Bekanntes Thema - Klimakondensator
Hi,
ich bin seit Dezember '13 Besitzer eines V50 D2 (Bj 2010) und habe bereits vor ein paar Wochen die fehlende Funktion meiner Klimaanlage bemerkt.
Also bin ich zu ATU gefahren, die meinten die Anlage wäre leer und ich müsste sie auffüllen lasen. Gesagt, getan - Leckmittel wurde auch hinzugefügt. 100€ gelöhnt und mit funktionierender Klima vom Hof gefahren. Nach 4 Wochen ließ die Kühlwirkung aber wieder stark nach und ich bin zum Ableuchten nochmals hin. Ein Leck wurde nicht gefunden.
Natürlich bin ich hier auf die entsprechenden Beiträge gestoßen und komme eindeutig zu dem Schluss, dass mein Klimakondensator ein Loch hat. Direkt davor sitzt ja der Ladeluftkühler, wodurch das Leck beim Ableuchten nicht gefunden wurde. Die restlichen Leitungen und auch der Kompressor sind also allem Anschein nach dicht. Wie ich lesen konnte, ist das alles nichts Neues für euch.
Ich werde den Klimakondensator zusammen mit einem befreundeten KFZ-Mechatroniker selbst tauschen, habe aber noch paar kleine Fragen an euch:
- Bei skandix.de gibts den passenden Kondensator für 125€ von der Hausmarke (Nissen??) oder das Volvo-Originalteil für 189€ (derzeit von 460€ reduziert!). Skandix selbst empfiehlt mir auf Nachfrage via Mail das Teil der Hausmarke - was würdet ihr mir raten?
- Sind neue Dichtungen erforderlich? Hat damit jemand Erfahrungen? Ich habe nochmals per Mail bei skandix nachgefragt, ob auch Dichtungen beigelegt sind. Mein KFZ-Schrauber meint "vielleicht gehen die alten Dichtungen auch nochmal"... ein Universal-Klima-Dichtungsset kostet bei Skandix 22€ und das finde ich ziemlich happig, wenn ich davon nur zwei Dichtungen benötige.
- Da ich ihn zuerst mit dem Klimakondensator verwechselt habe, habe ich ein paar Bilder des Ladeluftkühlers gemacht (der sitzt ja gleich ganz vorn unter dem Nummernschild, ungeschützt vor Steinschlag und allen weiteren Umwelteinflüssen). Der LLK sieht auch nicht mehr gerade ganz "frisch" aus! Ich habe mal 2 Bilder angehängt. Nur so zur Info für mich: Was passiert, wenn der auch mal undicht wird? Würde ich das an einem starken Leistungseinbruch merken?
Ansonsten konnte ich schon eine hilfreiche "Anleitung" finden und denke, dass wir den Austausch des Klimakondensators hinbekommen werden. 😉 (http://www.motor-talk.de/.../...densator-selber-wechseln-t3942839.html)
Vielen Dank,
Felix.
Beste Antwort im Thema
Soooo, heute habe ich den Umbau mit meinem Schrauberkumpel durchgeführt.
Erst haben wir bei ihm auf Arbeit den Rest Kältemittel abgesaugt: 25g waren noch drin, nachdem vor ca. 6 Wochen 530g eingefüllt worden sind. 😉
Der Einbau verlief problemlos. Die Anleitung hat natürlich sehr geholfen und uns auf mögliche Stolpersteine vorbereitet. Größtes "Problem" waren tatsächlich die zwei Schreiben hinter der Metall-Querverbindung. Ich habe einfach eine kleine Klemmzange genommen und den Torx-Bit direkt eingeklemmt. Damit ließen sich die Schrauben "problemlos" lösen - auch wenn das natürlich alles sehr frickelig ist.
Dichtungen waren wider erwarten doch keine neuen dabei (trotz Nachfrage bei Skandix....). Die alten Dichtungen kann man aber problemlos weiterverwenden.
Die Hausmarke von Skandix ist auch kein Nissens Kondensator mehr, einfach NoName, allerdings recht gut verarbeitet und sehr passgenau.
