Beide Xenonscheinwerfer beschlagen! Normal
Hallo Leute,
ich habe mal ein paar Fotos hinzugefügt, vielleicht könnt ihr was erkennen.
Im TFL-Bereich haben sich im Scheinwerfer jeweils rechts und links Wasser Tröpfchen gebildet im unteren Bereich sind diese jeweils von Innen beschlagen.
Ist das normal, bei einem derzeitigen Nasskaltem-Wetter???
Ich als "Laie" würde das eher mit Nein beantworten und gibt es noch jemand der davon betroffen ist?
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Panthersprung
Du hast geschrieben das die Scheinwerfer GENERELL nicht dicht sondern nur Spritz- und Strahlwassergesützt sind. Dieses generell halte ich GENERELL für falsch.
Okay, so gesehen hast du da natürlich Recht. Mir ging es um die "Wasser-oder Luftdichtheit", nicht um die "gesamte Dichtheit", also auch nicht z.B. um die Staubdichtheit.
...Also ich kenne das so:
"Prüfanforderungen für Kfz-Scheinwerfer"
----------------------------------------------------------------------
 Betriebstemperaturbereich von –40° C bis +50° C
2 h bei –40° C
4 h bei +50° C
4 h bei +23° C bei dauerndem Lichtbetrieb
 Lagertemperaturbereich von –40° C bis +80° C
1 h bei +80° C
24 h bei –40° C ohne Lichtbetrieb
 Wärmealterungsprüfung 144 h bei + 60° C ohne Lichtbetrieb
 Wasserschutz und Staubdichtheit Schutzgrad IP5K4K
Tauchprüfung: Scheinwerfer wird mit abgedichteten Belüftungsöffnungen
5 cm unter Wasser getaucht und
mit einem Überdruck von 5 kPA abgedrückt.
 Photometrische Werte nach ECE, oder länderspezifische Vorschriften
 Schwingungsprüfung: von 25–1 000 Hz
vertikal: effektive Gesamtbeschleunigung 28 m/s2
horizontal: effektive Gesamtbeschleunigung 22 m/s2
Prüfdauer: vertikal: 16 h, horizontal: 8 h, horizontal quer: 8 h
Einschaltdauer der Lampen: 20 min „Ein“, 20 min „Aus“
---------------------------------------------------------------------
Die von dir angeführte Dichtheitsprüfung wird tatsächlich gemacht, keine Frage, ABER: mit abgedichteten Belüftungsöffnungen.
Ich meine, dass die Schutzarten für "normal übliche" Kfz-Scheinwerfer im Betrieb nicht höher als IP 55 oder IP 65 sind (oder irre ich mich da?), wobei sich diese allgemeinen Schutzklassen nicht ganz analog auf die "Anforderungsklassen" für Beleuchtungseinrichtungen von KFz im Straßenverkehr übertragen lassen.
Um bei "Hella" zu bleiben....Üblich sind dort für "normale" Kfz (PKW, Nutzfahrzeuge, Zweiradfahrzeuge) im Beleuchtungsbereich die Anforderungsklassen 2 und 3, das wäre dann in Anlehnung an die DIN 40 050-9 ("...Kennzeichnung der Ausrüstung von Straßenfahrzeugen"😉 die IP 5K4K , also "staubgeschützt / Schutz gegen allseitiges Spritzwasser unter erhöhtem Druck oder bei "speziellen" Fahrzeugen dann die Anforderungsklasse 4, z.B. IP 6K5K (staubdicht/Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck) und/oder IP 5K9K oder IP 6K9K (/staubgeschützt/staubdicht + "Hochdruckreinigerfest" bzw. "Hochdruckreiniger-Dicht"😉.
Ich denke mal, jetzt sind wir "beeinander"...
Viele Grüße, vectoura
Die Prüfanforderungen unterscheiden sich von OEM zu OEM. Jedenfalls sind das die Erfahrungen die ich in der Automobilbranche gemacht habe. Aber die Auszüge spiegeln sicherlich einen Teil der Anforderungen dar.
mein Scheinwerfer auf der Rechten Seite sieht leider mitlerweile genau so aus wie auf den Bildern oben.Ich lese immer was von Belüftungsöffnungen und würde diese gerne mal Kontrollieren.Kommt man daran ohne den Scheinwerfer ausbauen zu müssen?
Habe jetzt nicht jede Antwort gelesen...also falls es noch nicht gesagt wurde...
Es gibt zu diesem Problem eine Feldabhilfe von Opel weil wohl die Dichtung durch zu lange Schrauben beschädigt sein kann und wird daher ausgewechselt.
Hatte das gleiche Bild bei meinem nach dem Kauf und reklamiert mit dem Hinweis auf die Feldabhilfe und es wurde dann kostenfrei gewechselt - seit dem nichts mehr was über das normale Maß hinausgeht.
Ähnliche Themen
Hallo Community,
An meinem Opel Insignia Sports Tourer Baujahr 11/2015 sind die Xenon-Scheinwerfer von innen nicht beschlagen, sondern verdreck. Sieht aus, ob die Tropfen eingetrocken sind, jetzt geht es nicht mehr weg.
Bekommt man sowas während der Garantie noch ersetzt, kennst sich jemand damit aus?
Gruß Andreas
.....mach doch mal ein Foto und setze es hier ein .
sieht es wie hier aus ?
Hi.
Hier ein Foto, schwierig zu erkennen auf dem Foto aber hoffe man siehts.
Hab nur einen Teilbereich fotografiert.
Scheinwerfer wurden vorher gereinigt, also kein Dreck von außen sondern innen.
Bekommt man sowas in der Garantiezeit ersetzt, will nämlich nicht wissen wie es
in 3-5 Jahren aussehen wird falls es nicht gemacht wird.
Gruß.
könnte man das über die Garantie Abwickeln oder eher nicht. Meine Sorge ist, dass wenn es jetzt schon anfängt wie sieht es in 2-3 Jahren aus.
Gruß Andi
Zitat:
@k.andreas schrieb am 14. Januar 2017 um 12:04:24 Uhr:
könnte man das über die Garantie Abwickeln oder eher nicht. Meine Sorge ist, dass wenn es jetzt schon anfängt wie sieht es in 2-3 Jahren aus.Gruß Andi
Bei meinem Astra (AFL+) gibt es auch Laufspuren von Wasser auf der Innenseite der Scheinwerferabdeckungen aka Leuchtengläser.
Opel hat Abwicklung über Garantie abgelehnt mit der Begründung, dass Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Reklamation erkennbar sein muss.
Mein Einwand, dass es ohne Feuchtigkeit in der Vergangenheit nicht zu Wasserlaufspuren gekommen wäre, wurde nicht akzeptiert.
Gefällt mir persönlich nicht.
Wenn es dir nicht gefällt nimm dir einen Gutachter der erklärt das dann Opel ganz genau.
Hallo Leute. Ich habe bei meinem Wagen das Problem das sich an meinem Bixenon Scheinwerfer auf der Fahrerseite Kondenswasser bildet. Dies ist mir die Tage das erste Mal aufgefallen. Ich habe bereits gelesen daß dies mit der Zeit bei diesen scheinwerfern wohl normal ist und dieser im Zweifelsfall durch einen neuen ersetzt werden sollte. Bei meiner Suche bin ich auf einen Instandsetzer gestoßen welcher den Scheinwerfer wieder instand setzt. Ist im Vergleich zu einem neuen schon eine deutliche Ersparnis. Hat's hier evtl schon jemand Erfahrungen gesammelt?
https://7-lights.de/...ndichtigkeit-Wassereintritt-Abdichtung-Moisture
Kannst auch selber machen 🙂
Für den Preis welchen die Webseite Aufruft, kannst sofort 2 neue Gläser mit einbauen oder einfach die TK nutzen.
SW Ausbauen, bei 60°C in den Umluftbackofen, nach 45-60Min. schauen ob sich der Kleber angelöst hat, SW aus dem Backofen nehmen, Scheibe abziehen, Klebereste entfernen, neue Dichtmasse auftragen, Scheibe aufsetzen und fertig ist die Laube.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 17. August 2022 um 15:31:45 Uhr:
Kannst auch selber machen 🙂
Für den Preis welchen die Webseite Aufruft, kannst sofort 2 neue Gläser mit einbauen oder einfach die TK nutzen.SW Ausbauen, bei 60°C in den Umluftbackofen, nach 45-60Min. schauen ob sich der Kleber angelöst hat, SW aus dem Backofen nehmen, Scheibe abziehen, Klebereste entfernen, neue Dichtmasse auftragen, Scheibe aufsetzen und fertig ist die Laube.
Vielen Dank für die Antwort. Gibt es da einen speziellen Kleber welchen du empfehlen kannst?
Kann mir hier noch jemand weiter helfen und sagen welchen Kleber man da verwenden kann?
https://www.ebay.de/itm/333915976615?...
Sowas habe ich gefunden.... Das währe ja voll ok
Zitat:
@gott in rot schrieb am 17. August 2022 um 15:31:45 Uhr:
Kannst auch selber machen 🙂
Für den Preis welchen die Webseite Aufruft, kannst sofort 2 neue Gläser mit einbauen oder einfach die TK nutzen.SW Ausbauen, bei 60°C in den Umluftbackofen, nach 45-60Min. schauen ob sich der Kleber angelöst hat, SW aus dem Backofen nehmen, Scheibe abziehen, Klebereste entfernen, neue Dichtmasse auftragen, Scheibe aufsetzen und fertig ist die Laube.
Jaja, klingt immer alles easy peasy, aber nicht jeder ist mit handwerklichem Geschick gesegnet 😉