Luftfilter
Moin,
Habe heute mal den Serienluftfilter bei meinem T5 gegen einen von K&N getauscht.
Dabei fiel mir das weisse Flies vor dem Filter auf (Siehe Bild).
Sowas habe ich noch nicht gesehen und erinnert mich an meinen Siemens Staubsauger. Muss ich den wieder davor basteln?
Beste Antwort im Thema
Dann schrotte mal den Motor und schreibe K&N das du die Reparatur haben möchtest....kann man knicken.
In ihrer Beschreibung haben die ne Zulassungsnummer für die Filter die zu einen Bulldoozer führen,ich würde eher einen Waschlappen in den Kasten hängen als so einen Filter in der Garantie.
Es muß jeder selbst wissen was er tut...früher (vor 25 Jahren) wollte ich auch so einen Wunderfilter der mehr leistung-erwiesen ist weniger leistung-hat. Ich hatte dann irgend ein Schaumstoffding.
Aber hier gibt es genug über K&N so das ich da nix zu schreiben möchte. Aber egal welche Sportfilter man nimmt,es sind Filter für Sportliche Motoren gemacht ,nicht für Otto Normalo...
19 Antworten
also Originale Ersatzfilter sehen auch so aus. Wenn der von K&N (die ja gerne auch "Sportluftfilter" bauen) für den C70 ist und das nicht hat, hat das sicher auch einen Grund. Ich denke mal strömungstechnisch … da wird wohl mehr Luft durchgehen bzw. mit weniger Differenzdruck … was aber denke ich auch mit einer geringeren Filterwirkung einhergeht.
Grüße
vom Winni
Meines Wissens dient diese Schaumstoffschicht nur der Schallisolation. Da ich davon ausgehe, dass es dir um den Klang geht, lässt man den selbstverständlich weg 😉 Den K&N nur hauchfein benetzen (geht mit der Pumpflasche besser als mit der Druckflasche, da gibts verschiedene Sets zur Regeneration), sonst meldet sich der LMM 😉
Ja, ok. Werde darauf achten.
Ich habe mit den K&N die Erfahrung gemacht, dass das Ansprechverhalten des Turbos spontaner wird.
Soundunterschiede gab es bewusst nur bei den Saabs mit Turbo, die ich gefahren habe.
Diese Orig. Luftfilter mit den Flies davor haben auch einen Namen.Die sind für Staubige Umgebung,es gibt sie auch ohne diesen Feinfilter davor (gibts immer noch Leute die K&N fahren?).
Deinen Turbo tust du aber nichts gutes mit den Groben Filter,deshalb hast du ja den feinen drin-jeden das seine...
Ähnliche Themen
Ich werd demnächst umbauen auf den Luftfilterkasten vom 1.6D mit dem K&N 57s-4000 Kit. Letzteres liegt schon bei mir im Schrank. Der Filter ist rund und hat vorne unter einem Stopfen nochmal einen Filterkegel. Freue mich schon sehr drauf, den zu verbauen. Im Kit ist auch eine höhere Abdeckung für den Luftfilterkasten, die den Luftstrom verbessert.
Bei meinem T5 gabs nach dem Kauf eine lustige Entdeckung. Und zwar war ich bei meinem Schrauber mit nem getunten V50 T5, habe ihm erzählt, dass ich demnächst nen K&N Filter einbauen möchte... Er holte seinen alten Filter vom Dachboden, ich schraubte den Luftfilterkasten auf... Und drin war schon ein K&N Filter 😁 Kann deshalb nichts über die Klangveränderung sagen.
Die Aussage von K&N ist, dass die Garantie des Fahrzeugs auch bei Einbau des Filters erhalten bliebe .....
Dann schrotte mal den Motor und schreibe K&N das du die Reparatur haben möchtest....kann man knicken.
