Belüftungsregler Drehknopf am Klimabedienelement hakt
Mein Drehknopf am Klimabedienelement zur Verstellung der Luftzufuhr hakt. Immer wenn die Position für die Windschutzscheibe erreicht wird. Habe ich auch im Bild markiert.
Einmal ist schon der Drehknopf gebrochen. Den habe ich nun ersetzt. Das Problem besteht aber natürlich weiterhin.
Seilzug vermute ich eher nicht, da ansonsten die Verstellung funktioniert.
Defekt am Luftverteilerkasten? Ich hoffe nicht...
Gibt es dafür eine klassischen Verdächtigen?
Meriva A, 1.6l, BJ 2009
40 Antworten
Danke euch allen für die Ideen und das Mitknobeln.
@knigthdevil: Du hast sicher Recht. Wenn man es richtig machen will kommt man um den Ausbau wohl nicht herum. Ganz ehrlich gesagt fehlt mir aber dazu die Zeit und auch der Elan. Ich bin Strassenrandschrauber. Das ist mir dafür zu heftig.
Ich werde es wohl trotz allem mit der Methode Bohrung oder längere Sonde durch die Luftschächte versuchen. Wenn ich es damit verschlimmbessere kann der Kasten immer noch raus. Einen Versuch ist es mir Wert.
Mal noch ne Nacht drüber schlafen...
Was mich wundert ist, dass es zu diesem Fehlerbild kaum Einträge gibt (außer dem Seilzug als Ursache), auch nicht in anderen Foren. Hätte erwartet dass dies mit zunehmenden Alter der Autos öfters mal vorkommt.
also das die Klappe selbst schwergängig ist bei fallenden Temp. kommt nicht wirklich oft vor, oder die Leute geben das hier nicht bekannt.
Das die wegen dem Seilzug oder dem Plasteding an der Seite mal nicht mehr geht, ja das kommt hin und wieder mal vor.
Bei jedem Auto gibt es solche Schwachstellen, nicht nur bei Opel oder diesem Model.
Evtl. geht die bei mir zb. nicht mehr, weil die auch Verklemmt ist, weiß ich nicht.
Aber ich kann dich da Verstehen, ich hab auch kein Bock das ganze Geschisse das raus zu Bauen, nur weil die Umlufzverstellung nicht mehr geht.
Ich werde mir das zwar auch mal an der Seite anschauen, ob da was ab ist oder klemmt....aber alles Ausbauen, ne danke.
Hab ich einmal beim Golf gemacht, hat mir gereicht...nie wieder.
Hab 2 Tage gebraucht wegen einem def. Wärmetauscher...war ein Golf 2....auch alles so bescheiden Verbastelt.
Und damals hatte ich noch nicht die Erfahrung und Werkzeug wie Heute, da hab ich das alles mit nem alten Knarrenkasten gemacht....na egal, is ne scheiß Arbeit.
Versuchen kannst du es natürlich...wenn es nix wird...na dann weißte ja, was Fakt ist...oder lässt es eben so 😁
Hab das auch mal an nem VW T3 gemacht, vor vielen Jahren. Somit kann ich das auf meiner Liste abhaken. Öfters muss das echt nicht.
nee da haste recht...da muss man echt Bock drauf haben, das ganze Zeug da raus zu reissen.
Und wenn ich mir schon die Arbeit machen würde, dann bestimmt nicht um da dran rum zu Basteln, da würde ich gleich einen anderen oder neuen Kasten einbauen, der iO. ist.
Das zu machen, nur um festzustellen, das es dann doch nicht geht...öhmmm....nö 😁
Bin jetzt mit einer Sonde über die Luftkanäle bis zur besagten Welle rein und habe ein paar Hübe Silikonspray verteilt.
Jetzt heißt es abwarten bis die Temperaturen wieder sinken um den Erfolg zu prüfen. Und außerdem hoffen dass mir nicht auf lange Sicht nun der Staub in der Luft überall haften bleibt.
Schauen wir mal...
Hatte ja versprochen noch mal zu berichten:
Ist ja nun der zweite Winter nach der Geschichte. Das Silikonspray hat seinen Dienst getan. Das Haken ist auch bei niedrigen Temperaturen kaum noch vorhanden. Bis heute alles ok. Damit kann man gut leben.
Hallo, bei mir ist der Drehknopf defekt, gibt es hier noch Ersatz oder muss ich das ganze Element tauschen. Viele Grüße