Beleuchtung für die Anzeige und W-Taste des Wahlhebels der Automatik!
Moin liebe Freunde und das Forum!
Leider habe ich noch ein kleines Problem!
Wenn ich den Zündschlüssel auf Position II stelle und Standbeleuchtung an mache, kann ich beim Wahlhebel für die Automatik die Beleuchtung der Anzeige klar und hell erkennen. Man sieht wo der Wahlhebel zur Zeit gerade steht, nämlich auf P.
Was mich aber interessiert, ist die Taste W rechts vom Wahlhebel.
1. Ist die Taste W auch beleuchtet?
2. Wenn ja! Wie öffnet man diese gesamte Anzeige um Lampen zu wechseln?
3. Welche Lampen sind das?
Viele Grüße von Torsten
P.S.
Zur Erklärung der Taste W: die Taste W- heißt Winter Anfahrhilfe. Bei Eis.- und Schneeglätte muß ein Automatikfahrer die W Taste drücken, da mit die Automatik mit den 3. Gang los fährt und weil die Reifen dann besser anfahren können bei großer Kraft und wenig Gaspedal.
51 Antworten
So, ich habe es abgeklärt heute. Die W-Taste ist bei mir auch schön beleuchtet von innen, war wohl schon immer so, nur vorher ist es mir gar nicht richtig aufgefallen, die S-Taste ist auch beleuchtet.
Dann habe ich noch in der Betriebsanleitung nach dem Gelben Pfeil geschaut, der leuchtet in der Tat immer ganz normal bei folgenden drei Fahrprogrammen:
- W-Tasste für Winterbetrieb soll er permanent an sein
- L-Taste für Last, also mit Anhänger auch
- 3-Taste, die steht für Bergfahrbetrieb, wo maximal die ersten drei Gänge nur durchgeschaltet werden, da leuchter der gelbe Pfeil auch permanent, was ich ja bei mir schon festgestellt hatte, also alles ganz normal und kein Fehler!
Dass ich keine Veränderung zwischen dem normalen D-Programm und dem Bergprogramm 3 festgestellt hatte, lag bestimmt daran, dass eben an der Steigung auch vom D-Programm nur die ersten drei Gänge verwendet worden sind, denn es war schon eine ganz schöne Steigung, wo ich dann mal testhalber von D auf 3 gewechselt bin.
Alles ok also, meine Automatik arbeitet fehlerfrei! Den gelben Pfeil, der plötzlich auftauchte, ich fand ihn trotzdem irgendwie beunruhigénd, aber nur wenn er blinkt, zeigt er eine Störung an, was bei mir zum Glück nicht der Fall war.
Dann gibt es ja auch noch eine Service-Leuchte, die bei mir im Fahrbetrieb zum Glück noch nie aufgeleuchtet hat, nur direkt vor dem Start, bevor man den Schlüssel dreht, leuchtet sie als Test wie alle Leuchten natürlich kurz mal auf.
Hab jetzt aber festgestellt, dass bei mir die Sitzheizungsleuchte für den Fahrersitz nicht leuchtet, die für den Beifahrersitz funktioniert.
Moin!
Mir sind einige Fehler an deiner Beschreibung des Programms der Automatik auf gefallen, die ich heute anders da stelle!
Die W-Taste: ist ein Winterfahrprogramm bei glatter vereister Fahrbahn. In diesem Fall wird der V 40 mit dem 3. Gang in Bewegung gebracht und nicht im 1. Gang. Das heißt im 3. Gang habe ich Kraft und die Umdrehungsgeschwindigkeit ist langsam bei leichten Gas geben. Der 1.+2. wird dann immer aus geschaltet.
Bei Schneefall und Schnee auf der Fahrbahn helfen die Winterreifen, bei Eisglätte nur die W-Taste + Winterreifen bedingt.
