Beifahrerfussraum klitschnass....woher?????
Hallo,
ich bin seit 2 wochen stolzer Besitzer eines Omega 2,2 Limo Bj 2000 Facelift.
Jetzt hatte ich vorgestern den Ganzen Beifahrerfussraum klitschnass. Es tropfte hinterm Handschuhfach an der Abdeckung runter. Abdeckung abgemacht und der Schaumstoff war auch klitschnass. Pollenfilterablauf schon kontrolliert und er ist leer und ganz frei(also kein dreck/Laub drin). Was kann es noch sein? Jetzt ist er nach 2 tagen und 15 rollen Bountytücher und sauger und Fön wieder trocken. Aber es regnet bestimmt bald wieder!
Bitte helft mir. Danke im voraus!
Micha
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mibo6
Ach ja, nen Schiebedach habe ich nicht, habe doch Klima!
Na und?? Hab Klimaautomatik UND Schiebedach. Hat nichts zu heißen. Das eine war halt die Gute, das andere die billige Ausstattung 😁😁😁
*mußmalgeradeweg....*
Hi Micha
Vielleicht hift dir das ein wenig weiter, so wars bei mir.
Gruß Ralf
http://www.omega-senator.de/forum/showthread.php?t=11939
Hallo Busti,
was hast du denn dann genau gemacht und wie hast du allele Abdeckungen abbekommen. Muss direkt mal bei mir schauen! hatte gestern nur ein wenig (10x10 cm ) wasser im Fussraum. Ist schon wieder trocken!
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe den Teppich raus genommen und Matten darunter gut getrocknet, die haben ein irres Speichervolumen. Dann alles wieder rein.
Draussen habe ich eine Reserveabdeckung rein gemacht, man kann die alte aber auch mit nem Streifen PVC und Uhu Allplast kleben.
Gruß Ralf
P.S.
Ich würde aber bald mal nachsehen, denn drunter gammelt es recht schnell
Hallo,
Du hast ne Klimaanlage. Ich habe schon Kondenswasser im Innenraum von der Klimaanlage gehabt. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich....
Gruß crazyman1971
Das kann Regenwasser sein bei mir ist es durch die Lüftung bekommen mußt mal deine Motorhabe aufmachen und das Lüftungsgitter oben links abmachen und dann links unden das Laub vom abfluss weckmachen .
Moin moin,
das ist der Ablauf des Wasserkastens, worin sich das Regenwasser absetzen kann, dass in der Zuluft für Innenraum und Heizung bei starkem Regen immer enthalten ist. Der Wasserkasten sitzt (in Fahrtrichtung rechts) tief unter den diversen Laubfanggittern. Wenn man diese Plastikgitter demontiert, kann man da, sofern man sehr schlanke Hände und Arme hat, so gerade eben reingreifen. Das ist aber meist unnötig, es genügt, wenn man den Ablauf selbst reinigt. Das geht vom Motorraum aus. Dicht über dem dicken Längsträger unten im Motorraum (in Fahrtrichtung gesehen rechts), wo der gerade sichtbar wird, wenn er von unten / hinten in den Motorraum eintritt, kann man ein schräg nach unten hängendes ungefähr dreieckiges Plastikteil erkennen (am besten mit der Taschenlampe reinleuchten), Größe so etwa 4-5 cm Kantenlänge, zwei Seiten leicht gerundet, das ist ein beweglicher Deckel auf dem (ansonsten praktisch unsichtbaren) Ablaufstutzen. Diesen Deckel anheben und in der Öffnung stochern, damit der dort abgesetzte Schlamm sich lockert. Wenn die Drecksbrühe dann abgelaufen ist (Ich denke, der Wasserkasten dürfte ziemlich voll sein, wenn der letzte Regen nicht schon viele Tage her ist), von oben (vor der Frontscheibe rechts) mit Schlauch oder Gießkanne reichlich nachspülen, damit der Wasserkasten wieder komplett frei wird.
Probier das mal und berichte vom Erfolg der Maßnahme.
LG - Minzestrauch