Beleuchtung nach US Standard - Umcodierung
Hallo Zusammen,
meine Tochter kaufte im Oktober 23 einen Leon 5F. Das Auto war eigentlich nur in Deutschland zugelassen.
Jetzt zum Problem.
Irgendwann codierte jemand die Beleuchtung auf US Beleuchtung um. Blinker ist dauerhaft orange gesetzt. Nun wurde sie neulich von der Polizei angehalten und erwartet jetzt eine Strafe und fahren darf sie auch nicht mehr. Jetzt haben Freunde von ihr (Kfz-Mechatroniker) probiert das wieder rückgängig zu machen, aber ohne Erfolg.
Weiß jemand von euch welcher Code dafür geändert werden muss? Bin in dem Fall Laie.
19 Antworten
20 € Schein auf jedem Auge.
@kaindl habe auch schon einige Autos gekauft wo ich hinterher Mängel feststellen musste mit denen die Autos auf keinen Fall über den TÜV kommen . Aber Händler und TÜV Prüfer tun oft sich gegenseitig unter die Arme greifen. Da gab's Fälle wo die Prüfer nicht einmal die Auto gesehen haben sondern einfach Kfz-Schein und Kohle joa da waren die letzten Schrotthaufen auf einmal in Topzustand von einer alten Oma gefahren und vom Opa täglich gewaschen und poliert.
Zitat:
@kaindl schrieb am 18. Januar 2024 um 13:01:14 Uhr:
@hk_do ich weiß ja nicht, wo du deine HU machen lässt,
Ich sage mal so:
Ich habe in den letzten Jahren über 20 verschiedene Prüforte kennengelernt und war bei etlichen tausend HUs dabei.
Da glaube ich schon fundiert sagen zu können, dass es deutlich mehr Abstufungen gibt als "Licht gucken" und "hat kein Licht geguckt, der Betrüger!!!1elf".
@polobuddy ich hab ja nicht bestritten, dass es das gibt 😉 Ich habe nur gesagt, dass man da nicht den Prüfer mit einem möglicherweise schlecht ausgestatteten Prüfplatz verteidigen sollte.
@hk_do welche Abstufungen siehst du denn da? Wenn der Prüfplatz es nicht hergibt, das alleine zu prüfen, brauchts halt einen Helfer, der das Licht schaltet. Wenn du dabei warst, war ja ein potentieller Helfer anwesend 😉
Ähnliche Themen
Es ist halt nicht damit getan, dass "einer das Licht durchschaltet".
Eigentlich müsste man ja gleichzeitig drinnen und draußen sein um zu sehen, ob sich bei der Betätigung eines Schalters oder bei Erfüllung eines anderen Schaltkriteriums die richtige Lichtfunktion aktiviert und auch die richtige Kontrollleuchte das Richtige anzeigt. Ich glaube fast, bei den Kontrollleuchte gibt es in der Praxis vielleicht sogar die meisten Defizite. Dabei kann zum Beispiel eine nicht funktionierende Fernlicht-Kontrolle durchaus die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Am ehesten geht es also, wenn man selber im Auto sitzt und mindestens hinten, besser auch vorne Spiegel hat. Im Spiegel sieht man dann aber nicht unbedingt, ob auch alle Lichtquellen (einzelne Glühlampen oder LEDs) leuchten, und zum Beispiel wie hier diskutiert: ob der Blinker in der Dunkelphase auch wirklich aus ist oder nur dunkler wird.
Dann gibt es Autos, bei denen man das Abblendlicht nicht ganz ausschalten kann, die kennen nur "an" oder "Automatik". Wie prüft man bei denen das Tagfahrlicht, wenn es schon zu dunkel ist?
Oder ein Beispiel frisch von heute: Da mal wieder schönes Wetter war konnte man auf den "üblichen Flächen" die Hell-/Dunkel-Grenzen mehr erahnen als erkennen. Prüfung des Abbiegelichts (also das, was viele vergessen beim "Licht durchschalten"...) durch Lenkrad einschlagen, nach vorne gehen und schauen, Lenkrad in die andere Richtung einschlagen, wieder nach vorne gehen. Bis das defekte Abbiegelicht repariert war hatte sich dann die Sonne schon wieder versteckt, und man konnte auf der Prüffläche nicht nur die Funktion des Abbiegelichts sehen sondern auch, dass die Leuchtwirkung des Abblendlichts auf der Seite zu gering war (der Klassiker: Leuchtmittel schief im Projektor). Im volldigitalen Einstellgerät nicht zu erkennen, die Einstellung des Scheinwerfers stimmte.
Wäre das Abbiegelicht nicht kaputt gewesen, hätte ich das zu dunkle Abblendlicht nicht bemerkt. Trotzdem würde ich mir verbitten, deswegen als Betrüger oder Pfuscher betrachtet zu werden.
Solche Abstufungen meine ich 😉