Beifahrerairbag-Deaktivierung

BMW X1 E84

Hi all, hab' beim Kauf von X1 die "Beifahrerairbag-Deaktivierung" nicht mitbestellt. Hätte damals nicht gedacht, dass Kinder so unerwartet zur Welt kommen können 😉

Die Frage ist nun, ob Beifahrerairbag sich trotz fehlender Option deaktivieren lässt? (Ohne das ganze Deaktivierungs-System nachrüsten zu müssen).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Ich stell mir hier mal wieder die Frage warum BMW mit der Option Geldmachen will ??

Das sollte serienmässig ins Auto !

@A_Lex: Ja, so ist es beispielsweise in

Ö

oder

UK

. Aber in D lässt man tatsächlich mit allen Mitteln Geld machen. 😠

21 weitere Antworten
21 Antworten

hallo,

das Problem besteht ja offensichtlich in einer späteren Nachrüstung und hier gibt es auch im Zubehörkatalog BMW keinerlei Hinweise. Der Fall, dass man ein Fzg besitzt und irgendwann kommt Nachwuchs, sollte ja nicht so selten sein und dann braucht es halt eine technisch einwandfreie und bezahlbare Lösung, Neukauf eines Autos kann nicht die einzige Lösung sein. Der BMW-Marketing-Mitarbeiter least oder kauft nach einem halben Jahr den nächsten BMW und hat somit dieses Problem überhaupt nicht.

gruss mucsaabo

Einerseits kann ein Kind ja auch auf den Rücksitz - sicherer ist das allemal.

Andererseits sollte es ein Klick im I-drive sein, den Beifahrerairbag auszuschalten. Auf automatische Erkennungen der Babyschale nur durch Gewichtsparameter etc. pp. würde ICH mich nicht verlassen wollen. Und x Euro Aufpreis für die "selbsterkennende" Babyschale bringt es auch nicht - was, wenn man zwischen Erst- und Zweitwagen wechselt?

Wie gesagt - es müsste einen Kaufboykott aufgrund dieses Themas gegeben. Dafür ist aber ein BMW zu wenig das Auto der Wahl junger Familien mit Babys. Ist einfach so. Und warum sollen dann alle den Mehrpreis für den (dann serienmässigen) dusseligen Schalter im Armaturenbrett bezahlen?

Amen

Hmm, naja,

also ich bin damals meinen Berater recht offensiv angegangen, dass es ja nicht wahr sein könne, dass diese Abschaltung extra bezahlt werden müsse.

Antwort war: BMW ist der Ansicht, dass das Baby auf den sichersten Platz im Auto gehört. Und das sei eben in der ZWEITEN REIHE (wo eben auch die wichtigen Menschen sitzen 😉 🙄 ). Dort sei auch die IsoFix-Fixierung für Babyschalen etc.

Überzeugt hat mich dann die Aussage, dass bei ZWEITÜRIGEN Fahrzeugen die Abschaltung eben doch SERIENMÄßIG sei, bei Viertürern aber nicht (hab ich nicht überprüft, aber ich glaube ihm). Damit konnte ich dann gut leben.

Also nicht nachrüsten, sondern einfach nach hinten setzen.

Grüße aus B
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Einerseits kann ein Kind ja auch auf den Rücksitz - sicherer ist das allemal.

Ja, ich bin mittlerweile auch zu dieser Entscheidung gekommen.

Zitat:

Wie gesagt - es müsste einen Kaufboykott aufgrund dieses Themas gegeben. Dafür ist aber ein BMW zu wenig das Auto der Wahl junger Familien mit Babys. Ist einfach so. Und warum sollen dann alle den Mehrpreis für den (dann serienmässigen) dusseligen Schalter im Armaturenbrett bezahlen?

Ich persönlich finde den X1 sehr wohl familientauglich (zumindest solange nur ein Kind im Haushalt ist). Unser Kinderwagen passt perfekt in den Kofferraum. Das ist bei einer Limousine normalerweise nicht der Fall.

Und dass "die Anderen" den zusätzlichen Schalter im Armaturenbrett bezahlen finde ich nicht so tragisch. Die Fertigungskosten bewegen sich vermutlich im Cent-Bereich.

Mal eine ganz andere Frage zum Thema Beifahrerairbagdeaktivierung, wie ist das eig. von der rechtlichen Seite aus gesehen? 🙂

Baut man einen Airbag aus oder deaktiviert ihn, so muss das beim TÜV bestätigt werden. Aber wie ist das bei so einer Abschaltung geregelt? Klar, keiner fährt zum TÜV und lässt ihn dann austragen😁 , aber irgendwo muss es ja eine Bestimmung dazu geben.

Mfg shmerlin

hallo,

natürlich gibt es hierfür Bestimmungen, wir sind doch in D😉 und da ist der Schlüsselschalter zulässig, in den US z.B. muß die Erkennung automatisch erfolgen

hier kannst du etwas nachlesen.

http://www.tuefa-team.de/de/airbag-deaktivierung.php

gruss mucsaabo

@ A_aus_B

Zitat:

Original geschrieben von A_aus_B


.......

Überzeugt hat mich dann die Aussage, dass bei ZWEITÜRIGEN Fahrzeugen die Abschaltung eben doch SERIENMÄßIG sei, bei Viertürern aber nicht (hab ich nicht überprüft, aber ich glaube ihm). Damit konnte ich dann gut leben.

Also nicht nachrüsten, sondern einfach nach hinten setzen.

Grüße aus B
Andreas

hallo Andreas,

der Händler hat dich aber sehr gut überzeugt. In den aktuellen Preislisten des Z4 (Zweitürer) und des E92 (3-Coupe Zweitürer) steht folgendes:

Z4: Kindersitzbefestigung vorn für Beifahrersitz mit Deaktivierung des Beifahrerairbags SA 470 90,00€
3-Coupe: Kindersitzbefestigung vorn für Beifahrersitz mit Deaktivierung des Beifahrerairbags SA 488 90,00€

Also nicht alles glauben, was einem die 🙂 erzählen, nur damit man "ruhe" gibt, aber die Kosten sind sicher auch nur für die Kindersitzbefestigung, nicht für die Deaktivierung, die ist dann serienmäßig😉.

gruss mucsaabo

Deine Antwort