beim bremsen lenkrad wackelt

Opel Vectra A

N'Abend,
wenn ich auf der Autobahn fahre und dann etwas stärker bremse wackelt das lenkrad ein wenig. Das ist voll komisch das bremsen. Aber nur bei hoher geschwindigkeit. also ab 100 sag ich mal. liegt das an den klötzen die ich mal wechseln sollte. ist nicht mehr so viel drauf. aber dachte das die noch locker 2000-4000km halten.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Willy Werkel


Moin zusammen ...

ich würde sagen, alles soweit ok...

Würde ich nicht sagen, alles was nicht "Normal" an der Bremse ist würde mir zu denken geben...(siehe Kitekater)

Zitat:

1. Wenn die Scheiben "wellig" sind, also einen sogenanten Scheibenschlag haben, warum sollte ich das erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerken? Wird der Schlag durch die größere Umfangsgeschwindigkeit auch größer??? *gg* Wohl kaum, oder?

Sorry, aber das ist so leider nicht ganz Richtig...

Durch das betätigen des Bremspedals, werden über den Hauptbremszylinder die Kolben im Bremssattel betätigt und somit der Bremsbelag an die Scheibe gedrückt...

Hat die Scheibe nun aber eine Unwucht, wird dieser Schlag rein von der Umfangsgeschwindigkeit der Bremsscheibe her gesehe,n über die Bremse und das Fahrwerk an die Lenkung übertragen...🙁

Vibrationen übertragen sich sehr schnell und werden mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit auch immer größer...
Deshalb ist eben auch eine sog. Unwucht an Reifen, meist erst bei einer höheren Geschwindigkeiten zu bemerken...

Sicherlich hast du damit gesehen vollkommen Recht, daß die rein gemessenen Werte, mit zunehmender Geschwindigkeit nicht größer werden, aber die Vibrationen eben schon...

(Stichwort hier: Rotations-/Umfangsgeschwindigkeit...🙂)

Zitat:

3. Eine weitere Möglichkeit wurde hier noch gar nicht erwähnt, nämlich das eventuell einer der Bremssättel bzw. der ein oder andere Belag festsitzt. Das würde nämlich bedeuten, das eventuell nur einer der beiden Bremsbeläge an die Scheibe gepresst wird. Wenn dieser dann keinen Gegendruck (durch den gegenüberliegenden Belag) bekommt, wird die Scheibe bei größeren Bremsdrücken (die bei größeren Geschwindigkeiten ja nun mal erforderlich sind) verformt. Das könnte nämlich das Schlagen des Lenkrades bei größeren Geschwindigkeiten erklären ...

Sicherlich wäre sowas durchaus Möglich aber bevor hier irg. wilden Fachlichen Aussagen oder Hypothesen aufgestellt werden, sollte man vielleicht mal nach dem einfachsten Fall suchen...😉

(Nämlich das die Bremsscheibe einfach nur krumm ist..)

Zumal laut der Aussage von MMGolfGT die Bremsbeläge vor garnicht allzu langer Zeit gewechselt worden sind und dabei auch die Anlage kontrolliert wurde...

@MMGolfGT

Wenn du vor 3 Wochen ein neues Fahrwerk verbaut hast, könnte es auch durchaus damit zusammenhängen...
Um ein neues Fahrwerk zu montieren, musst du die Federbeine rausnehmen und somit auch die Bremsättel abschrauben...

Evt. liegt dort auch ein Fehler begraben, oder hast du mit deinem neuen Sportfahrwerk gemeint, daß du nun Schumi bist und du mal voll auf die Bremse "laschen kannst bei 180km/h...😛

Zu alte Bremsflüssigkeit, kann eigendlich hier als Ursache ausgeschlossen werden,da es sich wahrscheinlich rein um ein Mechanisches Problem handelt...
Allerdings gilt trotzdem der Grundsatz: Bremsflüssigkeitswechsel alle 2j durchführen...

Also ich würde auf jeden Fall die Scheiben und Beläge erneuern und gut ist.Denn wer so weiterfährt, der schadet nicht nur einem Auto (Stichwort: Vibrationen) sondern gefährdet vielleicht auch andere Verkehrsteilnehmer...😰

Lalelubär

als das fahrwerk eingebaut wurde wird ja alles auseinander genommen bei der bremse. schade, da hätte ich das ausnutzen sollen und direkt neue scheiben und klötze nehmen sollen. naja egal. ich werd dann mal neue scheiben+klötze besorgen.
vielen dank für eure hilfe

ps. wat kosten die sachen denn so?

Habe für meine Sachen (Scheiben und Beläge) zusammen €75,- bezahlt,sind Jurid Bremsscheiben und EBC Beläge bei eBay...🙂

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Also ich würde auf jeden Fall die Scheiben und Beläge erneuern und gut ist.Denn wer so weiterfährt, der schadet nicht nur einem Auto (Stichwort: Vibrationen) sondern gefährdet vielleicht auch andere Verkehrsteilnehmer...😰

Lalelubär

Moin zusammen ...

na ja, mit soweit alles ganz richtig, meinte ich ja auch die Komentare, die bisher abgegeben wurden ... nur mal zum Nachdenken: Vor kurzem wurde ein Fahrwerk verbaut, die Bremssättel waren also demontiert, richtig? Dazu wurden auch noch vor kürzerer Zeit die Beläge erneuert, richtig? Das geflatter in der Bremse ist aber dadurch nicht verschwunden, oder? Also, warum jetzt nochmal alles neu machen und nachher lag es vielleicht wirklich "nur" an einem festsitzenden Sattel??? 😉
Ich denke einfach hier im Forum ist es schwierig, ein Art Ferndiagnose zu stellen, deswegen sollte man ruhig alle Evantualitäten mit einbeziehen ... was letztenendes die wirkliche Ursache ist, wird man nur "am lebenden Objekt" ermitteln können. 😉)

Zur Unwucht bei den Reifen: Die sogenannte statische Unwucht (die beim Auswuchten elimieniert werden soll) spiegelt sich meist in Lenkradflattern in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100 km/h wieder, die bei größeren Geschwindigkeiten auftretenden Unruhen werden durch die sogenannte dynamische Unwucht verursacht, die häufig aber nicht durch den Reifen bzw. das Rad selber verursacht werden, sondern durch schadhafte Aufhängungsteile, wie z.B. defekte Radlager.

Also, nichts für ungut ...

Wünsche allen ein schönes Wochenende!!!

Gruß

Willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Willy Werkel


Das geflatter in der Bremse ist aber dadurch nicht verschwunden, oder?

Wer sagt den, das die Bremsen vorher auch schon geflattert haben und es nicht erst JETZT nach dem einbauen aufgetretten ist....?

Zitat:

Zur Unwucht bei den Reifen: Die sogenannte statische Unwucht (die beim Auswuchten elimieniert werden soll) spiegelt sich meist in Lenkradflattern in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100 km/h wieder, die bei größeren Geschwindigkeiten auftretenden Unruhen werden durch die sogenannte dynamische Unwucht verursacht, die häufig aber nicht durch den Reifen bzw. das Rad selber verursacht werden, sondern durch schadhafte Aufhängungsteile, wie z.B. defekte Radlager.

Nette Erklärung, aber leider weicht diese Thematik, zuweit vom eigendlichen Thema ab...😉
Wir sollten uns auf die Bremsengeschichte konzentrieren und nicht anfangen vom Thema abzuweichen,in dem wir hier ausführlich über Reifenunwucht und deren Ursachen plaudern...😉

Have a nice Weekend...

Lalelubär

also ich hab net die klötze gewechselt als ich fahrwerk eingebaut habe. schade. meinte nur wär dann zwei fliegen mit einer klatsche gewesen.

auch wenn ihr mir nicht zu 100% sagen könnt woran es liegt find ich es hier sehr interessant was die ursachen sein können. ich weiß nun mehr als vorher! dafür erstmal danke an alle *schleim* 😁

was ich so nebenbei bemerkt habe: vor zwei wochen als ich auto gewaschen hab war sehr viel bremsstaub von vorne reechts raus gekommen. vorgestern als ich reifen gewechselt habe war wieder ganz dolle ladung bremsstaub links vorne. am rechten rad war normal wie immer. dabei fahr ich immer vorrausschauend... *grübel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen