Beifahrertür schließt sporadisch nicht ab.
Hallo.
Habe ein Problem mit meinen Beetle.
Und zwar ist es mir nachts aufgefallen wo meine Frau die Beifahrertür einfach aufmachte ohne das ich aufgeschlossen hatte. Erst dachte ich die Tür wäre vielleicht versehentlich nicht zugefallen wegen dem Gurt oder sonst was . Aber nachdem es zwei Tage später beim abschließen ein Geräusch bemerkte als würde er wieder aufschließen kontrollierte ich die Tür und sie war nicht abgeschlossen.
Müsste man irgendwas einsprühen oder ist das Schloss defekt?
Gruß Torsten
31 Antworten
Hab das gleiche Problem auf der Fahrerseite - hast Du schon ne Lösung?
Grüße
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Hab das selbe Problem auf der Beifahrerseite. New Beetle Cabrio 2009 meiner Frau.
Keine Ahnung welche Ursache, manchmal geht die Tür auf und dann wieder nicht.
Peter
089.7912874
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Hallo,liegt am Türschloß.Neues rein und gut ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Ja, aber wie bekommt man dir auf um das Schloß zu wechseln?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,liegt am Türschloß.Neues rein und gut ist.
Also so einfach ist das bei mir nicht... ??
Meine Fahrertür NBC 2004 öffnet nicht mehr über die ZV. Schließen geht zum Glück... Gestern haben wir das Schloss getauscht, alle Kabel in der Tür gecheckt, die Sicherungen und Relais geprüft - es funktioniert immer noch nicht... Die Tür reagiert nicht auf den Schlüssel...
Weiß hier jemand noch einen Rat???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Nochmal die Frage:
Wenn man die Tür nicht mehr aufbekommt - wer von euch hat wie das Schloss gewechselt?
Daher, welches ist der Weg bei dem man am wenigsten zerstören muss um die Tür aufzubekommen um dann das Schloss zu tauschen?
VG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Zitat:
@malloc100 schrieb am 5. Juni 2019 um 11:40:24 Uhr:
Nochmal die Frage:
Wenn man die Tür nicht mehr aufbekommt - wer von euch hat wie das Schloss gewechselt?Daher, welches ist der Weg bei dem man am wenigsten zerstören muss um die Tür aufzubekommen um dann das Schloss zu tauschen?
VG
Erstmal muß die Türverkleidung ab, die 3 Schrauben unten bekommt man mit einem 20er Torx mit dünnem Schaft heraus. (Zwischen Tür und Schwellerverkleidung innen, es hilft wenn man die Sitzverkleidung unten abbaut.) Dann kann man die Türverkleidung unten Abhebeln und nach hinten und oben wegziehen. Das erfordert eine gesunde Mischung aus Feingefühl und Gewalt, da die Türverkleidung vorne am Armaturenträger klemmt. Geht aber ohne diese oberflächlich zu zerstören. Dann noch den Türaggregateträger ausbauen.
Weiter bin ich noch nicht, da ich das Schloss von innen noch nicht aufbekommen habe. Ich hatte es kurz versucht und warte nun auf das neue Schloss. Ich hoffe es ist daran zu erkennen wie man das auf bekommt.
Wer das schonmal gemacht hat: Tipps sind gerne gesehen.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Sorry, hab ich vergessen zu schreiben, hinter der Griffblende befinden sich zwei Kreuzschlitzschrauben, die müssen auch raus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Mit Gefühl auf das Schloss schlagen. Zu 90% gibt der Mikroschalter die Freigabe zum öffnen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Zitat:
@mido0106 schrieb am 5. Juni 2019 um 20:04:22 Uhr:
Mit Gefühl auf das Schloss schlagen. Zu 90% gibt der Mikroschalter die Freigabe zum öffnen.
Moin,
war klar, dass ich die 10 % erwische....
Meine Beifahrertür lässt sich jetzt auch nicht mehr öffnen. Nicht manuell, nicht per FB, nicht mit freundlichen Klapsen, nicht mit Vibration (Kopf vom Fein-Multitool, ohne Werkzeug, gepuffert an den Türgriff gehalten).
Gibt's schon etwas Neues?
Ich überlege, die Abdeckung vom Türschloß, wo normalerweise der Schließzylinder darunter ist, zu durchbohren. Hat das Beifahrertürschloß vlt. genau so eine Nut für den Schließzylinder, in die man eingreifen kann?
Gruß......Steffen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Moin,
die Antwort lautet:
nein, das originale Beifahrertür-Schloß hat keinen Eingriff für einen Schließzylinder (zumindest nicht, wenn es so werksseitig konfiguriert wurde).
Aber:
Bohrt man ein Loch in die Abdeckung, hinter der normalerweise der Schließzylinder verbaut ist, hat man direkten Zugang zum Gehäuse des Türschlosses. Und dort, wo normalerweise der Eingriff für den Schließzylinder ist, sitzt dahinter im Schloß auch die Schaltmimik. Bei mir hat ein beherzter Schlag auf diese Stelle genügt, um den streikenden Microschalter wieder zur Arbeit zu bewegen. Die Tür ließ sich wieder manuell öffnen. Schwein gehabt.....
Das Schloß war in etwas mehr als einer halben Stunde durch ein Zubehörteil ersetzt und alles funktioniert wieder, wie vorgesehen.
Ein Bild zum Vergleich Schloß mit/ohne Eingriff für Schließzylinder:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beetle 2004, Beifahrertür öffnet nicht' überführt.]
Der Thread ist schon etwas älter, aber ich möchte kurz meine Erfahrungen zu diesem Thema teilen:
Bei meinem NBC ließ sich die Beifahrertür nicht mehr öffnen. Da auf dieser Seite kein Schloss zur Schlüsselschließung vorhanden ist, ging zunächst nichts mehr.
Ich habe daraufhin durch Gehör geprüft, ob es Unterschiede im Schließverhalten zur intakten Fahrertür gab. Die Prüfung ergab Folgendes:
Auf der Fahrerseite gab es an der Tür sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen kurz hinter A-Säule als auch im Schlossbereich in beiden Fällen ein mechanisches Geräusch.
Auf der Beifahrerseite gab es nur kurz hinter der A-Säule ein Geräusch beim Öffnen und beim Schließen. Am Schloss gab es nur ein Geräusch beim Schliessen.
Damit war klar, dass am Schloss Strom ankommt, aber die Energie der Batterie für das Öffnen des Schlosses ohne Motorunterstützung nicht ausreicht. Gründe hierfür können Verschleiss in der Mechanik oder Verschmutzung in diesem Bereich sein, die dazu führen, dass ein erhöhter Kraftaufwand nötig ist, der durch die Batterie allein nicht mehr erbracht werden kann.
Da die Fahrzeugspannung im Fahrbetrieb durch die Lichtmaschine höher ist als im reinen Batteriebetrieb habe ich mich also ins Auto gesetzt und den Öffnungsmechanismus der Türen während der Fahrt bei 3000 U/min ein paar Mal betätigt.
Zuhause angekommen konnte ich die Tür ohne Probleme öffnen. Jetzt warte ich auf das neue Schloss, dass bei ebay neu knapp 30,00 € kostet.
Wenn am Schloss sowohl beim Öffnen als auch bei Schliessen kein Geräusch zu hören ist, kommt dort kein Strom an. Dann hilft diese Variante nicht weiter. Aber bevor Ihr bohrt oder die Innenverkleidung zerstört, ist dies zumindest eine Lösungsmöglichkeit.
Das Schloss ist neu, doch das Problem das Gleiche. Beim betätigen der Funkfernbedienung hört am sowohl an der Fahrer- als auch an der Beifahrertür ein klacken, das Geräusch ist gleich. Durch wiederholtes betätigen der FFB ging die Beifahrertür dann irgendwann auf. Beim nächsten Mal dann wieder nicht.
Was kann das sein, das Schloss klackert wie das intakte (außerdem ist es neu), auch das Fenster senkt sich ab, doch die Tür ist und bleibt verriegelt?
Leider nur für Beifahrerseite. Der Austausch hat bei VW 232€ gekostet. Das Schloss allein lag bei knapp über 110€. Im eBay bekommt man das Schloss zu 75€ incl. Safesicherung. Der Rest ist Ein und Ausbau vom Schloss und der Türverkleidung. Lustigerweise wurde auch die Fehlersuche berechnet, obwohl offensichtlich das Türschloss defekt war. Vor 20 Jahren wäre der Werkstatt Meister dafür vor Scham im Boden versunken.