1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Beifahrerairbag abschalten

Beifahrerairbag abschalten

Mercedes C-Klasse W202

Hallo
Wer kann helfen beim abschalten des Beifahrerairbags. (wegen Kindersitz/Schale) Bei DC wollen die 100 €uro haben und meinten, dass das Handschuhfach abgeschraubt werden muss usw. Auf meine Nachfrage ob man einfach eine Sicherung ziehen könnte lächelte der Meister nur und sagte das er es nicht machen würde. Also wie kann ich 100 Euro sparen - wer kann helfen.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hatte das auch damals vor,mein Meister bei Mercedes sagte mir(unter vorgehaltener Hand) man könne ihn abschalten indem man einen Widerstand in die Leitung einsetzt,würde sie aber nicht machen,aus Sicherheits und Versicherungstechnischen Gründen.Im übrigen waren ihm wohl Fälle bekannt,in dennen(illigal) ausgeschaltete Beifahrerairbags trotz abschaltung bei einem Unfall auslösten,und das kann der Tod für ein Kind bedeuten.Dann sollte man lieber die 100€ investieren und den Kindersitz mit Sitzbelegserkennung kaufen,das sollte einen das Kind schon wert sein,denk mal drüber nach...

Eine ganz einfach Lösung (wie Sicherung ziehen) kann es eigentlich nicht geben, da alle Airbags zusammen in ein System gehören. Also klingt das mit "Handschuhfach raus" für mich ganz logisch. Billiger als DC kann das eine KOMPETENTE freie Werkstatt oder vielleicht ein Bosch-Dienst machen. Es muss übrigens ein Warnhinweis auf den dauerhaft abgeschalteten Airbag angebracht werden. Ich habe es vor Jahren in einem Passat machen lassen, das hat damals so um 100,- DM gekostet (freie Werkstatt) - und noch mal das gleiche zum wieder aktivieren.

ich wollte eigentlich keine 100 Euro ausgeben und es selber machen. bitte um eine anleitung wie es geht !!! und bitte keine moralpredigt über schrauben am airbag, das weiss ich schon alles.

Bosch-Dienst...

Also,war heute in der Mittagspause sowieso mal beim Bosch-Dienst und habe mich mal erkundigt,wie die sowas machen.Die Airbags besitzen ein Steuergerät das man verschieden Codieren kann so das er z.B . den Beifahrerairbag nicht mehr ansteuert und er nicht auslösst.Das macht der Boschdienst übrigens mit einem Diagnosegerät mit Laptop.Hierfür braucht der Boschdienst vom Hersteller die Codierung vom Airbag-Steuergerät,und die bekommen sie von Mercedes nicht,so das er einen Beifahrerairbag bei unserer C-Klasse nicht abschalten kann.Fahrzeuge wie VW,Audi,Ford und versch. Japaner seien wohl kein Problem.Übrigens muss ein Deaktivierter Airbag in die Papiere eingetragen werden (war mir neu...)

Ist es nicht so, dass durch die Sitzplatzerkennung der Airbag ausgeschaltet wird, wenn kein Beifahrer auf dem Platz sitzt?
Die Frage ist nun, wie funktioniert die Sitzplatzerkennung.
Für mich wäre damit die Sache klar.
Aber eine Anleitung dafür wird dir wohl niemand geben.
Wer will schon verantwortlich sein, wenn etwas schief geht.

Gruß Peiner

wenn es eine sitzplatzerkennung gäbe, würe diese erkennen, dass nur 5 - 7 Kilo auf dem beifahrersitz sich befinden und der beifahrerairbag nicht auzuslösen braucht. Dann gäbe es aber wohl kein warnschild das babyschalen vorn nicht erlaubt sind.

tja aber wenn es per laptop ausschaltbar ist, warum wollen die bei dc mein handschuhfach ausbauen ???

Doch ,das ist richtig,er hat eine Sitzbelegserkennung - die Elektronik davon befindet sich aber nur in den Babyschalen/Kindersitzen von Original Mercedes,es befindet sich im Beifahrersitz eine Sensormatte die das dann erkennt und den Airbag abschaltet.Wenn er abgeschaltet ist leuchtet die Airbagleuchte in der Mittelkonsole(rechts neben dem Schaltknauf)

Meine Tochter ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und war immer hinten rechts im Kindersitz befestigt, übrigens der sicherste Platz im Auto.
Es gab noch keine Situation bei der man sie besser vorne auf dem Beifahrersitz haben musste.
Warum musst Du Dein Kind unbedingt vorne sitzen haben und das ganze für vielleicht anderthalb Jahre. Falls die Pulla runterfällt? Falls der Nucki schief sitzt? Notfalls kann Mami sich noch nach hinten links setzen. Übrigens, schreien gibt eine kraftige Stimme!

Hey hey sorry aber da versucht mir jemand wirklich glaubhaft zu machen, dass der überteuerte kindersitz von dc mit dem beifahrersitz kommunizieren kann. wohlmöglich per bluetooth oder WLAN. ja ne ist klar. dann frage ich mich wofür der riesengroße rote aufkleber an der beifahrertür ist der drauf hinweist, dass die babyschale nicht angebracht werden soll. aber warscheinlich erkennt der sitz ja dass ich gerade eine dc babyschale draugestellt habe und schaltet sich dann automatisch ab.

leute bitte, ich brauche eine beschreibung um den beifahrerairbag abzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von


hackelschorsch

Hey hey sorry aber da versucht mir jemand wirklich glaubhaft zu machen, dass der überteuerte kindersitz von dc mit dem beifahrersitz kommunizieren kann.