Natürlich gibt es auch den Fall: ich komme mit 50 km/h auf vereister sehr glatten Fahrbahn an und muß bremsen. Ich habe es so gemacht: ich habe auf L geschaltet und durch den Motor den V 40 gebremst. Dann Automatik auf N und mit Fußbremse und Handbremse den V 40 zum halten gebracht. Da muß man sehr nerven stark sein, weil das nicht einfach ist.
Dann gibt es die 4- Bremsstellung: In dieser Fahr- Stellung wird der fünfte Gang nicht geschaltet.
Mit dieser Fahrstufe kann ich im Gebirge fahren, Fahren mit Anhänger und die Kraft für die Motorbremsung im Gebirge nutzen.
Dann gibt es die 3-Bremsstellung: in dieser Fahr- Stellung wird nicht der 5.+4. Gang geschaltet.
Das dient zu Fahrten im Gebirge,
Fahrten mit Anhänger
Verstärkung der Motorbremsung.
Dann gibt es die L-Bremsstellung:
In dieser Stellung wird nur der 1.+2. Gang bei Bergauf.- oder Abfahrten ohne Anhänger betrieben. Das gilt für sehr starke Steigungen oder Abfahrten im Gebirge.
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 3. Dezember 2017 um 02:06:43 Uhr:
- W-Tasste für Winterbetrieb soll er permanent an sein- L-Taste für Last, also mit Anhänger auch
- 3-Taste, die steht für Bergfahrbetrieb, wo maximal die ersten drei Gänge nur durchgeschaltet werden, da leuchter der gelbe Pfeil auch permanent, was ich ja bei mir schon festgestellt hatte, also alles ganz normal und kein Fehler!
Nein, diese 4-Stellung habe ich gar nicht! Ich fahre Serie I, da gibt es bei meiner Automatik nur diese Stufen:
p
N
D
3
L
Dann eben noch die Tasten
S Sportmodus
W Winterbetrieb
Meine ich jedenfalls, ich schaue nochmal nach, wenn ich den Wagen wieder benutze, definitiv soll der gelbe Pfeil laut Betriebsanleitung nur bei der Stufe 3 (Bergbetrieb), bei der Stufe L (Lastbetrieb) und bei gedrückter Taste W (Winterbetrieb aufleuchten.
Ob ich Stufe 4 wiirklich nicht habe, ich schaue es wie gesagt nochmal nach, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass mein V 40 keine Stufe 4 hat und alles so wie oben beschrieben ist.
Aber Du kennst ja den Satz: Irren ist menschlich, und erst wenn ich wieder im Auto sitze, kann ich es dann hundertprozentig danach sagen, ob Stufe 4 drin ist, oder nicht.
Okay, hab oben leider noch die R-Stufe vergessen. Ich konnte bei Google auch kein Bild von den Stufen beim 1999er V 40 finden.
Also nochmal, ich meine sie wären so:
P
N
R
D
3
L
So muss es definitiv eigentlich sein, es sind nicht mehr als 6 Stufen insgesamt.
Dann noch die
W-Taste und die S-Taste
Das war es! Ich habe bestimmt keine Taste mit 4 drauf. Ich schaue aber bei Gelegenheit trotzdem nochmal nach.
Ähnliche Themen
Achso, Du hast keine S-Taste mehr?
Dann hab ich ja alles genau richtig beschrieben, denn eine Stufe 4 habe ich bei meiner Automatik noch nie bemerkt und sie steht auch nicht in der Anleitung.
Sowohl die S-Taste als auch die W-Taste sind jedenfalls bei mir schön beleuchtet, und das mit dem gelben Pfeil, wann er auftaucht, hätten wir nun auch differenziert nach Serie I und II geklärt und beschrieben.
Bei Serie 1 gelber Pfeil eben bei der Stufe 3, bei Stufe L und bei Taste W, taucht er am unteren Rand der Armaturenanzeige auf.
Die Pfeiltaste geht immer dann an, wenn man nicht in "D" fährt. Der Phase II hat halt ein 5 Gang Getriebe. Daher die Stellung 4.
Nein! Beim S-Modus soll der Pfeil nicht kommen, so steht es nach meiner Erinnerung in der Betriebsanleitung von 1999, der Pfeil kommt auch nicht beim Rückwärtsgang R, der Pfeil kommt, ich wiederhole es, nach meiner Betriebsanleitung nur bei:
Stufe 3 (stimmt, da ich ihn da auch schon selbst gesehen habe, als ich die Stufe am Berg mal ausprobierte)
dann bei Stufe L (soll er auch kommen, habe ich aber noch nicht ausprobiert)
dann noch bei Taste W ( habe ich auch noch nicht ausprobiert, ob er da leuchtet).
Das war es.
Er leuchtet nach Betriebsanleitung, soweit ich es richtig erinnere, eben n i c h t bei:
D
R
P
und auch nicht, wenn man Sportmodus-Taste S neben der W-Taste drückt, dann soll er auch n i c h t leuchten, also nicht bei S, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert, aus Angst, die S-Taste könnte hängen bleiben.
Die Kiste verbraucht auch auf D-Stufe im Standard-Eco-Modus schon genug. Dauerhaft im S-Modus verkürzt bestimmt auch die Lebensdauer des Motors, die L-Stufe dagegen könnte für mich wichtig werden, wenn ich einen Anhänger ziehen will, und dabei soll der gelbe Pfeil eben immer leuchten.
Nur bei einer Störung soll er blinken, wenn alles ok ist, in der jeweiligen Stufe leuchtet er konstant, hab ich ja beim Programm 3 für die Bergfahrt schon miterlleben dürfen.
Was hatte ich weiter oben gesagt, wann der Pfeil leuchtet? Bei D R P würde das überhaupt keinen Sinn machen.
Diese Leuchte hat nur zwei Funktionen. Einen zu erinnern, wieder in "D" zu schalten. Oder wenn sie blinkt, einen Fehler zu signalisieren.
Die "S" Taste hielt Volvo für die Phase II Modelle für überflüssig. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, für was die nütze sein sollte. Um die unteren Gänge länger auszufahren. Überflüssig.
Moin zusammen!
Ich kann mir sehr gut vorstellen, was die "S" Taste in den V 40 Phase I gemacht hatte. Denn ich hatte die auch mal, aber in einem Opel Tigra 1.4 90 PS mit einem Automatikgetriebe schon elektronisch gesteuert. Hatte 4 Gänge. Die Automatik Stufen sahen so aus: P, R, N, D, 3, L. Da zu die Tasten W-Winterbetrieb und die S- für Sportgetriebe. Mit der Taste S konnte man ein Sportgetriebe zu schalten und da durch besser durch starten z.b. an der Ampel. War eine geile Sache und kostete auch viel Benzin! Das normale Automatikgetriebe war ein ECO Getriebe.
Ich denke das VOLVO auch dieses Getriebe damals verbaut hatte.
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 4. Dezember 2017 um 17:36:52 Uhr:
Die "S" Taste hielt Volvo für die Phase II Modelle für überflüssig. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, für was die nütze sein sollte. Um die unteren Gänge länger auszufahren. Überflüssig.
Moin , wie hat das zusätzliche Sportgetriebe gearbeitet , hat es alle Gänge kürzer übersetzt oder wie ? Und wo war es verbaut ?
Würde mich wirklich interessieren.
MfG
Denk mal nach. Da ist kein weiteres Getriebe verbaut. Die "S" Taste hat nur dafür gesorgt, das die unteren Gänge später hoch schalten. Das ist halt dann eine sportlichere Fahrweise.
In der Theorie sind die Gänge bei einem 5 Gang Getriebe etwas kürzer übersetzt. Daher wurde die "S" Taste dann überflüssig.