Meine Einschätzung: Ich denke die Undichtheit rührt nicht von Steinschlägen her, sondern eindeutig von Blattwerk und sonstigem Getier, was sich da hartnäckig zwischen LLK <-> Klimakondesator und Klimakondensator <-> Motorkühler festsetzt. Im Winter werden daraus definitiv durchtränkte, gefrorene Klumpen, die dann ordentlich am Werkeln sind. Wir haben wirklich allerhand Unrat entfernt.
Aus diesem Grund habe ich auch ein Aluminiumgitter vor das untere Luftführungsteil gesetzt. Hab mir einfach ein Gitter für 12,50€ bei Hornbach gekauft, zurechtgebogen, zurechtgeschnitten und mit Kabelbindern am Plastikteil festgemacht (siehe Bilder). Haben dafür ein paar 3mm-Löcher gebohrt. Meiner Meinung nach eine sehr effektive Lösung (hoffentlich!). Außerdem ist dadurch der LLK vor weiteren Steinschlägen geschützt.
Der Zeitaufwand belief sich inklusive Absaugung und dem Zurechtschneiden des Gitters (ca. 1/2h) und der Wiederbefüllung auf unter 3 Stunden. Allen halbwegs begabten Handwerkern kann ich eindeutig empfehlen den Tausch selbst durchzuführen! Wie ruedi1970 schon sagt - es ist absolut kein Hexenwerk und eine Hebebühne wird auch nicht benötigt.
Ich bedanke mich nochmals riesig für alle Hinweise! 😉
Grüße, Felix.
46 Antworten
Soooo, heute habe ich den Umbau mit meinem Schrauberkumpel durchgeführt.
Erst haben wir bei ihm auf Arbeit den Rest Kältemittel abgesaugt: 25g waren noch drin, nachdem vor ca. 6 Wochen 530g eingefüllt worden sind. 😉
Der Einbau verlief problemlos. Die Anleitung hat natürlich sehr geholfen und uns auf mögliche Stolpersteine vorbereitet. Größtes "Problem" waren tatsächlich die zwei Schreiben hinter der Metall-Querverbindung. Ich habe einfach eine kleine Klemmzange genommen und den Torx-Bit direkt eingeklemmt. Damit ließen sich die Schrauben "problemlos" lösen - auch wenn das natürlich alles sehr frickelig ist.
Dichtungen waren wider erwarten doch keine neuen dabei (trotz Nachfrage bei Skandix....). Die alten Dichtungen kann man aber problemlos weiterverwenden.
Die Hausmarke von Skandix ist auch kein Nissens Kondensator mehr, einfach NoName, allerdings recht gut verarbeitet und sehr passgenau.
Meine Einschätzung: Ich denke die Undichtheit rührt nicht von Steinschlägen her, sondern eindeutig von Blattwerk und sonstigem Getier, was sich da hartnäckig zwischen LLK <-> Klimakondesator und Klimakondensator <-> Motorkühler festsetzt. Im Winter werden daraus definitiv durchtränkte, gefrorene Klumpen, die dann ordentlich am Werkeln sind. Wir haben wirklich allerhand Unrat entfernt.
Aus diesem Grund habe ich auch ein Aluminiumgitter vor das untere Luftführungsteil gesetzt. Hab mir einfach ein Gitter für 12,50€ bei Hornbach gekauft, zurechtgebogen, zurechtgeschnitten und mit Kabelbindern am Plastikteil festgemacht (siehe Bilder). Haben dafür ein paar 3mm-Löcher gebohrt. Meiner Meinung nach eine sehr effektive Lösung (hoffentlich!). Außerdem ist dadurch der LLK vor weiteren Steinschlägen geschützt.
Der Zeitaufwand belief sich inklusive Absaugung und dem Zurechtschneiden des Gitters (ca. 1/2h) und der Wiederbefüllung auf unter 3 Stunden. Allen halbwegs begabten Handwerkern kann ich eindeutig empfehlen den Tausch selbst durchzuführen! Wie ruedi1970 schon sagt - es ist absolut kein Hexenwerk und eine Hebebühne wird auch nicht benötigt.
