Beifahrersitz klappert - Händler hat es behoben, allerdings ...
... lediglich mit Hilfe eines Tapebandes, und ich bin nicht sicher, ob ich diesen Kompromiss zustimmen muss. Das Auto hat bis November diesen Jahres noch Garantie, da kann ich doch mehr erwarten als so eine "Billig"-Lösung, oder? Sehe ich das falsch?
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Also sollte des Klappern durch das Rückversetzen in den Originalzustand hergestellt werden, und nicht dadurch, dass man mit Klebeband "repariert"
Das würde also heißen, das all die vielen, deren Warndreieck in der Heckklappe klappert, Anspruch auf eine neue Heckklappe und ein neues Warndreieck haben. 😕
25 Antworten
Ich meine, dass es darum geht, dass der Originalzustand des Fahrzeugs klapperfrei ist (oder sein sollte).
Also sollte des Klappern durch das Rückversetzen in den Originalzustand hergestellt werden, und nicht dadurch, dass man mit Klebeband "repariert".
Anderes Beispiel: Wenn ein Rostloch in der Karosserie entstanden ist, durch das Wasser hindurchläuft, so ist das Problem auch mit Klebeband behebbar, aber es ist dann trotzdem keine Reparatur im Sinne der Garantien, die VW gibt.
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Ich meine, dass es darum geht, dass der Originalzustand des Fahrzeugs klapperfrei ist (oder sein sollte).Also sollte des Klappern durch das Rückversetzen in den Originalzustand hergestellt werden, und nicht dadurch, dass man mit Klebeband "repariert".
Anderes Beispiel: Wenn ein Rostloch in der Karosserie entstanden ist, durch das Wasser hindurchläuft, so ist das Problem auch mit Klebeband behebbar, aber es ist dann trotzdem keine Reparatur im Sinne der Garantien, die VW gibt.
Richtig, genauso sehe ich das auch! Wie verhalte ich mich denn nun? Wie sind meine Ansprüche? Kann ich das Rückversetzen in den Originalzustand verlangen?
tja, dann wünsche ich dir viel erfolg bei deinem kampf gegen windmühlen 🙂
spass beiseite, aber wir können uns hier noch wochenlang damit beschäftigen, aber es wird dich nicht weiterbringen.
auch macht es wenig sinn uns hier über eine arbeit eines werkstattmeister zu unterhalten, die wir eh nicht beinflussen können bzw den wahren beweggrund nicht kennen.
gehe hin und sprich mit den ensprechenden leuten in der werkstatt und teile ihnen deine sichtweise mit.
alles andere bringt dich nicht wirklich weiter.
grüsse ralf
Zitat:
Also sollte des Klappern durch das Rückversetzen in den Originalzustand hergestellt werden, und nicht dadurch, dass man mit Klebeband "repariert"
Das würde also heißen, das all die vielen, deren Warndreieck in der Heckklappe klappert, Anspruch auf eine neue Heckklappe und ein neues Warndreieck haben. 😕
Ähnliche Themen
Also nochmal zur Klarstellung: wenn ein dämpfendes Material ("Tape"😉 auf einen klappernden Gegenstand geklebt wird, dann kann das "Stand der Technik" sein (also kein Grund zur Reklamation). Es gibt im Auto unzählige Teile, die auf diese Weise "beruhigt" sind. Du wirst zum Beispiel auch kaum die Chance haben eine neue Motorhaube zu bekommen, nur weil die vorhandene mit ein Schalldämmmatte beklebt ist.
Und da es offensichtlich bei anderen hier im Forum auch so ist - mit dem Tape am Gurtschloß - wäre nur zu prüfen, ob die "Nachrüstung" damit in der Ausführung entsprechend dem Auslieferungszustand anderer Touran entspricht, die bereits ab Werk damit ausgestattet sind.
Und da wäre ein Foto davon sicher interessant, damit man es einmal vergleichen kann (oder habe ich es übersehen?).
Ich kann das jetzt leider auch nicht so ganz verstehen?!
Was bringt es denn, wenn ein neuer Sitz mit neuem Gurtschloss eingebaut wird und es dann genauso weiterklappert??
Wie soll ein neuer Sitz denn das Problem lösen, wenn die bestehende Konstruktion schon zum Klappern neigt (entweder direkt oder nach einiger Zeit).
Wie die Anderen schon mitteilten, ist es ganz normal, dass Filzaufkleber zwischen aneinanderreibenden oder klappernden Gegenständen geklebt werden.