Sehe ich auch so: Die S-Taste sorgt bestimmt nur dafür, dass beim Beschleunigen die einzelnen Gänge "höher ausgedreht" werden, und aus dem Grund ist es eben dann auch keine energiesparende Fahrweise mehr, bei der man ja möglichst früh schon in den nächsthöheren Gang schalten soll, und nicht wie bei der sportlichen Fahrweise erst möglichst spät, wobei selbstverständlich die zulässige Höchstdrehzahl nie überschritten werden darf, denn dann schalten sich manche moderne Motoren sogar automatisch ab, so ne Art Drezhalsperre, was ich selbst bei einem anderen Typ, kein Volvo, mal unangenehm beim Überholen bemerkt habe.
Den vierten Gang voll ausgedreht und plötzlich wegen diese Drehzahlsperre kein Schub mehr, das kann im Extremfall sogar tödlich enden, wenn man nicht drauf vorbereitet ist. Gut, bei drehzahlbedingtem Motorschaden gibt es wahrscheinlich auch schlagartig keinen Schub mehr, das nur als schwacher Trost.
Aber die elektronische Drehzahlsperre setzt bestimmt schon früher an, als es der Motor dann doch noch, zumindest kurzzeitig verkraften würde. Mein Käfer hatte so eine Drehzahlsperre jedenfalls nicht! Das mochte ich eh an dieser frühen Fahrzeugtechnik, dass es keine elektronischen Helferlein gab, die einen quasi entmündigten, man hört ja schon ja auch irgendwie, ob der Motor jetzt die Drehzahl gerade noch verkraften wird oder nicht!
Ich jedenfalls! Okay, andere wohl tatsächlich nicht, deshalb wurde dann eben auch diese elektronische Drehzahlsperre eingebaut.
Ich würde die S-Taste im Grunde mal gerne benutzen, was aber, wenn ich dann wegen eines technischen Defektes immer im S-Modus fahren muss? Anders als beim normalen manuellen Schaltgetriebe habe ich ja dann keinen Einfluß auf die Schaltstufen und verbrauche für den Rest des Autolebens Unmengen an Benzin mehr, oder aber ich muss kostenintensiv in der Werkstatt reparieren lassen, dass das Getriebe aus dem S-Modus endlich wieder in den normalen energiesparenden ECO-D-Modus zurückfindet.
Es kann ja mal einer hier beschreiben, wie sich der S-Modus genau bemerkbar macht, der auch Serie 1 mit S-Modus hat und diesen auch regelmäßig benutzt. Braucht man den wirklich mal, z. B. bei Extremsituationen, kurzer Überholweg usw., und wenn ja, inwieweit bringt er wirklich was für die Dynamik, da müsste es ja eigentlich auch noch alte Dynamikmessungen aus Tests von 1999 usw. geben? Was der Unterschied des S-Modus beschleunigungsmäßig wirklioch bringt? Man müßte ja schneller von 0 auf 100 sein, im S-Modus? Oder endet der schon bei 80 km/h z. B. und dann ist die Kiste gar langsamer als im normalen Modus???
Dies nur mal als Frage an die Volvo V 40-Experten-Runde hier.
Du traust dich nicht, auf die "S" Taste zu drücken? Tja, wozu auch. Theoretisch kann dir dann das passieren, was mir mit der "W" Taste. Ich gehe mal davon aus, das die "S" Taste auch nur ein Taster ist. Also kein Schalter.
Wenn das Getriebe das mit einem Error quittiert, geht der nach einigen Kilometern von allein wieder weg. Wenn nicht, würde ich es mit Batterie abklemmen versuchen. Wenn das nicht hilft, geht der Weg in eine Fachwerkstatt.
Ich hatte mich wirklich geärgert, diese "W" Taste mal ausprobiert zu haben.
Grundsätzlich würde ich die Finger von den beiden Tastern lassen. Vor Allem, wenn man die schon sehr lange, oder noch nie benutzt hat.