Bekommt man den Schlüssel auf?
Bekommt man den Schlüssel auf(siehe Foto)?
Wollte an die Tastatur dran.
Gruß. Chris
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris_hannig
Bekommt man den Schlüssel auf(siehe Foto)?
Wollte an die Tastatur dran.Gruß. Chris
Klaro: einfach aufflexen 😎
Also so weit ich mich erinnere ist da so ein eingelassener Druckknopf. Wenn man den drückt und an der "Audikappe" zieht kommt man an den Notschlüssel.
Allerdings scheint es so, dass da dann noch mehr abmontiert werden muss. Wie das allerdings funktioniert....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Horch-mal
Also so weit ich mich erinnere ist da so ein eingelassener Druckknopf. Wenn man den drückt und an der "Audikappe" zieht kommt man an den Notschlüssel.
Soweit ist er ja schon.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er an die Technik hinter den 3 Druckknöpfen ran.
Hab meinen grad mal angeschaut, sieht ja so aus, als wäre das alles nur gesteckt. Was jedoch nicht ersichtlich ist, ist ob es auch zusätzlich noch geklebt ist.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er an die Technik hinter den 3 Druckknöpfen ran.Hab meinen grad mal angeschaut, sieht ja so aus, als wäre das alles nur gesteckt. Was jedoch nicht ersichtlich ist, ist ob es auch zusätzlich noch geklebt ist.
...die Platine lässt sich dann noch recht einfach "herausklopfen", die ist nur in das Schlüsselgehäuse gesteckt. Das Tastenfeld selbst verbleibt dann allerdings im Gehäuse. Weiter weiß ich nicht 😉.
Habe mittlerweile auch den Rahmen um den Tasten ab. der ist geklebt. Habe das Gehäuse erwärmt und dann kann man den Deckel aufhebeln...
Edit: und hier ein Bild!
Ähnliche Themen
Moin,
jetzt die mit Spannung erwarteten Fragen:
- was soll das werden?
- wozu das Ganze?
- hast Du schon einen neuen Schlüssel bestellt (falls/ weil die geplante Aktion in die Hose geht)
😕
Munter bleiben
T_L
Das "Warum?" wäre jetzt auch meine nächste Frage gewesen. 🙂
Ich will den Schlüssel für mein A3 8P umbauen. Komischer weise konnte ich den Schlüsselbart mit meiner Fahrgestellnr. bestellen. Und da ich das innenleben dort reinbauen will, musste die Tastatur ab.
Funk funktioniert schon. Der Schlüsselbart kommt die Tage. Jetzt fragt mich nicht nach dem Sinn der ganzen Aktion. Ich weiß, dass das Benutzen des Schlüssels jetzt komplizierter ist...
Hatte aber noch einen defekten alten Schlüssel hier liegen und den A4 oder auch A5 Schlüssel habe ich günstig bei eBay ergattert.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Oktober 2010 um 13:13:04 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er an die Technik hinter den 3 Druckknöpfen ran.Hab meinen grad mal angeschaut, sieht ja so aus, als wäre das alles nur gesteckt. Was jedoch nicht ersichtlich ist, ist ob es auch zusätzlich noch geklebt ist.
...die Platine lässt sich dann noch recht einfach "herausklopfen", die ist nur in das Schlüsselgehäuse gesteckt. Das Tastenfeld selbst verbleibt dann allerdings im Gehäuse. Weiter weiß ich nicht 😉.
hole mal den arg angestaubten Thread wieder hoch *Staub weg pust*
ich such schon seit Tagen Tante Google hoch und runter... wie man diesen Schlüssel komplett zerlegt, findet man einfach nichts.. nur Bilder wie es hinterher aussieht.
Also die Platine kann man einfach nach hinten rausziehen, bzw rausklopfen?
Soweit richtig?
Ist dann der Batteriehalter noch dran?
Wie lange "verträgt" der Schlüssel eigentlich eine stromlose Phase, bevor er u.U. neu angelernt werden muss?
Mehrere Minuten sicher nicht, man munkelt so max 20 Sekunden... reicht ja auch zum Batteriewechsel.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 20. August 2016 um 21:38:09 Uhr:
Also die Platine kann man einfach nach hinten rausziehen, bzw rausklopfen?
Soweit richtig?
Ist dann der Batteriehalter noch dran?
Wie lange "verträgt" der Schlüssel eigentlich eine stromlose Phase, bevor er u.U. neu angelernt werden muss? Mehrere Minuten sicher nicht, man munkelt so max 20 Sekunden... reicht ja auch zum Batteriewechsel.
Der Batteriehalter wird zuerst entnommen.
Mein Schlüssel war schon viel länger zerlegt, ohne Nebenwirkung. Ein Schlüssel mit leerer Batterie funktioniert ja auch mit neuer Batterie wieder.
danke, das klingt ja schonmal vielversprechend 🙂
Also kann die Elektronik tatsächlich längere Stromunterbrechungen überleben.
Interessant. Das war nämlich meine Hauptsorge dabei.
Kann man eigentlich den Batteriehalter irgendwie unter die Platine schieben und fixieren, dass diese wieder mit Strom versorgt wird? Vielleicht so eine Art "Führung".
Oder fehlt da irgendwie das "Widerlager" (Gehäuse)?
Klar geht das. Batterie direkt in der Platine einlegen, ggf. mit Tesafilm fixieren.
Was hast du denn mit dem Schlüsselgehäuse vor?
mit dem Gehäuse garnichts, die Elektronik soll ein Teil meines Gestensteuerungs-Plans für die Heckklappe werden.
Ein Gebraucht-Schlüssel ist schon in GB bestellt 😉