Beifahrertür klemmt nach Aufschließen

VW Golf 4 (1J)

Erstmal Hallo,
ich hab folgendes Problem. Ich hatte mir einen Golf 4 gekauft und mir fiel nach einer Zeit auf, dass die ZV bei der Beifahrertür das Auto abschließt und dann alle Türen bis auf die Beifahrertür aufschließt. Ich hab dann erst den Mikroschalter gewechselt und das Schloss wieder eingebaut. Dann klemmte die Tür immer nach dem Aufschließen, sodass man die Tür zum Auto drücken und dann mit ein bisschen Gewalt die Tür aufmachen und die Klinke drücken muss. Das musste man aber auch nur machen nachdem das Auto abgeschlossen war.

Daraufhin dachte ich mir, dass es an dem Türschloss liegt, weil auch die Türen durch die ZV immer noch alle aufgingen, und kaufte mir ein komplett neues Schloss. Nun funktioniert die ZV, aber die Tür lässt sich immer noch nur durch diese Technik aufmachen.
Ich habe schon die SUFU benutzt, aber nichts gefunden was genau mein Problem beschreibt. Hoffe ihr könnt mir helfen.

19 Antworten

Ich hab die Sicherung für die ZV rausgenommen und dann ein bisschen an der Tür rumprobiert bis sie aufging. Hab dann nochmal mit der offenen Tür dies Szenarien durchgespielt und auch ohne ZV geht die Tür vom komplett Abgeschlossenen Zustand (also 2. Raste und zu und aufgeschlossen) nicht auf. Hab das Schloss dann ausgebaut und aufm Tisch ausprobiert und da ist er nach dem geschlossenen Zustand sofort zurückgesprungen.

Wie (glaub ich) schon mal gesagt:
Die mechanische Öffnung erfolgt ja über den Türöffner innen oder außen.
Ist die ZV "zu", laufen die Türöffner ins Leere (bei abgeschalteter Safe-Lock-Funktion greift der innere Türöffner erst im zweiten Zug), ergo wird durch ZV dort dann eine mechanische Verbindung gelöst bzw. im "auf"-Zustand gar nicht erst hergestellt.

Wenn Du das Schloss ausbaust und nicht elektrisch per ZV verriegelst, sondern allenfalls den mechanischen Verrieglungsvorgang via (Schließzylinder) am schraubenkopfartigen Schlitz simulierst, in den im eingebauten Zustand die Fahne des SZ eingreifst, ist das nicht dasselbe.

Oder reden wir, sorry, abermals aneinander vorbei?

Der übliche Grund bei nicht möglicher Öffnung von außen ist der falsch eingeclipste, äußere kleine Bowdenzug am Außentürgriff, aber das weißt Du ja bereits.

Ich hatte ja die Sicherung für die VZ rausgenommen, sodass man ja die Türen nur einzeln abschließen kann. Dabei dachte ich, wenn ich das an der offenen Tür ausprobiere und es wieder nicht zurückspringt ohne VZ sollte es doch nicht an den Kabeln bzw. am Komfortsteuergerät liegen.

Ja, aber das Zurückspringen der Schlossfalle aus der zweiten Raste hat ja nichts mit der ZV zu tun, sondern erfolgt mechanisch durch Zug am Türöffner innen oder außen.
Die ZV stellt nur die Verbindung wieder her, denn bei ZV=zu laufen beiden Türöffner bekanntlich ja ins Leere.

Ich weiß, ich wiederhole mich, bin gerade auch etwas abgelenkt und hätte deshalb hier momentan auch besser gar nichts schreiben sollen, sorry.

Ähnliche Themen

Ist doch kein Problem. Das du mir überhaupt noch hilfst, ist doch schon gut, denn ich bin echt mit den Nerven am Ende, dass cih überlege damit einfach zur Werkstatt zu gehen, obwohl das bestimmt teuer wird.
Aber wenn ich die Sicherung für die ZV rausnehme, sollten doch die Türöffner nur noch mechanisch funktionieren, so wie es bei meiner Fahrertür ist oder ist dann trotzdem die Verbindung nicht hergestellt? Aber wieso funktioniert es dann wenn ich es komplett ausbaue?

Deine Antwort
Ähnliche Themen