Beim ziehen der Handbremse schlag von hinten??? Bitte um Hilfe

Opel Vectra B

Hey zusammen.

Habe ein 1.8 16V B Vestra BJ: 98.

Habe Folgendes Problem. Wenn man während der Fahrt die Handbremse zieht gibt es ein schlag durch das ganze auto das von der Hinteraxe kommt. Wenn man sie wärend der fahrt ganz langsam zieht (mm weise) kommt ein Quitschen erst von hinten. Zieht man noch weiter gibt es wieder ein Schlag.

Kann mir jemand viell sagen was dass sein könnte und ob und wie man das Problem beseitigen kann

Danke euch im vorraus

Beste Antwort im Thema

und Cocker bekommt das Danke - ungerecht - 🙁

Mr Edit sagt Danke

Gruß
Kaiser

71 weitere Antworten
71 Antworten

ok das kann ich mal machen . Ist aber ärgerlich naja leider haben die Vectras kein heckantrieb haha

vielleicht haste belagablösung bei der handbremse kommt öfter vor

Hi,

1. das Knallen der Feststellbremse ist normal - wurde schon oft diskutiert.
2. wenn ein Belag sich gelöst hätte, würde normalerweise die Bremse komplett blockieren - war bei mir mal der Fall.
3. Man sollte schon dann und wann mal die Handbremse beim Fahren sachte (!!) ziehen. Alle 2 - 3 Monate mal und dann ca. 300 Meter mit leicht angezogener Handbremse fahren. Macht ein guter fOH bei jeder Inspektion...

gruß cocker

Cocker, dem ist nichts hinzuzufügen...

... außer, dass man das Auflauf-Spiel der Trommelbremsen für die Feststellbremse auch prima testen kann, wenn man beim Radwechsel bei gezogener Handbremse mit dem Radmutternschlüssel die Bolzen am rechten Hinterrad anzieht. Dabei gibt das Rad auch immer ein paar Millimeter nach. Beim linken Hinterrad ist es logischerweise umgekehrt.
🙂

Ähnliche Themen

und Cocker bekommt das Danke - ungerecht - 🙁

Mr Edit sagt Danke

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


und Cocker bekommt das Danke - ungerecht - 🙁

Sorry. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


und Cocker bekommt das Danke - ungerecht - 🙁

Mr Edit sagt Danke

Gruß
Kaiser

hast von mir auch eins bekommen - nich weinen 😁

also erstens mal danke für eure hilfe.

Habe rausgefunden das wie ihr es gesagt hapt nur bei ersten mal ein schlag gibt. wenn man darauf hin die handbremse noch mal zieht ist es weg. gut zu wissen also bedanke ich mich mal bei euch allen 😁

Jetzt brauch ich nur noch schnee haha xD ^^

Bei keinem meiner 9 Opel-Fahrzeuge hat je die Handbremse geknallt bzw gab es einen Schlag.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Bei keinem meiner 9 Opel-Fahrzeuge hat je die Handbremse geknallt bzw gab es einen Schlag.

Dann waren das Plagiate

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm



Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Bei keinem meiner 9 Opel-Fahrzeuge hat je die Handbremse geknallt bzw gab es einen Schlag.
Dann waren das Plagiate

Gruß
Kaiser

-

Nein - Gepflegte 😛

War bei mir auch immer, keine Sorgen machen ist normal.

Jeden Winter diese Themen 😉

Wie es schon erläutert wurde, ist die Handbremskonstruktion im Vectra B eine Trommelauflafbremse, welche zum Betrieb während der Fahrt äußerst ungeeignet ist. Wer im Schnee mit der Handbremse rumrutchen will, hört im besten Falle ein Knall, im schlechten löst sich der Belag von der Trägerplatte (s. Cocker) und blockiert den Rad.

Andere Opels haben wohl nicht geknallt, weil da andere Handbremskonsruktionen verbaut waren.

Hallo!

Die Handbremse bei Senator A / Monza A , Omega A / Senator B , Vectra A / Calibra A / Astra F, Vectra B haben die gleiche Handbremsgrundkonstuktion. Bremsscheibe für die Betriebsbremse, innenliegende Trommelbremse für die Feststellbremse. Das Knallen kommt durch die Selbstverstärkung der Handbremse, diese zieht mit einem Schlag an.

Astra G / H, Vectra C, Zafira haben einen Bremsattel mit intigrierter Hebelmechanik für die Feststellbremse.

Weini

kurz gesagt : Das Teil ist scheisse 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen