Beim einlegen von "R" geht der Motor aus
Moin!
Wenn ich den Wagen ca.3 Min. im Leerlauf laufen lasse, also Schalter auf P. Dann den Rückwärtsgang reinschalte, geht er aus.Mache ich sofort von P auf R ohne Pause bleibt er an. Die 3 Minuten brauche ich immer um das Garagentor aufzumachen.Wat kann das denn sein. Fehler zeigt er mir nicht an. Sonst schaltet er normal.
Gruß Andreas
43 Antworten
Warum denn immer dieses Würmer aus der Nase ziehen...🙄
Was hast du gereinigt, womit...
War was zu, defekt, ist was ersetzt worden.
Hattest du die Drosselklappe ab.
Hast du sie danach mit Silikonöl geschmiert?
Drosselklappe war ab,gereinigt mit Drosselklappenreiniger,öl habe ich auch reingemacht.Das kleine Loch in der drosselklappe war dicht,das habe ich wieder freigemacht und einen neuen Sclauch genommen weil der schon beim drücken klebte.
Gruss Andreas
Aber den dünnen Stutzen am Ventildeckel, den (falls vorhanden) Ölabscheider und das Stahlrohr hast du nicht auf durchgängigkeit geprüft, oder gar gründlich gereinigt?
Ähnliche Themen
@ all,
ich hatte weiter oben schon mal geschrieben:
Hinweis: Bei Aus- und Einbau bzw. Austausch des Drosselklappenstutzens ist es zwingend notwendig, daß die Adaptionswerte der Drosselklappe im EEPROM des Motorsteuergerätes mittels TECH 2 gelöscht werden – siehe entsprechende Prüfanleitung.
Sonst stimmen die Lastsignale vom Getriebesteuergerät wenn z. B. auf "D" oder von "D" auf "R" geschaltet wird nicht.
Aber wenn ihr meint das braucht man nicht, soll das mir auch recht sein.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Aber den dünnen Stutzen am Ventildeckel, den (falls vorhanden) Ölabscheider und das Stahlrohr hast du nicht auf durchgängigkeit geprüft, oder gar gründlich gereinigt?
Doch ist alles sauber
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@ all,
ich hatte weiter oben schon mal geschrieben:
Hinweis: Bei Aus- und Einbau bzw. Austausch des Drosselklappenstutzens ist es zwingend notwendig, daß die Adaptionswerte der Drosselklappe im EEPROM des Motorsteuergerätes mittels TECH 2 gelöscht werden – siehe entsprechende Prüfanleitung.Sonst stimmen die Lastsignale vom Getriebesteuergerät wenn z. B. auf "D" oder von "D" auf "R" geschaltet wird nicht.
Aber wenn ihr meint das braucht man nicht, soll das mir auch recht sein.
Ich dachte das muss mann nur das Drosselklappengehäuse neu kommt
Kann ich nur teilweise zustimmen.Habe erst am We als ich an meinem Kühler rumgeschraubt habe
die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt.Anschliesend eingebaut normal gestartet und läuft.
Anders sieht es aus bei einer Fremddrossel.Hatte mal eine bei 123 geschossen und dann mal auf die schnelle
vor der Spätschicht reingeschraubt.Dann mal eben noch was einkaufen gefahren.Aus dem Laden raus
angesprungen ausgegangen.Das Spiel dan so 3 bis 4 mal.Dann kam er und lief im Notprogramm
vom Notprogramm.Bin dann mit geschätzten 12 Km/h nach Hause geeiert.
Dann auf die schnelle meine originale rein und der lief wie am ersten Tag.
Also neu anlernen bzw. EEPROM löschen bei der original verbauten kann ich so nicht bestätigen.
