Bekannte Probleme Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI
Hi Community !
Nachdem ich mit meinem 6er Golf alles andere als zufrieden bin ("Montagsauto"😉 bekomm ich in den nächsten 2-3 Wochen einen neuen Wagen. Ein Vorführer mit 5000KM. Opel Astra Sports Tourer Edition 1.7 CDTI, schwarz mit Business und Sicht Paket.
Ich möchte mal eine Frage in die Runde werfen. Richtet sich an die erfahrenen Astra J Fahrer/innen.
Gibt es bekannte typische Astra J Probleme, die im Laufe des Lebens dieses Autos auftreten ?
Bei VW waren es z.b. die Injektoren, das AGR Ventil, usw. usw.
Für ein paar kurze, knackige Infos wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zum Becherhalter im Fond: bei meinem sind die Becherhalter in der Ladedurchreiche, in der hinteren Mittelarmlehne😉
41 Antworten
Außerdem ist der 1,6er deutlich leiser...
ahaaa, na das muss ich mir ansehen dann. dort habe ich nicht gesucht. glaube aber er hat das nicht.
Zitat:
@K.Schrecker schrieb am 16. Februar 2016 um 14:05:31 Uhr:
Zum Becherhalter im Fond: bei meinem sind die Becherhalter in der Ladedurchreiche, in der hinteren Mittelarmlehne😉
Das mit der Dual Funktion habe ich nicht gesehen bzw. übersehen.
Aber der Astra ist schon ein gutes Auto.
Ok, dass der Punkt im MY2011 gestrichen wurde ist mir neu. Meiner ist soweit ich mich erinnere ein MY2010.5
Ich habe das CD400-Radio ohne Navi oder großes Display.
Bei mir findet man die Einstellungen unter:
Config->Fahrzeugeinstellung->Klima&Luftqualität->Temperaturzonen bei Start->
Dann möglich: Ein-Zonen-Klima oder Zwei-Zonen-Klima
Dann laufen beide Temperaturanzeigen über den Knopf des Fahrers.
Der Beifahrer kann zwar seine Zone auch unabhängig verändern, beim nächsten Fahrzeugstart ist aber die Temperaturzone wieder vom Fahrer kontrolliert.
Gruß 😉
Ähnliche Themen
Ist bei meinem 2012er mit Klimaautomatik auch nicht mehr vorhanden, hatte vorhin erst nachgesehen. Wurde wohl zusammen mit dem Luftgütesensor gestrichen...
Hallo
habe einen 1,7 cdti Sportstourer mit 110ps Bj. 06/12 als Jahreswagen mit 10000km gekauft.
Nun 2017 78000km.
Bei 70000km neue Beläge alle 4
Sonst nichts nur Ölwechsel und Dieselfilter gewechselt.
Wenn er ab 20000km anfängt ein komisches Geräusch zu machen was sich anhört wie Wasser das plötzlich Luft zieht.
Dann kommt das von der Ansaugbrücke, nur den Dieselfilter tauschen dann ist es für 20000km wieder weg.
Ohne Sitzheitzung und Lenkradheizung ist der Wagen im Winter eine Zumutung. Im Stadtverkehr geht es, aber ich fahre direkt nach 1km auf die Schnellstrasse und dann braucht er 20km bis überhaupt mal etwas warme Luft kommt.
Scheibe vorne beschlägt gerne .
Technisch sonst null Probleme
Zitat:
@hobodides schrieb am 13. Februar 2016 um 18:47:20 Uhr:
Hi Community !Nachdem ich mit meinem 6er Golf alles andere als zufrieden bin ("Montagsauto"😉 bekomm ich in den nächsten 2-3 Wochen einen neuen Wagen. Ein Vorführer mit 5000KM. Opel Astra Sports Tourer Edition 1.7 CDTI, schwarz mit Business und Sicht Paket.
Ich möchte mal eine Frage in die Runde werfen. Richtet sich an die erfahrenen Astra J Fahrer/innen.
Gibt es bekannte typische Astra J Probleme, die im Laufe des Lebens dieses Autos auftreten ?Bei VW waren es z.b. die Injektoren, das AGR Ventil, usw. usw.
Für ein paar kurze, knackige Infos wäre ich dankbar.
Ich würde keinen Opel-Astra J kaufen mit Automatik-Getriebe!
Ich habe einen gekauft Baujahr 2011 mit 57000 Ts.Kilom.
1.Hand nach 21000ts Kilom.Getriebe Kaputt.Beim auslesen der Daten wurde festgestellt,
das 2013 schonmal ein neues Getriebe eingebaut wurde.Also mit 78000ts Kilom.das dritte Getriebe????
Das Problem ist meiner Ansicht nach ab 2004 bekannt?? Ab Astra H ?
Ich habe das Auto seid mitte Dezember mit neuen Getriebe wieder,noch keine Rechnung erhalten.
Ich brauch auch keine??? Gruß taite
Ich fahre einen 1,7 CDTI mit 125 PS BJ 2011. Hat jetzt 234.000 runter.
Ernsthafte Reparaturen waren AGR nach ca 170 Tkm, kommt wahrscheinlich bei jedem Diesel.
Ansonsten nur Verschleißteile (Bremsen)
Habe einen 1.7 CDTI Innovation mit 131 PS gekauft Sept. 2012.
War nicht mein Favorit, sondern gab es relativ günstig. Wollte ihn so lange gar nicht fahren. Aber bis auf festgegammelte hintere Bremsen bisher nur Geld in der Werkstatt für Wartung lassen müssen. Bisher 85000 km
Und jetzt behalte ich ihn auch erstmal weiter, weil Diesel gerade nicht gut zu verkaufen geht, und verschenken möchte ich ihn auch nicht.
Was haltet ihr von einem 2013 Opel Astra Sports Tourer 1.7 CDTI ecoF Diesel mit 144.000 km und 110 PS für 5.700 Euro? Ich bin mir unsicher, wie robust diese Dieselmotoren sind und wie lange sie halten – schaffen sie nur 200.000 oder 300.000 km?
Der Motor hält 400'000, das Getriebe meist nicht. Um die 220-250t ist der Turbo fällig (200-300 für gebrauchten oder überholten, max. 900 für neuen). Sonst nur die üblichen DPF Geschichten, das AGR ab und zu mal putzen, den MAP sensor auch, Zumesseinheit wenn er unruhigen Leerlauf hat. Alles Kleinigkeiten die leicht selber zu machen sind.
Elektrische Parkbremse hinten links hing, war aber mit etwas reinigen und schmieren gemacht.
5700 ist etwas teuer finde ich, aber wenn viel dabei ist (zwei Sätze Felgen+reifen, AHK, etc.), und sonst alles 1a kann das schon ok sein.
5700€ ist doch nicht viel. Ein Autohändler in meiner Nähe hat vor einem halben Jahr ca. 8000€ verlangt. Das Fahrzeug hatte 180000 Km runter und war in einem schlechten Zustand. (Fahrersitz gerissen, Kotflügel zerbeult etc.)