Belastet bei Blue Motion das Star-Stopp-System nicht auf Dauer den Motor, wenn es oft genutzt wir?
hallo,
ich habe seit 4 wo meinen 140 PS-TDI BM mit Start-Stopp-Automatik.
ich bin gestern erstmalig länger im feierabendverkehr in einer grossstadt unterwegs gewesen mit eingeschalteter Start-Stop. ständig motor aus - motor an.
kommst du um die ecke, rote ampel, motor aus, nach 5 sec grün, motor wieder an.
ich habe zum schluss die Start-Stop ausgeschaltet, weil mir der motor "leid tat", dass kann doch für motor/aggregate auf dauer nicht gut sein, vor allem bei teilw. stops von nur wenigen sekunden.
der anlasser mag ja darauf ausgelegt sein, aber alles andere ?
ich habe auch irgendwo mal gelesen, dass Start-Stop nur spart bei motorstillstand > 20 sec.
wie beurteilen das die fachleute?
DANKE !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Ich denke dass ich diese Start- Stop Automatik bei dem TSI von meiner Frau (sobald wir ihn haben) deaktivieren werde.
Ich stell mir nur vor, dass nach einer Schnelleren Autobahnfahrt eine Rote Ampel kommt und der Motor ausgeht. Ob das dem Turbolader gut tut? Ich glaub eher nicht...Gruß
Toby
Hallo Toby,
Also, ich bin gestern erst mit meinem Tiguan aus Tschechien wieder gekommen und bin ca. 500 KM Autobahn gefahren auch unter volllast. Als ich dann Verkehrsbedingt halten musste hat die Start - Stop Automatik den Motor nicht abgestellt. War übrigens nicht das erstemal nach schnellen Autobahnfahrten.
Gruß Thomas
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Ich denke dass ich diese Start- Stop Automatik bei dem TSI von meiner Frau (sobald wir ihn haben) deaktivieren werde.
Ich stell mir nur vor, dass nach einer Schnelleren Autobahnfahrt eine Rote Ampel kommt und der Motor ausgeht. Ob das dem Turbolader gut tut? Ich glaub eher nicht...
Gruß
Toby
Ich denke das solche Situationen - Motortemperatur und der gleichen - über die Sensoren durch das Motormenagement überwacht werden. Und die Start - Stop funktion erst funktioniert wenn all die Parameter im grünen Bereich sind. Sonst würde das große Motorsterben einsetzen, und das währe VW zu teuer. Man darf den Ingenieuren von VW die sowas ja zur Serienreife entwickelt haben schon etwas mehr zutrauen als hier manchmal angenommen wird.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Man darf den Ingenieuren von VW die sowas ja zur Serienreife entwickelt haben schon etwas mehr zutrauen als hier manchmal angenommen wird.Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Ich denke dass ich diese Start- Stop Automatik bei dem TSI von meiner Frau (sobald wir ihn haben) deaktivieren werde.
Ich stell mir nur vor, dass nach einer Schnelleren Autobahnfahrt eine Rote Ampel kommt und der Motor ausgeht. Ob das dem Turbolader gut tut? Ich glaub eher nicht...
Gruß
Toby
Klaus
Richtig, einige meinen wohl, dass da Raumpfleger Autos entwickeln. In der Tat werden Daten wie Außentemperatur, Motortemperatur und anderes berücksichtigt.
Schaltet das Start/Stopp-System wirklich IMMER den Motor ab? Bei Mercedes ist's so dass der Motor auf einer bestimmten Temperatur sein muss um eben das Problem mit den unnötigen Kaltstarts zu vermeiden. Auch bei zu niedriger Batteriespannung (z.B. bei extremer Kälte) läuft der Motor weiter.
Nein, nur wenn bestimmte Parameter vorhanden sind.
Klaus
Ähnliche Themen
Schon gut, ich trau den Ingenieuren von VW schon zu, dass sie sich über sowas Gedanken machen.
Ich traue aber auch dem Unternehmen zu den Rotstift anzusetzten um bestimmte Verbrauchsvorgaben (Flottenverbrauch) zu erreichen.
Dass auch beim Tiguan nicht immer die beste Lösung umgesetzt wurde sondern gespart
sieht man ja z.B. wenn man die Motorhaube öffnet (Stange zum Hauben abstützen, billig wirkende Batterieumhüllung, zumindest beim 1,4 TSI Wartungsunfreundlich angebrachte Ölfilterpatrone - da läuft die Sosse schön aus beim Wechseln......).