Ich bedanke mich nochmals riesig für alle Hinweise! 😉
Grüße, Felix.
Hi. Bei mir ists exakt genauso wie beim Beitragersteller. Habe jetzt eein Angebot von einer speziellen kühler/klimaservice firma. Klimakondensator + Trockner + einbau mit befüllen für 325. Die haben auch den defekt festgestellt weil atu das nicht auf die reihe bekommen hat. Oder meint ihr ich kann den Trockner weglassen und den alten weiter benutzen. Würde es gerne selber machen aber da ich zeitlich ziemlich eingespannt bin ubd das Angebot echt gut ist lasse ich das wohl machen...scheiß Klima.
Gruß stef
Ich habe gerade eins bei kfzteile24 dank dem 10% Gutschein für 110,69€ bestellt. "Premiumqualität". Gutschein ist nur heute gültig.
Werde noch berichten.
Hallo Leidensgenossen,
selbes Problem beim Auto meiner Frau, V50 2.0F MJ2010, eindeutig Steinschlag. Nachdem ich mehrere Angebote vom Freundlichen bis zur Freien eingeholt habe, werde ich den Kondensator und Trokner bei Scandix bestellen und selbst tauschen.
Vielen Dank, speziell an Rüdi, für die Tipps und Anleitung!
Wichtiger Tipp zum Thema Teilenummer:
KVA beim Volvohändler in die Hand drücken lassen, da stehen alle benötigten Nummern drauf. Die sollten stimmen, sonst hätte der Händler ein Problem.
Gruß
Skovo
Ähnliche Themen
Hab heute 530 bei der freien Werkstatt bezahlt.
Kein Schnäppchen, aber musste sein.
Mich würde mal interessieren, was für eine Werkstatt das für 325 gemacht hat...
Zitat:
Original geschrieben von raudi85
Hab heute 530 bei der freien Werkstatt bezahlt.
Kein Schnäppchen, aber musste sein.Mich würde mal interessieren, was für eine Werkstatt das für 325 gemacht hat...
Ich habs selbst gemacht und somit nur rd. 200 € bezahlt. ;-)
Und sie kühlt immer noch wie die Hölle....
Ihr könnt froh sein, wohnt ihr nicht in der Schweiz. Da kostet der originale Kondensator nämlich schlappe CHF 800.--, also nur das Teil an sich!
LG
Peter
Hallo Peter
Woher hast du denn diesen Preis?
Auf dem freien Markt kriegst du den Kondensator ab 185 Fr.
Ich habe zwar nur für den T5 AWD geschaut, ich gehe aber davon aus, dass die Unterschiede nicht sehr gross sind.
Gruess
Kondensator, Klimaanlage VEMO
VEMO - Kondensator, Klimaanlage
Herst.Nr.: V95-62-0012
EAN-Nr.: 4046001474361
Netzmaße: 625 x 382 x 16 mm
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Trockner
Mindestbestellmenge: 1 Stück à 185,42 CHF
Sonderbeschaffung
UVP:* 209,60 CHF
185,42 CHF
pro Stück
zzgl. Versandkosten
Details Direkt Bestellen In den Warenkorb
Kondensator, Klimaanlage HELLA
HELLA - Kondensator, Klimaanlage
Herst.Nr.: 8FC 351 307-621
EAN-Nr.: 4045621406387
Durchmesser 1/Durchmesser 2 [mm]: 14,8 / 14,8
Länge [mm]: 625
Breite [mm]: 382
Tiefe [mm]: 16
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Trockner
Mindestbestellmenge: 1 Stück à 197,71 CHF
Lieferbar 197,71 CHF
pro Stück
zzgl. Versandkosten
Details Direkt Bestellen In den Warenkorb
Kondensator, Klimaanlage VEMO
VEMO - Kondensator, Klimaanlage
Herst.Nr.: V95-62-0016
EAN-Nr.: 4046001521621
Netzmaße: 585 x 380 x 16 [mm]
Mindestbestellmenge: 1 Stück à 292,66 CHF
Habe das in Hamburg-harburg in einer speziellen kühler/klima Werkstatt machen lassen. Habe jetzt 300 € zzgl. MwSt bezahlt. Also 357 €.
Atu Angebot lag bei 800 €. Für den Preis würde ich lieber die Fenster runter machen...
Zitat:
Original geschrieben von stef917
Habe das in Hamburg-harburg in einer speziellen kühler/klima Werkstatt machen lassen. Habe jetzt 300 € zzgl. MwSt bezahlt. Also 357 €.
Atu Angebot lag bei 800 €. Für den Preis würde ich lieber die Fenster runter machen...
Hi
mail mir mal bitte den Namen der Firma. Danke
Zitat:
Original geschrieben von wiri
HiZitat:
Original geschrieben von stef917
Habe das in Hamburg-harburg in einer speziellen kühler/klima Werkstatt machen lassen. Habe jetzt 300 € zzgl. MwSt bezahlt. Also 357 €.
Atu Angebot lag bei 800 €. Für den Preis würde ich lieber die Fenster runter machen...
mail mir mal bitte den Namen der Firma. Danke
Hallo,
interessiert mich auch.
Evtl. auch per mail.
Danke im voraus.
Ra
Irre, wie viele sich hier schon wieder mit dem gleichen Problem gemeldet haben.
Meine Mum fährt nen C30 mit 2.0er Benzinmotor - immerhin ohne LLK, also eine Dreckfangstelle weniger, dafür aber mit direktem Steinschlagrisiko näher an der Straße. Ich denke da werden wir wohl auch mal so ein Alugitter davor setzen, eh sie der gleiche Defekt ereilt.
Edit: MAN ist das ne Fehlkonstruktion! Das liegt echt nicht nur am verwendeten Material.
Zitat:
Original geschrieben von BUILDER88
Irre, wie viele sich hier schon wieder mit dem gleichen Problem gemeldet haben.Meine Mum fährt nen C30 mit 2.0er Benzinmotor - immerhin ohne LLK, also eine Dreckfangstelle weniger, dafür aber mit direktem Steinschlagrisiko näher an der Straße. Ich denke da werden wir wohl auch mal so ein Alugitter davor setzen, eh sie der gleiche Defekt ereilt.
Edit: MAN ist das ne Fehlkonstruktion! Das liegt echt nicht nur am verwendeten Material.
Es ist aber ein Irrglaube das der Kondensator durch Steinschlag kaputt geht.
Der ist einfach aus billigstem Material hergestellt und korrodiert vor sich hin bis er undicht ist.
Bei meinem aus 2008 war es auch so. Deshalb halte ich von diesen Bastellösungen mit Gittern recht wenig.
Zitat:
Original geschrieben von flachdachjogger
Hallo Felix,Ich habe meinen Kondensator am Montag auf Garantie wechseln lassen.
Mein freundlicher ist zufällig mein Schwager und natürlich Volvo Dealer :-)
Auf meine Frage wie lange der neue hält, meinte er, dass anhand der geänderten Teilenummer dies eine verbesserte Version sei. (was anders oder besser sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis)
Ob die Teile aus dem Zubehör auch nachgezogen haben, kann ich dir leider nicht sagen.Gruss Martin
Gleiches bei mir. Ich habe auch im Dezember beim 🙂 einen V50 gekauft und nicht gemerkt dass die Klima anlage defekt war, welches aber spätestens bei den sommerlichen Temperaturen in den letzen wochen deutlich auffiel.
Der 🙂 tauschte mir dann den Kondensator kostenlos aus da ich eine standard Car Garantie hatte.
Musste meinen nun auch tauschen. Bei mir war der Originale auf der Rückseite(Die Seite zum Kühler hin) durchgegammelt. Vorne hat man mit Schwarzlicht nur eranen können, rückseite hats fröhlich geleuchtet. Kann also nicht am Steinschlag gelegen haben.
Kostenpunkt war: 145€ Material + 60€ auffüllen + 2Std Miete für die Bühne.