benutzt jemand K & N Luftfilter ?
Hallo,
in über einen Bekannten auf K&N Luftfilter gestossen. Kennt die jemand, fährt die jemand ?
Auswaschbar, bessere Luftversorgung, besserer Verbrauch heißt es. Gelaber oder stimmt das ?
http://www.knfilters.com/search/product.aspx?Prod=33-2877
Danke
E.
15 Antworten
Ich hatte mal einen eingebaut, der hat mir durch das aufgetragene Öl meinen Luftmassenmesser verölt.
Und Leistungsmäßig habe ich keinen Unterschied feststellen können.
das ist das problem-den filter alleine bringt nicht viel(wegen dem öl-da hat er zuviel eingesprüht)
du mußt die zufuhrrohre vom filter zur ansaugbrücke ändern/bzw ersetzen durch glatte,damit der luftstrom keine luftwirbel erzeugt und somit ungebremst fließen kann.nur so bringt es was.man soll nun aber nicht denken das man nen schlag ins kreuz kriegt-es ist eher der durchzug gemeint.ich hab sie im cit und R25 gefahren-etwa 0,5-1,0 liter auf 100km einsparung.
(wenn du das auspuffrohr noch größer machst-zieht er noch mal etwas besser)
wo mehr rein-auch mehr raus...
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
das ist das problem-den filter alleine bringt nicht viel(wegen dem öl-da hat er zuviel eingesprüht)
du mußt die zufuhrrohre vom filter zur ansaugbrücke ändern/bzw ersetzen durch glatte,damit der luftstrom keine luftwirbel erzeugt und somit ungebremst fließen kann.nur so bringt es was.man soll nun aber nicht denken das man nen schlag ins kreuz kriegt-es ist eher der durchzug gemeint.ich hab sie im cit und R25 gefahren-etwa 0,5-1,0 liter auf 100km einsparung.
(wenn du das auspuffrohr noch größer machst-zieht er noch mal etwas besser)
wo mehr rein-auch mehr raus...wolffi65
danke - meine erwartung ging auch eher in spritersparnis und nicht in richtung leistung, die ist mir nicht so wichtig - hat eh nur 101 PS
Das mit dem Öl habe ich schon öfter gelesen. ist das sehr schlimm ? kann was kaputt gehen ?
Gruß
E.
naja-wenn du den filter richtig voll saust mit dem sprühöl-kaput geht da nichts.mußt dann halt den LMM wieder sauber machen(giebt es auch einen speziellen reiniger).
mein tip dazu : wenn du den filter kaufst ist er schon geölt-sieh dir den an.es ist nicht so das er richtig trieft vor öl.in diesen zustand dürfte nix passieren.wenn du den filter dann das erste mal reinigst(etwa nach 60-80.000 km)dann eben etwas sparsam mit dem öl umgehen(es hat eine rote färbung,da sieht man ganz gut wie der sprühnebel auf zu tragen ist).
ich persönlich hatte noch nie probleme mit versauten LMM-in keinen auto.wenn man bedenkt das man eh nur alle 4 jahre reinigen braucht,glaub nicht das da was falsches an den filter sein sollte.nur noch eines,beim service solltest du aber sagen das du einen K u. N filter drinn hast-die wechseln sonst das gute stück und werfen ihn weg.
wolffi65
Ähnliche Themen
Wenn ein K&N Filter mehr Leistung und einen besseren Verbrauch (weniger CO2 Ausstoß) bringen würde, hätten alle Hersteller sowas serienmäßig drin.
Es sind größere Poren im Material vorhanden (daher kann der Motor dadurch besser atmen) aber größere Poren = größere Partikel, die den Motor zerstören können.
es ist und bleibt eine streitfrage-genau so ,warum im motorsport sportluffis benutzt werden-sicher deshalb weil sie der leistung zu gute kommen.aber auch deshalb weil ein solcher motor erst gar nicht für 300-500.000 km konzipiert ist.
ich sags mal so-es muß jeder selbst wissen.wenn ich davon ausgehe das ich mein fahrzeug so wie einen formel 1 rennwagen am höchstlimit bewege,dann hält mein motor selbst mit der besten filtertechnik sicher nur 10.000 km,denn er verfügt nicht mal zu 20% der guten werkstoffe die ein rennmotor hat.
nun ist es auch so das die fahrzeugindustrie auch nicht schläft und weiter entwickelt-hoffe ich jedenfalls.
wenn ich aber zu deinen GRO?EN POREN denke-na gut-meine 350er jawa,bj.1959 hatte einen filter aus stahlwolle mit öl getränkt.die lief locker 30.000 km und ist eher an materialermüdung gestorben als an verschleiß.also so kann man das nicht vergleichen.
immerhin sind die luffis vom tüv geprüft und frei gegeben,wenn sie so schlecht wären-glaub ich gäbe es keine freigabe.
