Beiger bis Gelber Schleim am Öl deckel
Hallo Zusammen,
ich wollte vorn paar Tagen Öl nachfüllen und hab dann bemerkt das am Deckel Beiger bis dunkel Gelber schleim od Schlamm dran war. Ich dachte schon an die Kopf-Dichtung, aber mein kühlwasser stand hat sich nicht sonderlich verändert.
Könnt ihr mir helfen? Wie kann ich herausfinden ob tatsächlich die Kopf-Dichtung durch ist, und ist es schlimm wenn ich trotzdem noch weiter fahre und erst ende des monats mich diesem problem reperatur technisch widme?
Ich fahr nen Vento 1,8 90PS ADZ Automatik.
Ich hoff ihr könnt mir helfen.
LG Nik
43 Antworten
Hab ich auch bei mir - juckt mich au net...
Was soll da groß passiern? Ich schau da au selten nach...
Hier mal ein altes Bild
sieht ja noch harmlos aus. fahr mal ein stück Autobahn und gib ein bissl Gummi, dann ist der Mißt weg.
MFG
Moin,
erstmal Danke für die Antworten und das ihr mir meine Sorgen nehmen konntet.
ich hab jetzt in den letzten Tagen meinen Waaser stand beobachtet, und es hat sich nix verändert. Vorallem heute nach der Arbeit als ich wieder zuhause war, hab ich nach gegugt und der Stand ist sogar gestiegen (war kurzstrecke 3km etwa).
Am Deckel hat sich wieder bissl was gebildet aber nicht so extrem wie es vorher war.
Und der letzte ÖL-wechsel war im August letzten Jahres.
Zitat:
Wird er aber nicht wirklich weniger oder gar mehr, dann wird Dir damit ein eventueller Defekt der Kopfdichtung angekündigt.
Wenn sie dann putt ist, was könnte dann passieren bzw kann man dann noch fahren wenn man ölstand und kühlwasser im auge behält?
MfG Nik
Moinsen @ all!
ich habe das "problem" mit dem gelblichen schlamm bei mir heute auch zufällig festgestellt. ich habe seit letzter woche einen 3er golf 1.4 bon jovi (von meinem bruder)! mein bruder hat den wagen aber jahrelang untertourig gefahren...d.h. z.b. mit 50km/h im 5.gang! ansonsten ist der wagen aber sehr gepflegt.
der verschlussdeckel hat halt diesen schlamm dran kleben und die ventildeckeldichtung hat so'ne rosafarbene korrosion an einigen stellen.
muss ich mir jetzt wegen der korrosion jetzt auch noch gedanken machen???
ansonsten habe ich festgestellt, das der golf z.b. an der ampel immer kurz vorm ausgehen ist bzw. teilweise geht er auch aus...könnte das mit dem schlamm zusammenhängen? oder liegt das jetzt an der drosselklappe? ich bin im moment doch etwas ratlos...wie könnte ich denn bei diesem modell die klappe reinigen...?
äh...sorry..zu viele fragen auf einmal...hoffe trotzdem auf die eine oder ander antwort. danke schon mal im voraus..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nik´s Vento
...
ich hab jetzt in den letzten Tagen meinen Waaser stand beobachtet, und es hat sich nix verändert. Vorallem heute nach der Arbeit als ich wieder zuhause war, hab ich nach gegugt und der Stand ist sogar gestiegen (war kurzstrecke 3km etwa).Am Deckel hat sich wieder bissl was gebildet aber nicht so extrem wie es vorher war.
Und der letzte ÖL-wechsel war im August letzten Jahres.
Wenn du keinen häufigen Kurzstreckenbetrieb (alles unter 10 km) mit vielen Kaltstarts hast, brauchst du dein Ölwechselintervall nicht unbedingt zu verringern. Ich fahre z. B. täglich 2 x 20 km und trotzdem bildet sich manchmal im Winter dieser Schleim (= Öl/Wasser-Emulsion) unter dem Öldeckel. Solltest du aber extremen Kurzstreckenverkehr (kalt) fahren müssen, kannst du z. B. vorsichtshalber das Intervall von 15.000 km auf 10.000 km verringern.
Zitat:
Original geschrieben von Nik´s Vento
Wenn sie dann putt ist, was könnte dann passieren bzw kann man dann noch fahren wenn man ölstand und kühlwasser im auge behält? ...Zitat:
Wird er aber nicht wirklich weniger oder gar mehr, dann wird Dir damit ein eventueller Defekt der Kopfdichtung angekündigt.
Das ist sehr unterschiedlich, daher gibt es dabei auch kein Patentrezept.
Einserseits kannst du Öl und Wasser im Auge behalten und trotzdem gibt die ZKD plötzlich z. B. bei einer BAB-Fahrt einen Durchgang zwischen Wasserkanal und Zylinder frei. Folge: Fressen der Kolbenringe auf der Zylinderwand, evtl. auch ein "Wasserschlag" (Wasser lässt sich nicht komprimieren, daher bleibt der Motor mit einem Schlag stehen).
Andererseits hatte ich einmal ein leichtes Blubbern im Ausgleichsbehälter meines alten Passat I Diesel mit 1,5-l-(37 kW)-Motor. Ich tippte auf ZKD, die Meister zweier Werkstätten eher nicht. Ich wollte die damals aber nicht stundenlang auf meine Kosten suchen lassen. Daher fuhr ich zwei Jahre bzw. 30.000 km lang weiter, wobei das Blubbern stärker wurde. Als ich dann schließlich doch die ZKD wechselte, war sie wirklich defekt. Aber das hatte sich 2 Jahre fast auf dem gleichen Stand gehalten!