Wisst Ihr, dass der Motor auch im sehr heissen Zustand (Öltemperatur?) nicht auf Stop geht, oder glaubt Ihr das blos. Ein Beleg wäre angebracht.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Dass auch beim Tiguan nicht immer die beste Lösung umgesetzt wurde sondern gespart
sieht man ja z.B. wenn man die Motorhaube öffnet (Stange zum Hauben abstützen, billig wirkende Batterieumhüllung, zumindest beim 1,4 TSI Wartungsunfreundlich angebrachte Ölfilterpatrone - da läuft die Sosse schön aus bemi Wechseln......).Wisst Ihr, dass der Motor auch im sehr heissen Zustand (Öltemperatur?) nicht auf Stop geht, oder glaubt Ihr das blos. Ein Beleg wäre angebracht.
Gruß
Toby
Das mit der billigen Stange hat angeblich mit Sicherheit (z.B. Fußgängerschutz bei Aufprall) zu tun. Zum Belege suchen bin ich allgemein zu faul. Es ist mir nicht so wichtig anderer Zweifel zu widerlegen.
Grüsse
Also die Stange wurde wirklich als Fußgängerschutz wieder eingebaut, war auch so beim Polo und anderen Fahrzeugtypen. Das mim Ölfilter, ist gar nit so schlimm mit dem Öl runterlaufen, hat auch ein grund warum man das so gemacht hat. Vw möchte gerne, dass das Öl abgesaugt wird und der Unterfahrschutz nicht mehr entfernt werden soll. Deswegen der Ölfilter nach oben.
Ich bin der Meinung wenn Start Stop Automatik, dann mit einer elektrischen Wasserpumpe und elektrischer Ölpumpe (zusätzlich), desweiteren noch Dynastart, schon hat man viele Probleme gelöst.
Hallo
Wenn solch ein Ölfilter gewechselt wird läuft vielleicht ein Fingerhut Öl daneben. Die "Putzfrauen" aus Wolfsburg haben nämlich ein Ventil an der richtigen Stelle eingebaut! Ist kein Öldruck da bleibt es zu, damit das Filter auch nicht leer läuft, wenn der Motor abgestellt wird. Ich weiß nicht, wie die Bayern das machen!?!
Warum sollte denn die Wasserpumpe und Ölpumpe elektrisch angetrieben werden, wo doch der Energiespender direkt vor Ort ist? Und der regelt das auch noch Drehzahl mäßig so gut er kann! Der Motor soll im Winter schnell warm werden, auch bei niedriger Drehzahl (mit einer Person besetzt); und er soll nicht zu heiß werden, wenn er voll beladen mit schweren Anhänger einen Berg in den Sommermonaten hochziehen soll.
Man könnte aber auch die Elektroindustrie unterstützen und noch mehr Gewicht einbauen (Sensoren, Fühler, Steuergeräte und e.-Motore) und somit noch mehr Fehlerquellen haben, damit die Reparaturlust des Mechanikers befriedigt wird! Und weil der Turbo nach der Autobahnfahrt an der roten Ampel aussteigt, werde ich das nach ca. 25000km machen. Somit spare ich mir die Inspektion und bekomme einen neuen Motor! :-)
Danke liebe "Putzfrauen" in Wolfsburg!
Gruß
MiniWolf
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Ich denke dass ich diese Start- Stop Automatik bei dem TSI von meiner Frau (sobald wir ihn haben) deaktivieren werde.
Ich stell mir nur vor, dass nach einer Schnelleren Autobahnfahrt eine Rote Ampel kommt und der Motor ausgeht. Ob das dem Turbolader gut tut? Ich glaub eher nicht...Gruß
Toby
Hallo Toby,
Also, ich bin gestern erst mit meinem Tiguan aus Tschechien wieder gekommen und bin ca. 500 KM Autobahn gefahren auch unter volllast. Als ich dann Verkehrsbedingt halten musste hat die Start - Stop Automatik den Motor nicht abgestellt. War übrigens nicht das erstemal nach schnellen Autobahnfahrten.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von MiniWolf
Warum sollte denn die Wasserpumpe und Ölpumpe elektrisch angetrieben werden, wo doch der Energiespender direkt vor Ort ist? Und der regelt das auch noch Drehzahl mäßig so gut er kann! Der Motor soll im Winter schnell warm werden, auch bei niedriger Drehzahl (mit einer Person besetzt); und er soll nicht zu heiß werden, wenn er voll beladen mit schweren Anhänger einen Berg in den Sommermonaten hochziehen soll.
Man könnte aber auch die Elektroindustrie unterstützen und noch mehr Gewicht einbauen (Sensoren, Fühler, Steuergeräte und e.-Motore) und somit noch mehr Fehlerquellen haben, damit die Reparaturlust des Mechanikers befriedigt wird! Und weil der Turbo nach der Autobahnfahrt an der roten Ampel aussteigt, werde ich das nach ca. 25000km machen. Somit spare ich mir die Inspektion und bekomme einen neuen Motor! :-)
Ich sehs praktisch, man könnte den Motor im kalten zustand schon kurz vor Motorstart mit Öldruck versorgen, desweiteren bei Motor stop den lader noch weiter für ca. 2-3min mit Öldruckversorgen um die Wärme abzuführen, die elektrische ölpumpe könnte bei niedriger drehzahl unterstützend wirken, für die mechanische (man könnte die mechanische anderster dimensonieren). Gut elektrische Kühlwasserpumpen sind eh schon verbaut, egal ob 1,8L Turbo, 1,4LTsi, 2LTDI CR, usw.. Die sind halt hauptsächlich für die Turbonachkühlung zuständig, könnte mir aber auch vorstellen damit das ganze Kühlsystem zu versorgen, entweder als ganzer Ersatz für die Wasserpumpe, oder als hilfe.
Eine Ansteuerung über elektromotoren wären genauer, das wär ein ganz großer vorteil, das kann man mit keiner mechanischen Lösung. Die nächste frage ist, wann steigt schon ein elektromotor aus?
Zitat:
Hallo Toby,
Also, ich bin gestern erst mit meinem Tiguan aus Tschechien wieder gekommen und bin ca. 500 KM Autobahn gefahren auch unter volllast. Als ich dann Verkehrsbedingt halten musste hat die Start - Stop Automatik den Motor nicht abgestellt. War übrigens nicht das erstemal nach schnellen Autobahnfahrten.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das macht die Start Stop Automatik für mich akzeptabel.
Gruß
Toby
Zitat:
Warum sollte denn die Wasserpumpe und Ölpumpe elektrisch angetrieben werden, wo doch der Energiespender direkt vor Ort ist? Und der regelt das auch noch Drehzahl mäßig so gut er kann!
@MiniWolf:
Eben nicht! Z.B. Kühlwasserpumpe
Stadverkehr Stau - keine Kühlung durch Fahrtwind - niedrige Motordrehzahl - jedoch wäre gerade
hier ein höherer Wasserumsatz der Kühlung von Vorteil.
Schnelle Autobahnfahrt -viel Kühlung durch Fahrtwind - sehr hohe Drehzahl - Somit volle Kühlleistung/ Wasserumsatz, jedoch in dieser Situation mehr als Notwendig.
Ausserdem trägt eine Bedarfsgerechte Steuerung der Kühlwasserpumpe zum Spritsparen bei (ca. 0,2 l pro 100 km) und vermeidet ausserdem Hot Spots da die Kühlung nach abstellen des Motors nachlaufen kann.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Hallo Thomas,Zitat:
Hallo Toby,
Also, ich bin gestern erst mit meinem Tiguan aus Tschechien wieder gekommen und bin ca. 500 KM Autobahn gefahren auch unter volllast. Als ich dann Verkehrsbedingt halten musste hat die Start - Stop Automatik den Motor nicht abgestellt. War übrigens nicht das erstemal nach schnellen Autobahnfahrten.
Gruß Thomas
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das macht die Start Stop Automatik für mich akzeptabel.
Gruß
Toby
Übrigens ist es nicht möglich die Start-Stop Automatik zu deaktivieren. Der 🙂 wird es nicht machen und mit VCDS ist es auch nicht möglich. Und missen möchte ich es auch nicht mehr.
Gruß Thomas
Die Start-Stop Automatik lässt sich wirklich nicht deaktivieren??
Ich habe mir die Karre am 31.05. genau unter der Vorausetzung bestellt, und mein Freundlicher meinte dass dies möglich sei.
In der Beschreibung die ich vor mir liegen habe, steht Zitat:
Die Multifunktionsanzeige informiert Sie jederzeit darüber, ob das System aktiv ist. Zitat Ende
Wenn das System aktiv sein kann, kann es auch inaktiv sein, oder verstehe ich da was falsch?? 🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von Boomer2
Die Start-Stop Automatik lässt sich wirklich nicht deaktivieren??
Ich habe mir die Karre am 31.05. genau unter der Vorausetzung bestellt, und mein Freundlicher meinte dass dies möglich sei.
In der Beschreibung die ich vor mir liegen habe, steht Zitat:
Die Multifunktionsanzeige informiert Sie jederzeit darüber, ob das System aktiv ist. Zitat EndeWenn das System aktiv sein kann, kann es auch inaktiv sein, oder verstehe ich da was falsch?? 🙂😕
ich denke das verstehst du schon richtig. allerdings geht aus diesem zitat nicht hervor das man die start/stop automatik permanent aktiv/inaktiv schalten kann.