehlen die Navi-CD heraus zu nehmen. Dann wird nicht der Standort permanent ermittelt, was bis zu ca. 300mA Ruhestrom ziehen könnte und den CAN nicht in den "Schlafmodus" bringen kann.
19 Antworten
Wir reden hier in erster Linie über einen 280er BJ.00 vom TE 😉 (Bei den 97ern VorMopf war dsa übrigens auch schon so)
Zitat:
Original geschrieben von Pandatom
Einfache Elektrik? Sowas gibt es beim Benz schon seit den 90er nicht mehr. 😁Zitat:
Original geschrieben von hoppenstedt1
Hallo, stehe immer noch (mehr) auf dem Schlauch: warum und was muss denn ein ESP "lernen" oder Fensterheber oder ein Schiebedach?!
Das ist doch alles einfache Elektrik.Dahinter stecken Steuergeräte und Sensoren wie z.B. Lenkwinkelsensoren, bei den Fensterhebern und Schiebedach gibt es Komfortschaltungen. Und je nach Zusatzausstattungen gibt es noch weitere Funktionen die neu angelernt werden müssten.
Ein Blick in die FAQ verrät so einiges. 😉
Herzlichen Dank (habe mich auch in den FAQ gleich per Gründaumen bedankt 🙂 ).
Was aber passiert, wenn man das ignoriert und einfach ausbaut / abklemmt - einbaut / anschließt - losfährt?
Selbstzerstörung?
Schleudersitz?
Startverweigerung?
Ernsthafte Frage, mal wieder von einem, der sich fragt, wo das ganze Elektronik-Gedönse hinführen soll und was einer z.B. in Zentralafrika mit einem rostigen 210er macht, dessen Batterie und Funkschlüssel ausgefallen sind... 😁
Zitat:
Original geschrieben von hoppenstedt1
Was aber passiert, wenn man das ignoriert und einfach ausbaut / abklemmt - einbaut / anschließt - losfährt?
Nix!😉 Ausser dass die Komfortschaltungen nicht funktionieren und die Fehlermeldungen im KI irgendwann während der Fahrt verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von hoppenstedt1
.....was einer z.B. in Zentralafrika mit einem rostigen 210er macht, dessen Batterie und Funkschlüssel ausgefallen sind... 😁
Unterschätz die Afrikaner nicht! Die sind in vieler Hinsicht sehr kreativ. 😁
... nach 3 Wochen Standzeit ist er problemlos angesprungen (einzige Massnahme: Navi-CD entfernt) ...
vielen Dank für die Tipps