Eine defekte ZKD kann man oft nicht eindeutig diagnostizieren. Erst wenn man sie ausgebaut hat, sieht man was definitiv Sache ist! Aber zu diesem (teuren) Schritt muss man sich natürlich erst mal überwinden. 😕
Einigermaßen sicher ist man nur, wenn mehrere der -> Symptome einer defekten ZKD auftreten und z. B. evtl. noch ein positiver Druckverlusttest oder ein positiver CO-Test der Kühlflüssigkeit durchgeführt wurde.
Schönen Gruß
Jap.. Das Beige gelbene Kak... ist ein gemisch aus Wasser und Emulsion! 🙂
vlt irgendwo eine undichte stelle? das da wasser eintritt und schäumt??
Zitat:
Original geschrieben von funky-golf
Jap.. Das Beige gelbene Kak... ist ein gemisch aus Wasser und Öl = EMULSION !! 🙂
vlt irgendwo eine undichte stelle? das da wasser eintritt und schäumt??
Zitat:
Original geschrieben von funky-golf
Zitat:
Original geschrieben von funky-golf
Jap.. Das Beige gelbene Kak... ist ein gemisch aus Wasser und Öl = EMULSION !! 🙂
vlt irgendwo eine undichte stelle? das da wasser eintritt und schäumt??
Was'n das? Jetzt zitierst du dich schon selbst? 😉
Zurück zum Schleim: Wenn der Motor bzw. das Öl nie richtig warm wird, lagert sich mehr und mehr Sprit bzw. Feuchtigkeit (Wasser) im Öl ein. Die Feuchtigkeit im warmen Motor kondensiert nämlich beim Abkühlen an der kältesten Stelle des Motors zuerst - und das ist nun mal der Deckel der Öleinfüllöffnung im Zylinderkopfdeckel. Und da entsteht dann aus dem Wasser und dem Öl die Emulsion durch die sich bewegenden Teile des Ventiltriebs.
Der sich bei häufigen Kaltstarts im Öl ebenfalls ansammelnde Benzinanteil kann aber (auf Dauer) recht üble Folgen haben (siehe Link in diesem -> Beitrag).
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich fahre z. B. täglich 2 x 20 km und trotzdem bildet sich manchmal im Winter dieser Schleim.. unter dem Öldeckel.
Beim Deinem AAM oder beim AJM ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Beim Deinem AAM oder beim AJM ?Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich fahre z. B. täglich 2 x 20 km und trotzdem bildet sich manchmal im Winter dieser Schleim.. unter dem Öldeckel.Grüße Klaus
Sorry für die unklare Ausdrucksweise: Beim AAM im Vento.
Den AJM fährt meine (Noch-)Frau meist über 2 x 60 km pro Tag. Aber auch in einer 3 wöchigen Phase mit kürzeren Strecken (mind. 2 x 10 km) zeigte sich im AJM keine auffällige Emulsionsentwicklung.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von WOB79
sieht ja noch harmlos aus. fahr mal ein stück Autobahn und gib ein bissl Gummi, dann ist der Mißt weg.MFG
Wenn ich auf der AB bin fahr ich immer Vollgas, aber warum sollte ich das unnütz tun?
Ich glaub hier machn sich zuviele einen zu großen Kopp um ihren alten Golf3-Motor... man der stirbt doch net gleich wenn er nur Kurzstrecke gefahrn wird und das Öl über 10tkm alt is...
Selbst der TDI is recht unempfindlich und die Benziner sind wohl noch simpler aufgebaut, was den Ölkreislauf angeht.. was solln da groß passiern.
Ihr fahrt keine Formel1-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Aber auch in einer 3 wöchigen Phase mit kürzeren Strecken (mind. 2 x 10 km) zeigte sich im AJM keine auffällige Emulsionsentwicklung.
Wir haben mit dem AFN im G3 in 7 Jahren ca. 135 tkm
gefahren, grobe Schätzung 95 % Kurzstrecke, täglicher
regelmäßiger Weg (von meiner Frau) 2x6 km und dann
noch viele noch kürzere Fahrten.
Es ist mein erster Diesel und auch das erste Auto, an
dem ich noch nie Schleim gesehen habe. Aber es ist
ja erklärbar. Bei verschlissenen Düsen könnte ich
mir Emulsionsbildung aber vorstellen.
Grüße Klaus
ich hab auch letze woche mal meinen deck abgemacht (golf 3 bj: 12/93, 120.000 km)
und auch diese schleimige braune zeug dran gehabt.
bin dann am we 2 x 200 km gefahren und nun ist er wieder weg
mein nächster ölwechsel muss erst in 10.000 km gemacht werden bei 130.000 km
hoffe das ich noch so lange fahren kann
ja bei mir sind es die kurz strecken auf arbeit ca. 9 km und zurück 9 km und das nur in der stadt
Zitat:
Original geschrieben von 3sliver
mein nächster ölwechsel muss erst in 10.000 km gemacht werden bei 130.000 km
hoffe das ich noch so lange fahren kann
Nein, dir wird morgen sofort die Karre verrecken, weil Du Schleim am Öldeckel hast!
Oh man... ihr habt sonst echt keine Sorgen, oder?