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
es ist und bleibt eine streitfrage-genau so ,warum im motorsport sportluffis benutzt werden-sicher deshalb weil sie der leistung zu gute kommen.aber auch deshalb weil ein solcher motor erst gar nicht für 300-500.000 km konzipiert ist.
ich sags mal so-es muß jeder selbst wissen.wenn ich davon ausgehe das ich mein fahrzeug so wie einen formel 1 rennwagen am höchstlimit bewege,dann hält mein motor selbst mit der besten filtertechnik sicher nur 10.000 km,denn er verfügt nicht mal zu 20% der guten werkstoffe die ein rennmotor hat.
nun ist es auch so das die fahrzeugindustrie auch nicht schläft und weiter entwickelt-hoffe ich jedenfalls.
wenn ich aber zu deinen GRO?EN POREN denke-na gut-meine 350er jawa,bj.1959 hatte einen filter aus stahlwolle mit öl getränkt.die lief locker 30.000 km und ist eher an materialermüdung gestorben als an verschleiß.also so kann man das nicht vergleichen.
immerhin sind die luffis vom tüv geprüft und frei gegeben,wenn sie so schlecht wären-glaub ich gäbe es keine freigabe.wolffi65
Wie soll denn sonst eine bessere Luftdurchläßigkeit entstehen, außer durch größere Poren? Motorräder haben sowieso gänzlich andere "Lebenserwartungen" als ein Auto und sind meistens "Kreissägen" (Drehzahlmonster). Da ist der Verschleiß ja sowieso schon deutlich höher...
Wir vergleichen hier jedoch gerade Äpfel und Birnen. Rennmotoren halten meistens nur ein Rennen und nicht 10-50 Jahre 😉
oh-da kennst du aber die jawa 350ccm nicht.die dreht grad mal 5400 U/min.sie ist ja ein oldi
sicher kann man einen rennmotor nicht mit serie vergleichen-ich sagte ja schon-muß jeder selbst wissen.ich bin mit meiner entscheidung zu frieden-wer es mag soll sich den Ku.N rein bauen.wer nicht ,läßt es...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Wenn ein K&N Filter mehr Leistung und einen besseren Verbrauch (weniger CO2 Ausstoß) bringen würde, hätten alle Hersteller sowas serienmäßig drin.Es sind größere Poren im Material vorhanden (daher kann der Motor dadurch besser atmen) aber größere Poren = größere Partikel, die den Motor zerstören können.
Ich bin da auch skeptisch, deswegen frage ich...
Ein kollege von mir hat das teil in einem bmw, ist aber auch eher ein moderater fahrer.
Also der lmm kann dadurch "nur" verschmutzt werden aber nicht kann kaputt gehen ?
Wenn es keine negativen begleiterscheinungen geben würde, wären sie vermutlich echt überall drin. Bei der spritersparnis... Allerdings würde ich den motor gerne mindestens 200.000 km fahren.
Tendenz zu k&n momentan eher: nein
Gruss
E.
ich sehe grad das du den 1,6er fährst-hm.wenns ein turbo diesel wäre wärs eh unsinnig.diese gleichen den luftmangel eh durch den turbo aus.
wenn du einen tip haben willst---da wo die luft in deinen filterkasten ein geht-dieses vergrößern,damit das luftvolumen die größtmögliche zufuhr gewärleistet.die benziner neigen dazu das die luft nicht reicht um volle leistung zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
ich sehe grad das du den 1,6er fährst-hm.wenns ein turbo diesel wäre wärs eh unsinnig.diese gleichen den luftmangel eh durch den turbo aus.
wenn du einen tip haben willst---da wo die luft in deinen filterkasten ein geht-dieses vergrößern,damit das luftvolumen die größtmögliche zufuhr gewärleistet.die benziner neigen dazu das die luft nicht reicht um volle leistung zu bringen.
Danke,
Aber nochmal - die leistung ist mir total egal.
Wichtig ist die spritersparnis und ob der motor davon schaden nehmen kann
Gruss
E.
hy,also ich hab meinen K&N jetzt seit 30.000km drin und keinerlei probleme,besserer sound inklusive ;-)
Meinen K&N habe ich auch verbaut wie aus der OVP heraus, NICHT nachgeölt !!!
Und wenn du den LMM reinigen willst, geht zwar, aber da ist so ne Folie drauf auf diesem Poti und die wird auch durch die Reinigung angegriffen, bzw. durch das Öl. So, oder so ähnlich wurde es mir erklärt. Deshalb, habe ICH meinen wieder ausgebaut. Mag sein dass es bei mir auch ein Einzelfall war!? Auf jeden Fall bau ich mir persönlich so´n Ding nicht mehr ein, weil´s meiner Meinung nach einfach nichts bringt........
Hi,
haben wir seit einigen 10-tkm im T3-Syncro (mit Vorkammer-TD): kann keine Änderungen feststellen.
Ich wollte auch nur besseren Schutz in der Wüster (wg. Sand usw.) so wie die Möglichkeit unterwegs b.B. zu reinigen und keine zig Ersatz-LuFi-Einsätze mitschleppen müssen.
g
JoS