In ihrer Beschreibung haben die ne Zulassungsnummer für die Filter die zu einen Bulldoozer führen,ich würde eher einen Waschlappen in den Kasten hängen als so einen Filter in der Garantie.
Es muß jeder selbst wissen was er tut...früher (vor 25 Jahren) wollte ich auch so einen Wunderfilter der mehr leistung-erwiesen ist weniger leistung-hat. Ich hatte dann irgend ein Schaumstoffding.
Aber hier gibt es genug über K&N so das ich da nix zu schreiben möchte. Aber egal welche Sportfilter man nimmt,es sind Filter für Sportliche Motoren gemacht ,nicht für Otto Normalo...
Meine letzten 6 Autos habe ich allesamt mit K&N ausgestattet, gab nie ein Problem.
Könnte natürlich der Erste sein.
Wie kommst Du darauf, dass der Wagen weniger Leistung hätte?
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 6. März 2017 um 20:52:31 Uhr:
Dann schrotte mal den Motor und schreibe K&N das du die Reparatur haben möchtest....kann man knicken.
Richtig, weil K&N keine Garantie gibt, sondern die bisherige beim Fahrzeug bestehen bleibt. Ist jetzt nicht schwer zu verstehen.
Zitat:
In ihrer Beschreibung haben die ne Zulassungsnummer für die Filter die zu einen Bulldoozer führen,ich würde eher einen Waschlappen in den Kasten hängen als so einen Filter in der Garantie.
Es muß jeder selbst wissen was er tut...früher (vor 25 Jahren) wollte ich auch so einen Wunderfilter der mehr leistung-erwiesen ist weniger leistung-hat. Ich hatte dann irgend ein Schaumstoffding.
Beweis das bei einem modernen Turbomotor, bis dahin schreib ich deine Aussage als vollständigen Blödsinn ab.
Zitat:
Aber hier gibt es genug über K&N so das ich da nix zu schreiben möchte. Aber egal welche Sportfilter man nimmt,es sind Filter für Sportliche Motoren gemacht ,nicht für Otto Normalo...
Der T5
istein sportlicher Motor und benötigt ein offeneres Ansaugsystem, insbesondere wenn eine Leistungssteigerung geplant ist, da der serienmäßige Luftfilterkasten schon die Effizienz stark begrenzt.
Ansonsten regelt der T5, wie jeder moderne Turbomotor, über die Luftmasse sehr genau die maximale Leistung von 230ps ein. Unter der Luftmassengrenze errechnet die Steuerung aus der gegebenen Geometrie und Luftwiderständen das Drehmoment. Deshalb hat man den lustigen Effekt, dass Änderungen im Ansaug/Ladedrucksystem, die die Effizienz verbessern, das maximale Drehmoment steigern, die Leistung jedoch weiterhin bei exakt 230ps bleibt - über die Luftmasse begrenzt.
So geschehen bei einem Freund, der einen KL-Racing Ladeluftkühler und einen ECU-Spacer verbaut hat, welcher den Engpass im Luftfilterkasten beseitigt. Der hatte 336nm/226ps (bei dem alten T5 mit 320nm/220ps Serienleistung). Mein C30 hat auf dem Prüfstand bei 115.000km, einzige Änderung der K&N Filter, 321nm/229ps gebracht. Das Vergleichsbild im Anhang - die blaue Linie ist der T5 vom Freund, der leider nicht bis zum Begrenzer gedreht wurde, die grüne Linie ist mein C30 zum damaligen Zeitpunkt.
Der K&N Filter alleine bringt nicht messbar mehr Drehmoment, mit den richtigen Änderungen lässt sich das Drehmoment jedoch steigern. Dafür kriegt man mehr Ansauggeräusch, was manche vielleicht erzielen wollen. Die Aussage, es sei "erwiesen", dass der K&N Filter Leistung kostet, ist bei modernen Turbomotoren jedoch ausgesprochener Blödsinn.
