Belastbarkeit Geartronic

Volvo S60 1 (R)

Kennt jemand die technischen Daten des Geartronic so ganz zufällig?
Ich meine mal was von 440Nm als maximum gelesen zu haben, aber ich werd alt und finds nicht mehr 🙂

Hintergrund der ganzen sache ist das ich meinem V70 ein BSR Stage verpassen wollen würde und ich aber die Nm nicht aus dem Auge verlieren darf bei der Geartronic. Also lasst die Infos fliessen 🙂

73 Antworten

v70 in schwarz mit hellem leder 2,4t my 02... hab ich aber erst seit sep 09. is noch bissl was dran zu machen... original volvo performance fwk hab ich schon liegen. 17 zoll rh hab auch schon. wenn bluepower radio nicht so teuer wäre würd ich da auch gern noch eins von haben naja und ich überlege gerade mir n navi nachzurüsten...

Ja meiner ist auch noch recht Serie und bekommt in der nächsten Zeit eine Wandlung verpasst. 🙂 Kommst du Ostern auch zum treff wenn das Wetter mit macht?

naja kommt drauf an wann und wo das stattfindet.. aber so wäre ich schon dabei!

na bei VP bist ja auch schon drauf gestossen wie ich sehe. Wird schon klappen. 🙂

Ähnliche Themen

ja passt schon....😁

Also, der Volvo Haus- und Hoftuner Heico sagt für den Volvo V70 T5, sowohl bei Schalt- und Automatikgetriebe!!!, eine Leistungssteigerung von 260 PS / 350 Nm auf 310 PS / 400 Nm voraus. Wo ist dann das Problem bei bsr.se mit einer Steigerung von 260PS / 353Nm auf 299PS und 408Nm? Und Heico ist eher vorsichtig bei seinem Softwaretuning.

Vielleicht sind die noch vorsichtiger wie Heico 🙂

Google qualmt schon bei mir 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Vielleicht sind die noch vorsichtiger wie Heico

na klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von stelo


... Und Heico ist eher vorsichtig bei seinem Softwaretuning.

Welche "Mechanismen" laufen eigentlich bei einem Tuning ab? In dem vor einigen Tagen geposteten Schweizer Leistungstest des HS7 ist von einer Steigerung des Ladedrucks von 1,2 auf 1,4 bar die Rede und zusätzlichen 37 PS und 40 nM - also eigentlich noch innerhalb der Serienstreuung von Volvo-Motoren. Was passiert -also bei Heico und auch den PPCs- noch so alles unter der Haube?

Mir fällt z.B. an meinen auf, daß er trotz des Heico-Chips nicht schärfer ist als andere R ohne Tuning (oder eben noch nicht eingefahren ist, Vmax hat er bisher von mir nicht bekommen?). Mit Super+ steigt leider nicht die Spritzigkeit, nur der Verbrauch geht um ca. 0,75 Liter rauf 😕. Überlege derzeit, das Tuning bei der in ca. 7000 km anstehenden Inspektion entfernen zu lassen, da mir die nicht spürbare Mehrleistung als ein zu hohes Verschleißrisiko vorkommt; bin ich zu ängstlich oder sollte ich eher den anderen Weg gehen und z.B. in eine andere Abgasanlage investieren, um dem Motor mehr Luft von hinten zu geben und somit die thermische Belastung zu senken?

BG
Sascha

@stelo
Hast du bei dir auch geartronic oder nen schalter?

Ja wo der Unterschied liegt bleibt mir noch verborgen. Ich frage mich auch ob man die Software bei Lieferung einfach so aufspielen kann und das ppc von alleine erkennt ob GT oder Handschalter vorhanden ist. Wäre schon klasse wenn man jemand in der Nähe hätte der sowas schon hat.
Wie schauts stelo, willst du nicht der erste sein in unserer ecke? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher



Zitat:

Original geschrieben von stelo


... Und Heico ist eher vorsichtig bei seinem Softwaretuning.
Welche "Mechanismen" laufen eigentlich bei einem Tuning ab? In dem vor einigen Tagen geposteten Schweizer Leistungstest des HS7 ist von einer Steigerung des Ladedrucks von 1,2 auf 1,4 bar die Rede und zusätzlichen 37 PS und 40 nM - also eigentlich noch innerhalb der Serienstreuung von Volvo-Motoren. Was passiert -also bei Heico und auch den PPCs- noch so alles unter der Haube?

Mir fällt z.B. an meinen auf, daß er trotz des Heico-Chips nicht schärfer ist als andere R ohne Tuning (oder eben noch nicht eingefahren ist, Vmax hat er bisher von mir nicht bekommen?). Mit Super+ steigt leider nicht die Spritzigkeit, nur der Verbrauch geht um ca. 0,75 Liter rauf 😕. Überlege derzeit, das Tuning bei der in ca. 7000 km anstehenden Inspektion entfernen zu lassen, da mir die nicht spürbare Mehrleistung als ein zu hohes Verschleißrisiko vorkommt; bin ich zu ängstlich oder sollte ich eher den anderen Weg gehen und z.B. in eine andere Abgasanlage investieren, um dem Motor mehr Luft von hinten zu geben und somit die thermische Belastung zu senken?

BG
Sascha

Also ich würde in eine Anlage investieren wenn der rest schon vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Welche "Mechanismen" laufen eigentlich bei einem Tuning ab? In dem vor einigen Tagen geposteten Schweizer Leistungstest des HS7 ist von einer Steigerung des Ladedrucks von 1,2 auf 1,4 bar die Rede und zusätzlichen 37 PS und 40 nM - also eigentlich noch innerhalb der Serienstreuung von Volvo-Motoren. Was passiert -also bei Heico und auch den PPCs- noch so alles unter der Haube?

Mir fällt z.B. an meinen auf, daß er trotz des Heico-Chips nicht schärfer ist als andere R ohne Tuning (oder eben noch nicht eingefahren ist, Vmax hat er bisher von mir nicht bekommen?). Mit Super+ steigt leider nicht die Spritzigkeit, nur der Verbrauch geht um ca. 0,75 Liter rauf 😕. Überlege derzeit, das Tuning bei der in ca. 7000 km anstehenden Inspektion entfernen zu lassen, da mir die nicht spürbare Mehrleistung als ein zu hohes Verschleißrisiko vorkommt; bin ich zu ängstlich oder sollte ich eher den anderen Weg gehen und z.B. in eine andere Abgasanlage investieren, um dem Motor mehr Luft von hinten zu geben und somit die thermische Belastung zu senken?

BG
Sascha

Es werden nur die Softwarekennfelder geändert. Wenn Du permanent die Leistung (Advanced bei > 5.000 U/min) abrufst, wirst Du der Hradware schaden. Zugegeben, überspitzt gesagt, aber lass Dich nicht bangemachen.

Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Hast du bei dir auch geartronic oder nen schalter?

Ja wo der Unterschied liegt bleibt mir noch verborgen. Ich frage mich auch ob man die Software bei Lieferung einfach so aufspielen kann und das ppc von alleine erkennt ob GT oder Handschalter vorhanden ist. Wäre schon klasse wenn man jemand in der Nähe hätte der sowas schon hat.
Wie schauts stelo, willst du nicht der erste sein in unserer ecke? 🙂

Für den "R" gibt es kein Heico-Tuning für das Automatikgetriebe. Weil eben dies Getriebe keine Reserven mehr zulässt.

Bei der PPC-Lösung wird bei der Bestellung über VIN angegeben, welches Fahrzeug und auch welche Getriebeart vorliegt. Das PPC selber spielt lediglich auf (kontrolliert dabei die auf dem Steuergerät abgelegte VIN) und sichert die Bestandsdaten. Die Software ist auch an die VIN verheiratet, man kann sie nicht auf ein anderes Steuergerät aufspielen.