Du hast Recht, das ist wirklich ein Schmarn.

Das kann man kaum glauben....

Ist aber leider war. Der Kindersitz wird von dem Beifahrersitz erkannt, natürlich nur, wenn dein Fahrzeug einen Beifahrersitz mit Kindersitzerkennung hat.

Übrigens, sollte dein Beifahrersitz eine Beifahrererkennung haben, so lösen die Sicherheitssysteme erst ab einem Druck von 12 Kg auf einer Fläche von 12 cm Durchmesser aus.

😛 Ist doch alles ganz einfach.

Gruß Peiner

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Meine Tochter ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und war immer hinten rechts im Kindersitz befestigt, übrigens der sicherste Platz im Auto.
Es gab noch keine Situation bei der man sie besser vorne auf dem Beifahrersitz haben musste.
Warum musst Du Dein Kind unbedingt vorne sitzen haben und das ganze für vielleicht anderthalb Jahre. Falls die Pulla runterfällt? Falls der Nucki schief sitzt? Notfalls kann Mami sich noch nach hinten links setzen. Übrigens, schreien gibt eine kraftige Stimme!

genauso sehe ich das auch ! meiner ist jetzt 4 und hat noch >NI>E vorne gesessen ! warum auch ? hinten rechts ist optimal ,und wenn was runterfällt kann man ja auch mal kurz rechts ran und anhalten ,und 100€ sparen kann man auch noch ! echt schwachsinn das kind vorne sitzen zu haben ,das lenkt genauso ab wie den kopf mal kurz nach hinten zu drehen

Zurück zur Frage, wie schaltet man den Airbag ab:
Offensichtlich geht es softwaremäßig, aber das kann ja angeblich nur DC und das ist Dir zu teuer.
Also bleibt die konventionelle Lösung = Stecker abziehen. Handschuhfach raus, Stecker ab - fertig. Die Kontrolleuchte wird dann zwar brennen, evtl. geht die mit aus, wenn du die Sicherung ziehst, an der das gesamte Airbagsystem hängt - allerdings weiß ich nicht, was da sonst noch dran hängt.
In wie weit mit einem solchen Eingriff die Betriebserlaubnis erlischt, weiß ich nicht - zumindest ist ein entsprechender Warnhinweis auf den oder die abgeschalteten Airbags unabdingbar!
Ich übernehme für obenstehenden Vorschlag weder technische noch rechtliche Haftung, aber Du hättest was du wolltest - und zwar günstig 🙂

Ja alles klar geht doch.
Also wenn ich das Handschuhfach abschraube ist es dann sichtbar welcher Stecker der vom Airbag ist oder (wie vermutlich) laufen da tausende von Kabelsträngen die erstmal zugeordnet werden müssen ???
Achso mit der Sitzerkennung ab 12 Kilo. Wie finde ich heraus ob meiner sowas hat. Also unter dem Beifahrersitz verläuft ein Kabel der in den Sitz hineingeht. Ich habe weder el.Sitzverstellung noch Sitzheizung. Aber dann macht mich immernoch der Aufkleber stützig. Außerdem wiegt der Kurze schon 8 Kilo + Babyschale dann wird es schon eng.

Zitat:

Original geschrieben von hackelschorsch


Ja alles klar geht doch.

😕

Ich denke, Du hast da etwas falsch verstanden. Wenn Du den Airbag abklemmst und die Zündung einschaltest, wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt und das komplette(!) Airbagsystem für alle(!) Airbags abgeschaltet. Ausserdem leuchtet ab diesem Zeitpunkt die SRS-Leuchte im Kombi-Instrument dauerhaft.

Der Fehlerspeicher kann nur durch die Werkstatt zurückgesetzt werden, nachdem alle Airbags wieder angeschlossen wurden.

Der W202 hat eine Sitzplatzerkennung in der Art, dass bei nicht eingerastetem Gurtschloss der Airbag auch bei leichteren Unfällen auslöst (um zu retten, was noch zu retten ist). Bei eingerastetem Gurt löst der Airbag dagegen "normal" aus.

Davon unabhängig ist die Kindersitzerkennung. Fahrzeuge die damit ausgestattet sind, besitzen auf dem Mitteltunnel eine SRS-Leuchte. Wird ein DC-Kindersitz (mit integriertem Transponder) auf dem Beifahrersitz montiert, erkennt dies das Airbag-Steuergerät und schaltet den Beifahrer-Airbag ab. Die SRS-Leuchte auf dem Mitteltunnel leuchtet dann dauerhaft.

Eine Alternative wäre also, sich einen (ausrangierten) alten DC-Kindersitz zu besorgen und von dort den Transponder fachgerecht umzubauen, sodass auch die Zubehör-Babyschale den Airbag deaktivieren kann.

Von der Airbag-Elektronik im Fahrzeug würde ich unbedingt die Finger lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen