Bekanntes Thema - Klimakondensator

Volvo V50 M

Hi,

ich bin seit Dezember '13 Besitzer eines V50 D2 (Bj 2010) und habe bereits vor ein paar Wochen die fehlende Funktion meiner Klimaanlage bemerkt.
Also bin ich zu ATU gefahren, die meinten die Anlage wäre leer und ich müsste sie auffüllen lasen. Gesagt, getan - Leckmittel wurde auch hinzugefügt. 100€ gelöhnt und mit funktionierender Klima vom Hof gefahren. Nach 4 Wochen ließ die Kühlwirkung aber wieder stark nach und ich bin zum Ableuchten nochmals hin. Ein Leck wurde nicht gefunden.

Natürlich bin ich hier auf die entsprechenden Beiträge gestoßen und komme eindeutig zu dem Schluss, dass mein Klimakondensator ein Loch hat. Direkt davor sitzt ja der Ladeluftkühler, wodurch das Leck beim Ableuchten nicht gefunden wurde. Die restlichen Leitungen und auch der Kompressor sind also allem Anschein nach dicht. Wie ich lesen konnte, ist das alles nichts Neues für euch.

Ich werde den Klimakondensator zusammen mit einem befreundeten KFZ-Mechatroniker selbst tauschen, habe aber noch paar kleine Fragen an euch:

- Bei skandix.de gibts den passenden Kondensator für 125€ von der Hausmarke (Nissen??) oder das Volvo-Originalteil für 189€ (derzeit von 460€ reduziert!). Skandix selbst empfiehlt mir auf Nachfrage via Mail das Teil der Hausmarke - was würdet ihr mir raten?

- Sind neue Dichtungen erforderlich? Hat damit jemand Erfahrungen? Ich habe nochmals per Mail bei skandix nachgefragt, ob auch Dichtungen beigelegt sind. Mein KFZ-Schrauber meint "vielleicht gehen die alten Dichtungen auch nochmal"... ein Universal-Klima-Dichtungsset kostet bei Skandix 22€ und das finde ich ziemlich happig, wenn ich davon nur zwei Dichtungen benötige.

- Da ich ihn zuerst mit dem Klimakondensator verwechselt habe, habe ich ein paar Bilder des Ladeluftkühlers gemacht (der sitzt ja gleich ganz vorn unter dem Nummernschild, ungeschützt vor Steinschlag und allen weiteren Umwelteinflüssen). Der LLK sieht auch nicht mehr gerade ganz "frisch" aus! Ich habe mal 2 Bilder angehängt. Nur so zur Info für mich: Was passiert, wenn der auch mal undicht wird? Würde ich das an einem starken Leistungseinbruch merken?

Ansonsten konnte ich schon eine hilfreiche "Anleitung" finden und denke, dass wir den Austausch des Klimakondensators hinbekommen werden. 😉 (http://www.motor-talk.de/.../...densator-selber-wechseln-t3942839.html)

Vielen Dank,
Felix.

Beste Antwort im Thema

Soooo, heute habe ich den Umbau mit meinem Schrauberkumpel durchgeführt.
Erst haben wir bei ihm auf Arbeit den Rest Kältemittel abgesaugt: 25g waren noch drin, nachdem vor ca. 6 Wochen 530g eingefüllt worden sind. 😉

Der Einbau verlief problemlos. Die Anleitung hat natürlich sehr geholfen und uns auf mögliche Stolpersteine vorbereitet. Größtes "Problem" waren tatsächlich die zwei Schreiben hinter der Metall-Querverbindung. Ich habe einfach eine kleine Klemmzange genommen und den Torx-Bit direkt eingeklemmt. Damit ließen sich die Schrauben "problemlos" lösen - auch wenn das natürlich alles sehr frickelig ist.

Dichtungen waren wider erwarten doch keine neuen dabei (trotz Nachfrage bei Skandix....). Die alten Dichtungen kann man aber problemlos weiterverwenden.
Die Hausmarke von Skandix ist auch kein Nissens Kondensator mehr, einfach NoName, allerdings recht gut verarbeitet und sehr passgenau.

Meine Einschätzung: Ich denke die Undichtheit rührt nicht von Steinschlägen her, sondern eindeutig von Blattwerk und sonstigem Getier, was sich da hartnäckig zwischen LLK <-> Klimakondesator und Klimakondensator <-> Motorkühler festsetzt. Im Winter werden daraus definitiv durchtränkte, gefrorene Klumpen, die dann ordentlich am Werkeln sind. Wir haben wirklich allerhand Unrat entfernt.
Aus diesem Grund habe ich auch ein Aluminiumgitter vor das untere Luftführungsteil gesetzt. Hab mir einfach ein Gitter für 12,50€ bei Hornbach gekauft, zurechtgebogen, zurechtgeschnitten und mit Kabelbindern am Plastikteil festgemacht (siehe Bilder). Haben dafür ein paar 3mm-Löcher gebohrt. Meiner Meinung nach eine sehr effektive Lösung (hoffentlich!). Außerdem ist dadurch der LLK vor weiteren Steinschlägen geschützt.

Der Zeitaufwand belief sich inklusive Absaugung und dem Zurechtschneiden des Gitters (ca. 1/2h) und der Wiederbefüllung auf unter 3 Stunden. Allen halbwegs begabten Handwerkern kann ich eindeutig empfehlen den Tausch selbst durchzuführen! Wie ruedi1970 schon sagt - es ist absolut kein Hexenwerk und eine Hebebühne wird auch nicht benötigt.

Ich bedanke mich nochmals riesig für alle Hinweise! 😉
Grüße, Felix.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Heute auch selber getauscht. Bei mir war er auch auf der Fahrerseite von Innen durch. Mein C70 ist Bj.2009. Ich hatte schon letztes Jahr die Flüssigkeit auffüllen lassen. Im Frühjahr war es wieder leer.
Also wahrscheinlich nach spätestens 3-3,5Jahre defekt. Originalkühler war Valeo.

Bei mir nun auch - Kostenvoranschlag vom Freundlichen... "mindestens 1100€ müssen Sie rechnen".

wumps der saß - dazu noch Zahnriemenwechsel dieses Jahr und TÜV & 2x Inspektion.. juhu!

Grube hat ein Freund, ggfls. darf ich auch in ne Werkstatt. Wie sicher sind die Teilenummern im Netz, geh alternativ auf meinen 🙂 zu das der mir die Teile raussucht. Schlimmer wie'n Smart dürfte der Volvo nicht zum schrauben sein, ein gutes Torx-Set hab ich aus Smart-Zeiten noch.

Schick mir mal deine FhzNr. Per PN inkl deiner Mail. Dann schick ich dir direkt aus dem Vida alles was du brauchst... Im Zubehör bekommst du gute Alternativen und mit befüllen solltest du mit 350€ durch sein, wenn du es selber umschraubst.

1100€ halte ich auch für eine Volvo Werkstatt für sehr hoch.. Bei mir hat die Anschlussgarantie damals 865€ übernommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CentaXx schrieb am 9. Januar 2015 um 17:38:26 Uhr:


1100€ halte ich auch für eine Volvo Werkstatt für sehr hoch.. Bei mir hat die Anschlussgarantie damals 865€ übernommen.

Jein, hat mir Volvo auch genannt. Allerdings hat es dann mein Verkäufer/Händler auf Garantie in seiner Werkstatt machen lassen. Sollte mir recht sein...

Is halt saudoof gerade - der V soll verkauft werden & nun Klima futsch.
PN kommt

sooo, Reparatur erledigt
662,12€ beim Ford-Händler durch Freundschaftspreis

Bitter, bekommst beim Verkauf leider nicht wieder raus. Aber so verkauft es sich leichter.
Der nächste, in ein paar Jahren, wird mich aber auch ca. die Hälfte kosten...

Bitter ja aber eine Reparatur beim 🙂 wäre umso bitterer weil deutlich teurer gewesen. So ist es zwar ein Loch in der Kasse aber dafür ein verträgliches....

Grüße zusammen!

Der Winter ist vorüber - und so ist es auch mit der Kühlleistung meiner Klimaanlage.
Mich hat nach 4 Sommern das Schicksal wieder ereilt. Das Alugitter hat also nicht wirklich viel gebracht....

Ich werde Anfang nächster Woche den Kondensator tauschen und hoffe, dass es wirklich wieder daran liegt. Auf jeden Fall ist die Anlage wieder leer.
Damals habe ich von skandix das günstige NoName-Teil gekauft, diesmal einen von Nissens bestellt.

Noch eine Frage: kann mir jemand die Teilenummern für die Dichtringe geben? Ich glaube auch diesmal ist kein weiteres Zubehör dabei und ich würde die Dichtungen gern tauschen.

Danke und beste Grüße,
Felix.

Habe meinen Kondensator letzten Herbst erneuert, kostet keine 50 €, ohne Neubefüllung 🙂

Klimakompressor 250 €
Kondensator 50 €
Trockner 40 €
Neubefüllung 60 €

Okay, 15 € Kompressoröl mit UV - Partikeln, kam noch dazu. 😁
Und neuer Mehrrillenriemen für 18 €

Selbst gemacht. ( ich darf Klimawartungen machen, bevor wieder Jemand motzt 🙂 )

Die Kondensatoren gehen kaputt, weil die Alu-Lamellen oxidieren. Durch das Feuchtsalz auf den Straßen blüht das Alu regelrecht auf.

Ich habe den neuen Kondensator mit Klarlack lackiert, erschwert zwar etwas die "Leistung", aber das war mir egal. Ich persönlich fahre eh nie mit Klima 😁, aber halt meine Damen 😁

Ooops, die Antwort auf meine O-Ring-Frage gab es ja schon auf Seite 1... 😁

Hallo,

pünktlich zum Saisonbeginn ist auch bei mir wieder die Klima komplett leer.
Der Verdacht lag nahe, dass der in 2011 gewechselte Kondensator wieder fällig sein könnte.
Leider wars nicht so; auch nach Einbau eines neuen (diesmal von AC-Parts für 90,- Euro), hält die Anlage nicht das Vakuum.
Jetzt wirds also komplizierter. Wo ist das (winzige) Leck?
Nach MacGyver Art also flugs aus dem Anschluss des alten Kondensators eine "Plombe" gebastelt.
Damit gehts nun auf Fehlersuche nach dem Ausschlussprinzip, Abschnitt für Abschnitt.
Mal sehen, obs am Ende von Erfolg gekrönt wird.

Gruss
Axel

UV Mittel zum Kältemittel, damit findet man auch kleinste Leckagen.

Ebenso gibt es Dichtmittel für den Klimakreislauf, damit quellen die Dichtungen auf, und dichten wieder ab.

Und, schnell machen lassen, die Preise für Klimafüllungen explodieren regelrecht ! (EU verknapp das R134a)

Durch die Verknappung des R134a ist ein Ende der Preissteigerung nicht in Sicht.
Klimaservice für ca. 99€ wird nicht mehr möglich sein. Aktuell liegt der Preis für eine 12kg Flasche bei über 500€.
Wer noch ein Angebot für ca. 99€ sieht, anhalten machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen