Beinahe Unfall auf der Autobahn
N`Abend liebe Community,
nach fast ein einhalb Jahren ohne Unfall wäre es heute fast passiert. Folgendes Szenario:
Ich fahre mit meinem kleinen Paseo die 100km/h auf der rechten Spur. Auf dem Seitenstreifen ein paar Baustellenschilder und wie üblich auch das ein oder andere Baustellenfahrzeug. Dann ist ein paar Meter weiter vorne eine Auffahrt. Leider hatte ich aufgrund der besagten Fahrzeuge und Schildern kaum eine Möglichkeit zu sehen, ob ein anderes Fahrzeug kommt. Normalerweise weiche ich bei Auffahrten immer auf die mittlere Spur aus, in diesem Fall ging es aber nicht, da ein anderes Fahrzeug minimal langsamer als ich, fast neben mir fuhr. Und plötzlich schießt dieser Vollidiot mit seinem (vermutlich) Atego ohne Blinker auf meine Spur. Er ist nichtmal bis zum Ende gefahren sondern direkt auf die Autobahn. Glücklicherweise konnte ich in diesem Fall mit einer fast vollbremsung schlimmeres verhindern, jedoch würde es mich mal interessieren, wie ihr in einer solchen Situation reagieren würdet, wenn es nicht mehr abzuwenden wäre. Wie gesagt, vor mir der Artego, rechts der andere Wagen und links die Baustelle. Natürlich ist mir bewusst, dass dies ein sehr spezifischer Fall ist, aber da ich streng gesehen noch Anfänger bin würde es mich einfach mal interessieren. Und wie wäre es in so einem Fall eigentlich versicherungstechnisch?
Danke und schönen Abend noch.
😁
Beste Antwort im Thema
"Normalerweise weiche ich bei Auffahrten immer auf die mittlere Spur aus"
Klasse...und damit bist du eine der Hauptursachen für Beinaheunfälle. Super Fahrer 🙁
90 Antworten
Man man man, sind ja wieder massenhaft ICH-ICH-ICH-Denker unterwegs, denen nur ihr eigenes Vorwärtskommen wichtig und ein insgesamt fließender Verkehrsablauf völlig egal ist, man muss ja dabei etwas zurückstecken, oder gar noch selber aufpassen (Stichwort: Rückspiegel).
Und schon wird dem TE grundsätzlich "gefährliches" Verhalten an den Kopf geworfen, nur weil er, wenns möglich ist, für ein auffahrendes Fahrzeug platz macht.
Ich hatte es ja schonmal geschrieben.
Solch ein Spurwechsel, um ein auffahrendes Fahrzeug das Auffahren zu erleichtern, ist nichts weiter, wie ein Spurwechsel beim Überholen. Uninteressant, ob man das auffahrende Fahrzeu dabei auch überholt, oder man sich, weil es beim Auffahren auf eine höhere Geschw. beschleunigt, dahinter wieder nach rechts einordnet.
Hier beides kurz hintereinander.
Ich wüsste jetzt nicht, warum der zweite Spurwechsel gefährlicher als der erste sein sollte.
In beiden Fällen sehe ich das Fahrzeug zeitig genug, um mich ausreichend über die rückwärtige Verkehrslage zu informieren. Wobei ich bei solchen Verkehrssituationen immer schon im Voraus weiß, was da hinter mir los ist.
Ich brauche mich also nicht erst extra wegen des Spurwechselt via Rückspiegel grundsätzlich zu informieren, sondern der Blick in selbigen dient nur dazu, mir die Bestätigung dessen einzuholen, was ich eh schon an Information im Hinterkopf habe.
Genau so der Schwachsin aus einem Link, wenn, dann erst im letzten Moment die Spur zu wechseln.
Ja, klar. Man sieht schon seit fast 10 Sekunden, das man mit dem Auffahrenden im Bereich der gestrichelten Linie genau auf einer Höhe ist und wartet mit einem möglichen Spurwechsel natürlich so lange ab, bis man am Ende dann hektisch auf die Situation reagieren muss.