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917
ein Turbo braucht überhaupt kein größeren Luftdurchsatz,dafür wurden Turbos ja gebaut damit sie den verlust ausgleichen
was kostet so ein Filter?für meinen 59,- Euro,dann noch das Reinigungs-Öl-set 19,-...
Ich wechsle meinen Papierfilter (Purflux,also keine Billigmarke) alle 20.000 km -kostet 8,- Euro,also ungefair 200.000 km bis sich das K&N Dingens bewärt machen würde.
Lest das mal durch und schaut euch ins Gewissen...
...der Turbo bestimmt die Luftmasse die zur Verfügung steht,daran ändert ein Luftfilter nix,vorausgesetzt er ist sauber.
Ich sagte modern! Dein Link ist von 2003. Das getestete Fahrzeug ist ein A3 TDI, "Motorcode AHF". Dank Wikipedia weiß ich, dass dieser Motor seit 1997 im A3 8L verbaut wurde und dieser 1.9TDI erstmalig 1993 auf dem Markt kam. Ich möchte betonen, die Motorentwicklung ist 24 Jahre alt und ist nicht einmal ein Pumpe-Düse.
Den Link kenne ich sehr wohl. Der Motor, an dem getestet wurde, ist in der Entwicklung 24 Jahre alt und ein 110ps Diesel. Da kannst du nichts auf den T5 übertragen. Höchstens die Reinigungsleistung.
Deine grundsätzliche Aussage, dass der Filter am T5 Leistung kostet, ist im Link nicht abgedeckt. Können wir davon ausgehen, dass die Aussage komplett falsch war? In dem Link werden "Sportluftfilter" behandelt, die ohne Luftfilterkasten in den Motorraum gehangen werden und damit heiße Luft ansaugen. Das ist bei dem Tauschfilter hier nicht der Fall, welcher im originalen Luftfilterkasten verbaut wird.
Sorry,aber Augen habe ich noch,man sieht eindeutig Tauschfilter der die gleichen Maße wie die Originalen hat.
Was du sagst klingt,als wenn die Motortechnick von heute komplett anders gestrickt ist.
Zur Verbrennung braucht es Luft,durch Messung kommt beim ... Sportfilter weniger Luft an-am meisten beim leicht verschmutzten,sagen wir mal gefahrenen ,Luftfilter .
Die Feuchtigkeit unterschätze ich auch nicht und die vielen gestorbenen LMM wegen verölung auch nicht.
Lassen wir das,jeder soll das machen was er für richtig hält....
Ja, laut den Messungen kommt im Vergleich zum neuen Luftfilter 0,2% weniger Luft an. Bei 230ps würden dann 0,5ps flöten gehen... Ist vernachlässigbar. Dafür sehe ich an den getesteten Papierfiltern übrigens keine zusätzliche feine Schaumstoffschicht, die richtig Luftdurchlass kostet - wie der Standard-Luftfilter des T5 sie hat, siehe Bild im Eröffnungspost. Da dort nur deutlich luftdurchlässigere Papierfilter getestet werden, ist das Ergebnis nicht übertragbar. Ich würde vermuten, dass der K&N Filter deutlich luftdurchlässiger ist als der Standard-Papierfilter, aber Vergleiche dazu habe ich nicht - nur Aussagen von einem in der Volvo-Szene sehr bekannten Programmierer, der zur Entlastung der Verdichterseite immer einen K&N
Die gestorbenen Luftmengenmesser kommen von Leuten, die das Ding einölen, bis es tropft - wenn man es richtig macht und den Filter nur hauchfein benetzt, stirbt der LMM nicht.
Ich sehe K&N Filter ebenso kritisch, aber die Argumente dagegen sind so oft falsch und von den Kritikern an den Haaren herbei gezogen.
Bringt er Leistung? Nein, meistens nicht, mit den richtigen Änderungen drumherum eventuell ja.
Kostet er Leistung? Am T5 auf gar keinen Fall.
Geht der LMM kaputt? Nein, wenn man das Ding vernünftig und sparsam einölt, nicht.
Ist er teurer? Ja, aber das sieht man wohl vorher.
Wird er sich rechnen? Nein, vermutlich nicht.
Ersetzt K&N einen Motor? Nein, aber bei noch geltender Garantie tut Volvo das, weil die Herstellergarantie bestehen bleibt.
Das was er bringt, weshalb er wohl überwiegend gekauft wird, ist mehr Ansauggeräusch...
Raus damit K&N der letzte dreck.....
ich hab den auch verbaut im BMW 320d nur um den ständig wechsel zu umgehen 107000KM, schon damals ein Ungutes Gefühl, nun ja nach knappe 3Monate und nicht mal 3000KM hört ich ein pfeifen und Summen, Sirren und sonst was, da dachte ich mir schaust du drunter, gesagt getan, und was ich sah am Montag gefiel mir überhaupt nicht. Dass das Klar ist, andere hören da nichts!!!! aber wenn die andere was hören ist meistens zu spät!!! sende gerne Fotos.
BIN SAUER
Jetzt stelle ich vor, Herr K&N Luftfilter hier Fremdkörper, schmutz oder sonstige Partikel müssen draußen bleiben, sonst machts keinen Sinn!
Wenn nach so kurzer Zeit die Schaufeln des Verdichterrad, und vor 3 Monate habe ich die auch angeschaut und nach Axial wie Radialer Spiel Geprüft, das regelmäßig mindest 1 mal im jahr!!! Vorbeugen ist besser als Heilen!!!!
Dass von wegen LLK sei schuld dran, Leute der sitzt danach!
Das Problem sind nicht die Fremdkörper die wie Geschosse auf das Verdichterrad treffen sondern diese Feine Partikel die wahrscheinlich schon Zehntel Groß sein Können gelangen in den Motor und können Auch die Zylinder, Kolben Beschädigen in dem sie zwischen Zylinder Lauffläche und Kolbenring, Kompressionsringe oder Ölabstreifringe zbsp. oder Ventilsitz beschädigen da folgt ein erhöht Verbrauch und spät Brennt des Ventilsitz durch usw.... also sie sehen die Schäden können viel fältig sein!!!!!
So hiermit möchte ich ausdrücklich davon abraten und warnen, alle andere die behaupten es ist nicht so, also für den entweder arbeiten die bei K&N oder sie sind schlicht und einfach Ignorant und kennen nicht die Fakten, dem entsprechend kann mann die nicht mehr Helfen!!!!
Nun aber dass nur weil keine Konkrete Aussagen gibt die Belegen wie die Fakten stehen, aus meiner Seite habe ich den Händler Kontaktiert, auch Turbo Instandsetzung Betrieb um das ganze zu belegen.
Eine andere Sache ist, wie kann das sein das so eine Charlatene Firma all die Jahren existieren kann, aus meiner Sicht werde immer und überall schlechte Werbung machen und ich kanns auch belegen zbsp, von mir aus baue ich ein Neues Turbolader und fahr weiter mit dem Filter und nach kurzer Strecke wette ich mit euch der Turbo sieht genau so aus und zwar "Bescischen" wieso auch immer muss ein Filter nass sein!!! völliger Schwachsinn!! wieder rum klar EIN WITZ Produkt!!
Ach dass klar ist beim Sauger ist der Motor Verschleiß genauso groß!!!! und mann wundert sich wieso der Motor Vereckt ist!!!
So nochmal mein Aufruf bitte nicht kaufen es ist SCHROTT, und der Grund, die Automobil Hersteller wählen anhand der Luftsatz, Leistung, Drehzahl, Hubraum, Platzbedarf- Kraftstoff unsw, die Optimale Luftfiltergröße, und da zahlt sich nicht aus ein Motorschaden zu riskieren wegen der erhöhter km Inspektionsintervalle!
K&N = SCHROTT