Belüftungsregler Drehknopf am Klimabedienelement hakt

Opel Meriva A

Mein Drehknopf am Klimabedienelement zur Verstellung der Luftzufuhr hakt. Immer wenn die Position für die Windschutzscheibe erreicht wird. Habe ich auch im Bild markiert.
Einmal ist schon der Drehknopf gebrochen. Den habe ich nun ersetzt. Das Problem besteht aber natürlich weiterhin.
Seilzug vermute ich eher nicht, da ansonsten die Verstellung funktioniert.
Defekt am Luftverteilerkasten? Ich hoffe nicht...
Gibt es dafür eine klassischen Verdächtigen?

Meriva A, 1.6l, BJ 2009

Klimabefienelement Drehknopf hakt
40 Antworten

Sehe ich von dort auch die Anbindung des Seilzuges für die Verstellung der Luftverteilung?

Wo die jetzt sitzt kann ich nicht sagen.
Ich selber hatte aber schon das Handschuhfach und die Seitenverkleidung abgebaut, wegen dem Lüfter.
Und daher weiß ich noch daß man alles was hinter der Mittelkonsole ist gut sehen kann.
Von der Fahrerseite aus ist doch alles sehr beengt und es geht auch nichts abzubauen um Freiraum zu schaffen.

Das Handschuhfach ist in einer Minute ausgebaut... wie wäre es mit rein gucken?

Ist ja schon etwas her, dennoch hier nun meine Rückmeldung zum Thema; falls jemand mal ein ähnliches Problem hat. Habe jetzt in den vergangenen Tagen mal intensiver reingeschaut.
- Der Bowdenzug am Bedienelement ist an beiden Enden sauber angebunden und intakt.
- Das Haken liegt im Kulissenhebel/-scheibe der Frontscheibenverstellung begründet.
- Der weiße Hebel am Lüftungskasten ist allerdings einwandfrei gängig. Lässt sich von Hand leicht verstellen. Hier liegt also nicht die Ursache.
- Der Kulissenhebel ist vorerst ausgebaut und die Verstellung am Bedienelement läuft nun leichtgängig.

Nachteil natürlich: Frontscheibenluft ist nun immer offen.
Ursache für das Haken hat sich mir bisher nicht erschlossen. Vielleicht einfach mal neu fetten? Das Fett in der Kulisse ist sehr dünn. Werde mal zum FOH fahren und fragen welches Fett zu verwenden ist.

Fazit bisher: Ursache klar, Grund noch nicht. Etwas unbefriedigend...

Zu Verdeutlichung noch zwei Bilder dazu. Vielleicht hilft es ja mal jemanden.

Bowdenzug-lueftungsregler
Kulisse-lueftungsregler

Habe nun nochmal alles ordentlich gereinigt und dabei die Hebel aus den Kulissen ausgebaut.
Da zeigte sich dann irgendwann morgens bei niedrigeren Temperaturen der Grund für die Schwergängigkeit.
Der weiße hintere Hebel am Verteilerkasten (für die Luft auf die Frontscheibe, siehe Foto) bewegt sich bei Temperaturen unter ca. 13°C zunehmend schwergängiger. Von Hand noch gut bewegbar, die Kullisenmechanik schafft es dann aber nicht mehr.
Bei höheren Temperaturen läuft wieder alles einwandfrei.

Gibt es eine Möglichkeit die die Welle/Mechanik innerhalb des Luftverteilerkastens zu schmieren? Ohne das Armaturenbrett zu zerlegen? Wie kommt man da ran?

Kulisse-lueftungsregler-schwer

Silikonölspray, langen dünnen "Schlauch" aufstecken, dann müßte es gehen.
Vorteil, das Spray hält lange vor und schmiert gut!

So in der Art hatte ich mir das vorgestellt.
Ich weiß nur nicht wo? An die Welle/Mechanik komme ich bisher nicht ran. Von außen an den weißen Hebel macht ja keinen Sinn.
Wie komme ich an die Stellen wo das Schmiermittel hin muss? Die werden ja innerhalb des Luftkastens liegen.

Jede Flüssigkeit hat eine Kapillarwirkung, d.h. sie kriecht in Zwischenräume. Probier es einfach aus.

Leider kein Erfolg. Trotzdem danke für Anregung. Das Spray gelangt so leider nicht an die relevanten Stellen.
Alternativ fallen mir evtl. noch zwei weitere Möglichkeiten ein:

1. ein paar ordentliche Sprayhübe ins Lüfterrad (oder kurz danach) geben. Hoffen dass das Silikonspray dann mit der Luft transportiert wird und die richtigen Stellen erreicht.
2. Luftverteilerkastengehäuse in der Nähe der Luftklappen leicht aufbohren, dort Silikonspray einsprühen und ebenfalls hoffen dass die richtigen Stellen erreicht werden. Anschließend Bohrung mit Gewebeband verschließen.

Was meint ihr? Sind halt Hau-drauf-Methoden. Das Spray wird ja überall im Kasten und den Luftkanälen verteilt. Kann das irgendwo auch schaden?

würde ich dir nicht raten, denn der ganze Dreck der so noch mit rein kommt, der bleibt dann am Spray haften.
Den Rest darfst du dir denken

Gilt das auch noch wenn das Lösungsmittel verdunstet ist? Ich dachte bisher Silikon wäre ein Trockenschmiermittel, an welchem dann auch kein Schmutz haftet. Liege ich da falsch?

@ TE
Für so was nimmt man auch kein Silikon sondern ein Haftfett.

Damit komme ich ja leider nicht an den Klappenmechanismus innerhalb des Luftkastens.
Vielleicht noch mal kurz zusammengefasst:

- Drahtzug ist ok
- Kulissengetriebe ist ok
- Welle/Luftklappen Frontscheibe bei niedrigen Temperaturen schwergängig.
- Von außen keine Möglichkeit diese zu schmieren.

Ausbau des gesamten Luftverteilerkastens möchte ich vermeiden. Da sind auch hemdsärmlige Lösungsvorschläge willkommen. Ist ja kein Neuwagen mehr.

In der Nähe versuchen ein Loch zu bohren um dieses als Durchführung für den "Schnorchel" von der Sprühdose zu nutzen. Vielleicht kommst so da rsn.fas Loch entweder mit sikaflex oder Gewebeband Verschliessen

@ tas1a

wir haben dich da schon Verstaden, allerdings wirst du, um das Fachgerecht lösen zu können, nicht um einen Ausbau rum kommen.
Meine Innenraum/Frischluftklappe geht zb. auch nicht mehr...LED Leuchtet, aber man hört/merkt nicht mehr, das sich dass Verstellt.
Ist entweder auch Verklemmt, oder defekt.
Mir aber egal.
Im Winter nervt mich das, wegen Beschlagenen/Vereisten Scheiben zum Teil.

Aber man kommt an das dingens eben nicht so dran, ohne den ganzen Krams da raus zu holen.
An der Wlle selbst, da kann man noch etwas machen, wenn die zb. ab/ausgenudelt ist an der Seite.

Aber innen was zu machen ohne Ausbau...Vergiss es, wird nix

Deine Antwort