Sowohl in meinem Fahrzeug als auch in dem meiner Frau (und auch in anderen habe ich es schon gesehen) sind Aufkleber mit Filz auf dem Gurtschloss (und auch anderen Teilen) angeklebt.
Ich find' das so OK.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Das würde also heißen, das all die vielen, deren Warndreieck in der Heckklappe klappert, Anspruch auf eine neue Heckklappe und ein neues Warndreieck haben. 😕Zitat:
Also sollte des Klappern durch das Rückversetzen in den Originalzustand hergestellt werden, und nicht dadurch, dass man mit Klebeband "repariert"
Ironie ein:
Was mach ich denn da nun mit meinen Rücksitzen?😕
Wenn hinten jemand saß und austeigt kann es sein, dass der Gurt an die Innenverkleidung schlägt weil er verdreht ist!
Bekomm ich da jetzt einen neuen Gurt oder wird er ganz ausgebaut!
Ironie aus!
@ TE:
das Klappern im Auto wurde doch beseitigt, oder?
Der Mechaniker hat ein Tape eingesetzt und alles ist besstens.
Was willst du denn weiter? Einen neuen Sitz, eine neue Gurtpeitsche oder ne neue Armlehne???
Sei froh das wieder Ruhe ist!
Ich habe dann mal heute unsere Gurtschlösser angeschaut.
Dort sind keine "tapes" dran.
Aber bei uns klappert auch nichts. Bis jetzt.
Zitat:
Ironie ein:
Was mach ich denn da nun mit meinen Rücksitzen?😕
Wenn hinten jemand saß und austeigt kann es sein, dass der Gurt an die Innenverkleidung schlägt weil er verdreht ist!
Bekomm ich da jetzt einen neuen Gurt oder wird er ganz ausgebaut!
Ironie aus!
Einen neuen Gurt gibt's nicht, aber Dein 🙂 hat bestimmt einige neue Mitfahrer zum Austausch, die den Gurt ordnungsgemäß zurücklassen. Wenn nicht, hilft nur noch die Mitfahrzentrale. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 330iQP
Ich kann das jetzt leider auch nicht so ganz verstehen?!Was bringt es denn, wenn ein neuer Sitz mit neuem Gurtschloss eingebaut wird und es dann genauso weiterklappert??
Wie soll ein neuer Sitz denn das Problem lösen, wenn die bestehende Konstruktion schon zum Klappern neigt (entweder direkt oder nach einiger Zeit).
Hmmm? Wenn es ein typisches Merkmal des Touran ist, dass es an dieser Stelle klappert, dann braucht nichts repariert zu werden. Dann ist es auch ok, den Touran mit Hilfe von Filzaufklebern zu "tunen", so wie es auch viele andere Möglichkeiten gibt, den Touran zu "optimieren".
Da es anfangs offenbar nicht geklappert hatte, war aber nicht erkennbar, dass das ein mitgekauftes Merkmal des Tourans war, sondern es sah nach einem später auftretenden Fehler aus. Und bei einem später auftretenden Fehler sollte die Gewährleistung / Garantie eintreten. Und die sollte dafür sorgen, dass der Touran wieder in den Originalzustand zurückversetzt wird.
Die Frage heißt also: ist es ein Fehler (=> Wiederherstellung des Originalzustands) oder eine Eigenschaft des Touran (=> Änderung einer Eigenschaft)?
Soweit die Theorie. Ob es mit angemessenem Aufwand machbar wäre, den klapperfreien Originalzustand wiederherzustellen, ist eine andere Frage. Für vielleicht 300 Euro oder mehr einen Sitz zu tauschen, nur um eine Lösung zu bekommen, die vielleicht in einem halben Jahr das gleiche Problem hat, wenn es mit einem Filzaufkleber für 20 Cent garantiert langfristiger lösbar ist, macht sicherlich keinen Sinn. Zumal der neue Sitz dann vermutlich von vornherein diesen Filzaufkleber drauf hätte, um nicht nochmal in die gleiche Garantie-Situation zu kommen...
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
...
Da es anfangs offenbar nicht geklappert hatte, war aber nicht erkennbar, dass das ein mitgekauftes Merkmal des Tourans war, sondern es sah nach einem später auftretenden Fehler aus. ...
Zumal der neue Sitz dann vermutlich von vornherein diesen Filzaufkleber drauf hätte, um nicht nochmal in die gleiche Garantie-Situation zu kommen...
Aber vielleicht hatte ja der Sitz im Auto vom TE diesen Filz und er ist nur in letzter Zeit einfach abgefallen und das Klappern hat dadurch angefangen! Somit wäre die Ausbesserung doch ein Wiederherstellen in den Urzustand und somit i.O.!