Warum sollte ich mir PPC aufspielen (lassen), wo ich das Heico-Tuning habe? Ich habe übrigens aus meinen Saab - Zeiten einige positive Erfahrung mit Softwaretuning.

aus eigener Erfahrung:
Der R mit GT hat schon original die 400Nm, jedenfalls kenne ich keinen mit weniger! Die meisten haben eher mehr 😉
Wenn du den Wagen nicht nur im Spaßmodus u/o Rennbetrieb betreibst, ist die GT die bessere Option - meine Ansicht 😉
Fahre nun schon länger mit deutlich mehr Bums und >500Nm rum, offen & ohne Probleme, weder bei der Heizerei im Winkelwerk noch VG auf der Bahn, oder im Stauverkehr in der Stadt....
p'n'p PPC kannst du bei irgendwelchen Dieselkraxn machen - ich würd's nicht mal da machen 😉 - , beim R würd ich schon prinzipiell die Finger davon lassen!
Ebenso von jedem 0815-Internettuning - das ist Schwachsinn und hat mit Tuning absolut gar nix zu tun!
Eine saubere Abstimmung inkl. Dyno macht nicht nur Sinn sondern hilft auch, vor Schaden zu bewahren! Erst recht, wenn du auch Auspuff, etc. machst!

Anmerkung 1: der Schalter hat genauso seinen Verschleiß und das Getriebe hält dauerndem Hochdrehzahlbetrieb genausowenig stand!
Mod. Hochleistungskupplungen sind nicht billig und halten keinesfalls ewig 😉 !
Der Verschleiß wächst exponentiell mit der Drehzahl, bei allem was sich bewegt 🙂

Anmerkung 2: das ewige Herumgejammere nervt irgendwie!
Ihr fahrt schließlich R und nicht irgendeine Allerwelts-Jammerbude!
Ein Wagen mit ähnlichem Potenzial hat bei allen anderen Herstellern wesentlich höhere Unterhaltskosten und Verschleiß, mit entsprechend kürzeren Serviceintervallen, etc...!
R- Spaß kostet nunmal Geld, und wer sich's nicht leisten kann, sollte die Finger davon lassen!
Anders gesagt: das Leben ist kein Wunschkonzert - nach Doc Murphy ist alles was Spaß macht teuer, illegal, unmoralisch oder macht fett 😉

Stimmt ja Stelo du hattest ja schon Heico drin, ich vergaß 🙂

@knatterton
es jammert doch keiner, irgendwas musst du da verwechseln. Das ist lediglich ne Gesprächsrunde zum Thema GT Belastbarkeit für Softwareaufrüstung 🙂
Zum anderen müsstest du, falls du aufmerksam gelesen hast, mitbekommen haben das ich keinen R sondern einen T5 fahre (erkennt man auch am Nick) 😉
Weißt du zufällig ob die GT im "R" die gleiche wie im T5 ist?

Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Weißt du zufällig ob die GT im "R" die gleiche wie im T5 ist?

ja

Bei den Angaben zur Automatik scheiden sich ja die Geister. Ich habe folgende, anders lautende Info, die ich wieder mal zitiere:

S60/V70/S80'04 und S60R/V70R'04 haben alle AW55-50SN Automatik. Die R-Modelle waren mit dieser Automatik um 50NM gedrosselt auf 350NM. Nachzulesen im Volvo Handbuch S.11 (im Reader S.14). Das hat Volvo mit Sicherheit nicht ohne Grund getan. Auf derselben Seite steht übrigens zum R-Motor: "B5254T4 - S60R/V7070R only, based on B5254T2 (2.5 LT)" Volvo Cars Of North America.

Übrigens hatten die 2006er R-Modelle dann auch in der Automatikversion 400NM, allerdings mit anderer Automatik (AW TF80-SC).

Deine Antwort
Ähnliche Themen