Beleuchtung Mittelkonsole

Opel Corsa B

Hallo Leute

Weiß das es sowas hier öft genug gibt aber trotzdem:

Da meine Mittelkonsolen Beleuchtung kaputt ist muss diese Zwangsläufig ersetzt werden. Es gibt für mich jetzt 2 Möglichkeiten:

1. Einfach neue Birnen rein, nur welche? Mein das sind Standlichtbirnen H4W oder?

2. Durch blaue Beleuchtung ersetzen, nur da ergibt sich die Frage wie, weil es nicht aufwendig und allzu teuer sein sollte. Ausserdem hab ich mal gelesen, dass das Prob mit der Polizei geben könnte. Stimmt das?

Danke trotzdem Sannyboy111985

35 Antworten

werd aber wohl mehr als nur die eine rote LED bei der heizung verbauen...
wieviel kabel muss ich mir denn dabei bestellen, für die mk? bzw wie hast du/ihr das gemacht?

Hier mal ne Erkehrung zur Berechnung.
Blaue LED hat betiebsspannung von 3,3V/20mA.
Dann kann ich 4 Stück in reihe schalten.
3,3x4= 13,2V.Da die LED´s in Reihe geschaltet sind bleibt der Stom auf 20 mA.
Die LiMa gibt 13,8V bei laufendem Motor.
Das heißt die Led´s bekommen zu viel Stom.
Also muß noch nen Widerstand davor.
Von 13,8V-13,2V=0,6V
R=U/I
0,6V/0,02A=30 Ohm Widerstand.

aso. also widerstände hab ich noch welche, da hat dabeigestanden, dass das widerstände für 12 v sind. hab jetz aber keine ahnung, wie stark die sind. kann ich die im zweifelsfall benutzen? was passiert, wenn ne reihe LEDs zuviel oder zu wenig saft bekommt? gut, bei zuwenig gehn se wahrscheinlich nit an.
mist, hät in der schule physik behalten sollen...😉

LED-Widerstandsberechnung

Nochmal.
1 LED blau hat 3,3V(U)/0,02A(I)
1 LED rot hat 1,8V(U)/0,02A(I)
1 LED weiß hat 3,3V(U)/0,02A(I)
Bei Reihenschaltung von LED´s (+1.LED-,+2.LED-,usw)addieren dich die einelspannungen(U).
Beispiel:
1 Weiße LED an 13,8V(LiMa Spannung)
Formel R=U/I
13,8V-3,3V=10,5V

Nun suchen wir den Widerstand.(R)
Die Spannung die vom sollwert abweicht beträgt 10,5V und wir wissen das die LED 0,02A (20mA)verbraucht.
Also R=10,5V/0.02A
R=525 Ohm
Diese Rechnung bezieht sich auf eine weiße LED
Bei zwei in Reihe
3,3V+3,3V=6,6V
13,8V-6,6V=7,2V
Der Strom von 0,02A erhöht sich nicht.
R=U/I
R=7,2V/0,02A
Der Widerstand beträgt 360 Ohm.
Die Wiederstandswerte können geringfügig abweichen.
Die Widerstände die bei Bestellungen migeliefert werden sind nicht für 13,8V geeignet die Lebenszeit wird verkürzt.

Ähnliche Themen

ja, okeh, aber erstens: wie krieg ich raus, wieviel ohm nen widerstand hat. hab ja noch nen paar widerstände hier rumliegen...
zweitens: woher bekomm ich diese spezifischen widerstände? also z.b. 360 oder 525?

Haste keinen Elekktonikladen inne Ecke. oder Projekt planen und Widerstände bei Conrad.de oder so bestellen.
Und nen 525 Ohm (Errechneter Wert) bekommste eh nicht da kannste nur ne nummer kleiner nehmen, alo nen 520 Ohm.
Raubekommen kannste das mit nem Omhmeter(Mulimeter)
Oder über die Farbringe,mal über Suchmashiene suchen"Widerstandsringe"

okeh, danke, dann werd ich zuerst mal ne planung machen, bevor ich anfang. ich frag dann einfach im konrad nach den nächstkleineren oder größeren widerständen... wie ich das ausrechne haste ja erklärt. thx.

hat jemand Erfahrungen mit eBay LEDs? Da gibts die Dinger ja manchmal saugünstig. Aber nicht das dann die Hälfte kaputt ist.

@blauer_corsar
wenn du kein Multimeter hast schau auf meine HP, dort hab ich ein Programm wo du anhand von den Farbringen den Wert herausfinden kannst.

noch ein Trick den Abstrahlwinkel zu erhöhen:
Also wie schon erwähnt anschleifen und zwar so weit das man eine gerade Fläche ohne Wölbung hat. Dann mit nem Bohrer eine kleine Kegelförmige Vertiefung reinbohren

Jo ich sach dann mal allen danke, werde mihc dann wohl demnächst an die Arbeit machen und LEDs verbauen.

Ach ist das sehr schlimm wenn die 0,3-0,6V mehr haben als sie sollen, bei 4 bzw 5 LEDs?

4 LED´s sind kein Problem, hab auch ne Reihenschaltung mit 4 Stück ohne Widerstand. Aber bei weniger gehens kaputt. 3.3V ist nicht die maximalbelastung, bis 3.8V hält ne LED aus

wayne: danke, lad mir den rechner grad runter.

so, hab mir heut den lötkolben aus dem aldi gekauft. hab ich das richtig verstanden, dass man zum löten den kolben erhitzt (wie lange?), den dann in das fett taucht, dann den lötdraht mit der spitze auf die löt stelle hält, dann den lötkolben da drauf drückt, dann den draht wegnimmt und dann den kolben nach ca 2 sekunden wegnimmt?

naja das ist bei jedem lötkolben anders, wie lange das dauert bis er heiß ist. Aber bei ner Lötstation können das schon ein paar minuten sein. LED´s sollte man nicht zu heiß löten ca. 260° und dann nur 5 sek.
Fett braucht man nicht für so feine Lötarbeiten, da es schon im Lötsin enthalten ist

aber sonst is das richtig, was ich geschrieben hab? hm, blöde frage, aber wie kann ich abschätzen, wie heiss der kolben is?

hm, du hast wohl keine Lötstation dann sieht man auch die Temperatur nicht. Naja halt es jedenfalls nicht zu lange dran. Jo sonst stimmt alles, das mit dem Lötsin macht jeder anders. Manche halten es während des Lötens an die Stelle andere schmelzen es an dem Lötkolben und gehen dann an die Lötstelle. Ist kein Unterschied, mach es wie es dir am besten taugt

Deine Antwort
Ähnliche Themen