Hallo!
ich muß reinhard recht geben mit seiner aussage-Hinweis: Bei Aus- und Einbau bzw. Austausch des Drosselklappenstutzens ist es zwingend notwendig, daß die Adaptionswerte der Drosselklappe im EEPROM des Motorsteuergerätes mittels TECH 2 gelöscht werden – siehe entsprechende Prüfanleitung.Das ist die richtige aussage dazu!
in der PRAXIS kommt es aber manchmal vor das-
Wenn man die Zündung 25 mal an-und ausmacht(Kontrollampen müßen dabei alle angehen.Lampenkontrollfunktion,und dann wieder auf die benötigten Reduziert werden),ohne den motor anzulassen,
das sich der Fehlerspeicher löscht und das MSTG Lernwerte annimmt.das MSTG ist begrenzt in der Lage sogenannte Lern-oder
Adaptionswerte selber neu zu definieren,anhand der vorliegenden SOLL-Wertliste(intern im MSTG)! liegt der IST-Wert in diesem
fenster so wird das MSTG lernen,es past die vorhandenen Signale in die vorhandenen Kennfelder des Mstg ein!
diese Lernwerte betreffen das E-GAS)gaspedal+drosselklappe,bei SIMTEC 71) und die Lambdaregelung+beide Drehzahlgeber der Motor-steurung! das erklärt auch ab SIMTEC 56.1 den Motorstart,wenn nur ein Drehzahlgeber zum starten des Motors noch vorhanden ist!
diese Aussage habe ich von einem fähigen FOH-Mitarbeiter.
meine erfahrung,auch durch mein eigenes fahrzeug,gibt ihm da recht.wenn ich meine Drosselklappe aus-und einbaue+reinige
benötige ich kein anlernen!
habe ich eine NEUE DROSSELKLAPPE so wird sie mit TECH 2 behandelt!
mfg
Ich kenne es eigentlich nur über die automatische Adapton und Reset der Werte, wenn man die Zündung einschaltet und ca.15 Sekunden wartet mit dem Starten.
Das mit dem Tech2 war mir nur beim Austausch der Drosselklappe, oder des Pedalgebers bekannt.
guten morgen,kurt!
diese aussage,schrieb ich ja,stammt von einem fähigen FOH-mitarbeiter!
sie ist für mich insofern logisch,weil gewisse fehler verschwinden aus dem flüchtigen Fehlerspeicher des MSTG,nach einer
gewissen zeit!
mein poti war zum beispiel mal defekt(ist ja das selbe wie im 2,2DTI),hatte mal ein anderes eingebaut um zu probieren!
nach der beschreibung vom frdl.mitarbeiter hatte ich es abgearbeitet(zündung an-und aus).
bei nur zündung an und warten und nachfolgendem motorstart,ruckelte meiner wie wild im stand und nahm schlecht gas an.
danach zündung 25-mal an-und aus und motor lief normal im stand!
auto ließ sich dann auch ganz normal fahren,allerdings war das nicht der fehler!
hatte im kleinen kabelbaum,am poti einen kabelbruch!
ergo meins repariert,eingebaut und wieder;zündung 25 mal an-und aus,auto lief wie immer!
das andere poti in den diesel zurück und er ging natürlich auch,weil der ist ja zwischendurch nicht gelaufen!
das mit den 10-15 sekunden kenne ich auch,zündung an und warten,bevor der motor gestartet wird!
sicher werden noch andere ihre meinungen dazu sagen,bin schon mal gespannt!
mfg
Sorry.Kurt-bei mir ist das Gaspedal das POTI !
übrigens der Fehler damals war im Ausland(in Kroatien,mit WOWA) aufgetreten(Ruckeln,keine gasannahme)!
zum glück war noch ein omi(mit 2,2DTI) auf dem Campingplatz!
zum vergleich hatte ich seins zu Testzwecken Rausgebaut!
damit hatte er stotternd Gas angenommen,wenigstens gas!
Hatte dann einen mir bekannten Mechaniker angerufen,der erklärte mir alles,hatte mein kabelbäumchen am Gaspedal(POTI)
untersucht und einen Kabelbruch geortet,dann repariert und alles war wieder I.O.
Gaspedal ist heut noch drin!Das Gaspedal ist übrigens gegen eine andere Ausführung ausgetauscht worden im Ersatzteilwesen,bei OPEL!
mfg