Beklopter gehts ja nun garnicht mehr. 🙄
Mein Motto ist und bleibt es auch immer (ganz allgemein):
In dem Moment, wo man eine Situation realisiert, mit ihr so umzugehen, das man eine mögliche Brisanz schon rausnimmt, bevor sie überhaupt entstehen kann. Da warte ich ich "elendig lange" ab, ob und wie sich der andere VT, "irgendwann" mal entscheidet, sondern dann bin ich derjenige, der schon frühzeitig, ohne hektischen Agieren, im Interesse einen insgesamt flüssigen Verkehrablaufes handelt.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 17:55:21 Uhr:
Man man man, sind ja wieder massenhaft ICH-ICH-ICH-Denker unterwegs,.....
Irgendwie hast Du am Thema der User wie z.b. meiner Wenigkeit, denen Du Egoismus unterstellst, total vorbei geredet. Aber Hauptsache erst mal wieder beleidigt. 😠
Mir persönlich ist es sowas von egal ob der Auffahrende nun vor mir, hinter mir, neben mir...ist. Scheiß egal, das kannst Du dir gar nicht vorstellen. Ich habe von allem nichts. Ich fahre immer gemäßigt rechts und gut ist.
Worum es mir bei der ganzen Geschichte geht habe ich mehrmals erwähnt, aber ist mir echt zu blöd es zu wiederholen, liest ja eh keiner, wirst eh nur angeklatscht hier.
Hast Recht mit Deiner Meinung und bist der Gute !
Und dein Link ist total am Thema vorbei, da ist eine extrem kurze Beschleunigungsspur zu sehen wo es sogar Sinn macht die Spur zu wechseln um solchen Wanderdünen das auffahren zu erleichtern.
Ich habe es sogar schon geschafft solche extrem Experten, die nicht richtig auffahren rechts zu überholen, so viel Überschuss an Geschwindigkeit und Platz war da noch. Um solche Experten geht es und die sind nicht selten wenn sie schon nach 20 Metern auf die Bahn eiern obwohl die Beschleunigungsspur 200 Meter lang ist. Warum machen sie das ? Weil sie wissen das der liebe Rainer von hinten kommt. Denk mal drüber nach !
Ich kenne auch eine Auffahrt die 600 Meter !!!! lang (B5 Dallgow), per Tacho ausgemessen, da wird ständig die Spur gewechselt, Mensch da hätte es meine Oma, die nie einen Führerschein hatte, geschafft ohne eine Gefährdung für andere zu sein vernünftig aufzufahren. Und auch da eiern viele sofort auf die Bundesstraße und verschenken einfach 550 Meter an Beschleunigungsspur.
Erkläre das doch mal bitte !
Ich bin nicht sauer auf Deine Meinung, die sollst Du haben, ich bin sauer das Du mich als Egoist einstufst und für bekloppt hältst.
Edit: Habe mich abgeregt, kannst wieder raus kommen ! 🙂🙂🙂
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 8. Mai 2018 um 07:01:29 Uhr:
Wer normaler Weise automatisch Platz macht darf sich nicht wundern über die vielen kritischen Situationen an den Auffahrten.Hier wird das zwar immer als „kameradschaftliches“ Verhalten hingestellt, ist es aber nicht. Wenn man ein Kind ständig füttert wird es auch nie lernen mit Messer und Gabel zu essen.
Hallo Dicke 13.
Keine Ahnung wie alt du bist. Ich jedenfalls bin aufgewachsen in der BRD. Entsprechend gab es noch eine DDR ( es gab uns damals doppelt). In der DDR war es meines Wissens nach verboten die rechte Spur für einen Auffahrenden durch Wechsel auf die linke Spur zu verlassen. In der BRD war dies jedoch Usus und gewünscht. Ich meine zu wissen, dass du deine Kindheit in der DDR verbracht hast. Für Gesamtdeutschland müssen wir nun einen für alle gangbaren Weg finden.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 8. Mai 2018 um 18:37:41 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 8. Mai 2018 um 07:01:29 Uhr:
Wer normaler Weise automatisch Platz macht darf sich nicht wundern über die vielen kritischen Situationen an den Auffahrten.Hier wird das zwar immer als „kameradschaftliches“ Verhalten hingestellt, ist es aber nicht. Wenn man ein Kind ständig füttert wird es auch nie lernen mit Messer und Gabel zu essen.
Hallo Dicke 13.
Keine Ahnung wie alt du bist. Ich jedenfalls bin aufgewachsen in der BRD. Entsprechend gab es noch eine DDR ( es gab uns damals doppelt). In der DDR war es meines Wissens nach verboten die rechte Spur für einen Auffahrenden durch Wechsel auf die linke Spur zu verlassen. In der BRD war dies jedoch Usus und gewünscht. Ich meine zu wissen, dass du deine Kindheit in der DDR verbracht hast. Für Gesamtdeutschland müssen wir nun einen für alle gangbaren Weg finden.Gruß
Du hast soweit Recht. Und ich bin so alt das ich nicht mehr lange aktiv auf der Straße unterwegs sein werde sondern nur noch gelegendlich.
Der gemeinsame Weg wäre, nur dann die Spur zu wechseln wenn es Sinn macht, nicht ständig und automatisch völlig überflüssig.
Desweiteren muss in den Kopf der Leute wozu eine Beschleunigungsspur da ist, welchen Sinn sie hat, und das sie vorrangig beim auffahren in der Pflicht sind sich nach dem fließenden Verkehr zu richten, nicht der fließende Verkehr nach ihnen.
Eigentlich ganz einfach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Desweiteren muss in den Kopf der Leute wozu eine Beschleunigungsspur da ist, welchen Sinn sie hat, und das sie vorrangig beim auffahren in der Pflicht sind sich nach dem fließenden Verkehr zu richten, nicht der fließende Verkehr nach ihnen.
Die Beschleunigungsspur heiß offiziell Einfädelspur. Nur mal so zur Info.
Es gibt also keine Beschleunigungspflicht, die ja vieler Aufreger-Junkies 😁, immer dem Auffahrenden andichten. 😉
Und wenn man schon vom ersten Moment an erkennt, das man sich im Bereich des Einfädelns mit dem Auffahrenden unfallträchtig nahe kommt und das Geschehen hinter einem schon von diesem Moment an einen problemlosen Spurwechsel möglich macht, dann ist dieser auch absolut sinnvoll. Da muss nun nicht unbedingt bis Ultima Ratio abwarten, wie und ob überhaupt der Auffahrende was genau macht.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 19:10:27 Uhr:
Zitat:
Desweiteren muss in den Kopf der Leute wozu eine Beschleunigungsspur da ist, welchen Sinn sie hat, und das sie vorrangig beim auffahren in der Pflicht sind sich nach dem fließenden Verkehr zu richten, nicht der fließende Verkehr nach ihnen.
Die Beschleunigungsspur heiß offiziell Einfädelspur. Nur mal so zur Info.
Es gibt also keine Beschleunigungspflicht, die ja vieler Aufreger-Junkies 😁, immer dem Auffahrenden andichten. 😉...
Na nun schießt es uns ja in die Steinzeit zurück ! Wieso gibt es keine Pflicht, es gibt die Pflicht sich zumindest der Geschwindigkeit auf der Hauptfahrbahn anzugleichen, in der Regel geschieht das nun mal durch....na ? Beschleunigen !
Zitat:
Auf die Autobahn auffahren in der Fahrschule
Die Autobahnfahrt kann ein Fahrschüler erst absolvieren, wenn er schon eine gewisse Anzahl an Fahrstunden hinter sich hat. Bei mangelnder Vorbereitung ist das Risiko eines Unfalls auf der Schnellstraße zu groß. Daher bestimmt der Fahrlehrer, wann der Schüler für diese Aufgabe bereit ist.Wichtig ist dabei zu erlernen, wie sich ein Kfz-Fahrer auf dem Beschleunigungsstreifen zur Kraftfahrstraße verhalten muss. Dieser wird genutzt, um auf die Schnellstraße aufzufahren. Dabei müssen Sie folgende Dinge beachten:
Wenn Sie auf die Autobahn auffahren, nutzen Sie den Einfädelungsstreifen. Dieser dient dazu, Fahrzeuge auf die Autobahn zu leiten und in den fließenden Verkehr auf dieser einfädeln zu lassen.
Wie die Bezeichnung „Beschleunigungsstreifen“ schon verrät, sollten Sie auf dieser Spur die Geschwindigkeit deutlich erhöhen. Im Optimalfall haben Sie das Tempo des fließenden Verkehrs am Ende der Spur erreicht.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 19:10:27 Uhr:
Die Beschleunigungsspur heiß offiziell Einfädelspur. Nur mal so zur Info.Es gibt also keine Beschleunigungspflicht, die ja vieler Aufreger-Junkies 😁, immer dem Auffahrenden andichten. 😉
https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-fragen/frage-2.2.18-012/antwort/
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 8. Mai 2018 um 19:24:30 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 19:10:27 Uhr:
Die Beschleunigungsspur heiß offiziell Einfädelspur. Nur mal so zur Info.Es gibt also keine Beschleunigungspflicht, die ja vieler Aufreger-Junkies 😁, immer dem Auffahrenden andichten. 😉
https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-fragen/frage-2.2.18-012/antwort/
Da fehlt noch ne vierte Möglichkeit. 😉
Außerdem braucht man sich bei der Fragestellung nicht wundern, wenn VTs sehr unflexibel handeln.
Denn das Verkehrsgeschehen auf der AB kann sehr variantenreich sein, so das man auch selbst, sehr flexibel die am besten passende Variante für sich wählen muss.
Es geht da in der Frage einfach nur darum, Wie fahre ich auf?
NULL KOMMA GARKEINE Berücksichtigung, welches Verkehrsgeschehen/welche Ausgangsbedingungen findet man denn gerade vor.
- wie schnell wird auf der rechten Spur gefahren
- mit welcher Ausgangsgschwindigkeit kommt am selbst auf dem Einfädelstreifen an
- wie lang ist dieser
- wie groß sind die Lücken
Alles im Allem, viel zu steroetyp die Fragestellung und keinesfalls praxisbezogen/situationsbedingt ausgelegt.
Kein Wunder, das einige das Gefühl haben, das immer mehr rein sterotyp agierende VTs unterwegs sind.
Ach ja:
Das man zwangsläufig beschleunigen muss, kommt in keiner der Antworten vor.
Die erste Antwort, welche ja ebenfalls richtig ist, beinhaltet kein Beschleunigen. 😉
Die perfekteste Antwort wäre gewesen, weil sie eine Vielzahl von situativen Bedingungen abdeckt und somit das flexible Agieren/Anpassen an diese lehrt:
Sich frühzeitig die passende Lücke aussuchen und seine Geschw., inkl. Positionierung, vor dem Einfädeln fließend an diese anpassen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 19:56:55 Uhr:
Ach ja:
Das man zwangsläufig beschleunigen muss, kommt in keiner der Antworten vor.
Die erste Antwort, welche ja ebenfalls richtig ist, beinhaltet kein Beschleunigen. 😉
Leider durchgefallen. Die erste Antwort ("Immer bis zum Ende des Einfädelungsstreifens fahren, dort anhalten und dann einfahren"😉 ist falsch. Sollte man eigentlich wissen. Aber so ist das mit den selbsternannten MT-Verkehrsexperten ... 😁
Na ja, der Normalfall ist schon, dass rechts mit 80-100km/h gefahren wird und der Auffahrwillge aus einer Kurve auf den Einfädelungsstreifen einfährt, die man i.d.R. nicht mit 90km/h durchfährt.
Also ist die Beschleunigungsnotwendigkeit schon in 95% der Auffahr-Fälle gegeben.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 8. Mai 2018 um 19:24:30 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 19:10:27 Uhr:
Die Beschleunigungsspur heiß offiziell Einfädelspur. Nur mal so zur Info.Es gibt also keine Beschleunigungspflicht, die ja vieler Aufreger-Junkies 😁, immer dem Auffahrenden andichten. 😉
https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-fragen/frage-2.2.18-012/antwort/
Laut den oben im Link angegebenen Antworten besteht sehr wohl eine Beschleunigungspflicht.
Wie soll ich denn sonst an den Fahrzeugen auf der rechten spur rechts an denen vorbei fahren und mich dann Einfädeln.
Antwort für die Frage 2.2.18-012
Richtig ist:
? An langsameren Fahrzeugen, die auf der durchgehenden Fahrbahn fahren, rechts vorbeifahren und vor diesen einfädeln.? Angemessen beschleunigen, möglichst nicht anhalten, unter Beachtung der Vorfahrt einfädeln.
Zitat:
Die erste Antwort ("Immer bis zum Ende des Einfädelungsstreifens fahren, dort anhalten und dann einfahren"😉 ist falsch.
Das ist zwar die zweite Antwort, aber es zeigt ja schon, mit welchem Aufmerksamkeitspotiential du unterwegs bist. 😁
Zitat:
@armin-g schrieb am 8. Mai 2018 um 20:23:22 Uhr:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 8. Mai 2018 um 19:24:30 Uhr:
https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-fragen/frage-2.2.18-012/antwort/
Laut den oben im Link angegebenen Antworten besteht sehr wohl eine Beschleunigungspflicht.
Wie soll ich denn sonst an den Fahrzeugen auf der rechten spur rechts an denen vorbei fahren und mich dann Einfädeln.
Ganz einfach, in dem man schon schneller, als jene Fahrzeuge auf der rechten Spur, am Einfädelstreifen ankommt.
Da haben wir schon den ersten Streoetypen, der die Variantenvielfalt der Praxis nicht intus hat. 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 20:27:40 Uhr:
Zitat:
@armin-g schrieb am 8. Mai 2018 um 20:23:22 Uhr:
Laut den oben im Link angegebenen Antworten besteht sehr wohl eine Beschleunigungspflicht.
Wie soll ich denn sonst an den Fahrzeugen auf der rechten spur rechts an denen vorbei fahren und mich dann Einfädeln.Ganz einfach, in dem man schon schneller, als jene Fahrzeuge auf der rechten Spur, am Einfädelstreifen ankommt.
Da haben wir schon den ersten Streoetypen, der die Variantenvielfalt der Praxis nicht intus hat. 😉
Bei uns sind vor diesen Einfädelspuren Kurven die eine V-Max von 60 Km/h zulassen.
Ergo muss ich dann auf dieser Einfädelspur zwangsläufig beschleunigen.
Wie ich bereits schon geschrieben hatte, habe ich Jahrelang Motorrad gefahren.
Was glaubst du wieso ich immer noch lebe.🙄
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2018 um 20:24:24 Uhr:
Das ist zwar die zweite Antwort, aber es zeigt ja schon, mit welchem Aufmerksamkeitspotiential du unterwegs bist. 😁
"Immer bis zum Ende des Einfädelungsstreifens fahren, dort anhalten und dann einfahren" ist die erste Antwort. Siehe Screenshot. Und die erste Antwort ist nun mal falsch, wie man an der Auflösung sieht. Aber daran sieht man, mit welchem Aufmerksamkeitsgrad Du unterwegs bist.