Beide Abblendlichter funktionieren nicht
Hallo an alle,
bei meinem Corsa D funktionieren beide Abblendlichter nicht. Beide sind gleichzeitig ausgegangen.
Ich habe vergeblich versucht, die Sicherung zu finden (Sicherungskasten Fahrerseite + Sicherungskasten Motor, Sicherungskasten im Kofferraum gibt es nicht), habe aber die Sicherung nicht finden können.
Hat vielleicht jemand eine Idee, an was es liegen könnte?
Vielen Dank im voraus.
UK84
51 Antworten
Hatte Ich auch schon mal, hat sich aber von alleine erledigt.
Klemme mal kurz die Batterie ab und teste.
Ja. Das ist die moderne Technik.
Wenn es geht - super. Aber wenn es kaputt geht - Ohje Ohje.
Viel Glück bei der Fehlersuche.
Vielen Dank an euch beide. Aber ich werde da überhaupt nichts machen.
Ausser zum FOH fahren von dem ich den Wagen am 14.10. geholt habe.
Soll der sich damit beschäftigen 😉
Lieben Gruß
pingi68
Dann teile uns mal das Ergebnis mit🙂
Ähnliche Themen
Äh ja....bin gerade völlig verwirrt 😕
Also es funktioniert alles. Der Verkaufsleiter hat sogar ne Probefahrt gemacht. Mit mir zusammen, in die Garage.
Mein Lichtsensor war heute morgen wohl der Meinung dass es im dicken Nebel hell genug war um mit Tagfahrlicht zu fahren (ohne Rückleuchten!)
Ich bin aber der Meinung, daß ich echt die ganze Zeit immer die Kontrollleuchte an hatte und somit das Abblendlicht. Auch tagsüber.
Ehrlich, ich raff das nicht.
Gruß
pingi68
Nebel erkennt der Sensor nicht. Wenn es hell ist, ist das Licht aus.
Bei mir im Vectra hab ich festgestellt, dass nicht nur die Helligkeit ausschlaggebend ist, sondern auch die Uhrzeit. Wenn es jetzt morgens um 07:30 schon hell ist, ist mein Licht auch an. Bei etwa gleicher Helligkeit um die Mittagszeit bleibt das Licht aus.
Das wird ja immer komplizierter....wääh
Also doch noch selber denken und das Abblendlicht manuell anschalten.
Grüsse
pingi68
Naja, eigentlich wird es dadurch einfacher, da das Licht auch automatisch eingeschaltet wird, auch wenn es morgens schon heller ist. 😉
Ich weiß allerdings nicht, ob es beim Corsa auch von der Uhrzeit abhängt. Ich kann nur sagen, dass der Sensor im Corsa D meiner Frau sehr zuverlässig funktioniert. Es gab noch nie eine Situation, bei der ich der Meinung war, dass man das Licht manuell einschalten müsste.
Einzig bei starkem Nebel (tagsüber), wie du es beschrieben hast, müsste man vermutlich das Licht manuell einschalten.
Sofern du einen Regensensor hast, ist der auch mit dem Lichtsensor „gekoppelt“. Da wird der Lichtsensor auch etwas empfindlicher, wenn es regnet.
Jawohl, den Regensensor habe ich ebenfalls. Ich sehe schon, der Umstieg von C auf D ist doch etwas umfangreicher als ich vermutet habe.
Was mir aber absolut nicht in den Kopf geht ist die Sache mit der Bereifung.
Aber das ist ein anderes Thema. (Was mir Kopfzerbrechen macht)
Eigentlich sind diese Zusammenhänge (Uhrzeit, Regensensor, ...) eher dazu da, um das Automatik-Licht „schlauer“ arbeiten zu lassen. - Das sollte eher weniger Kopfschmerzen bereiten. 😉
Einfach drauf einlassen und nur in „Ausnahmesituationen“ (z.B. Nebel und Taghell) eingreifen. Meistens müsste es gut funktionieren. 😉
So ist zumindest meine Erfahrung.
Jap, da liegst du wohl richtig.
Im Nebel ohne Rücklicht weil Tagfahrlicht ist nun nicht wirklich prickelnd.
Das Licht geht bei meinem im Winter auch um 13.00 an, obwohl es meiner Ansicht nach, wirklich noch ausreichend hell ist.
Kommt darauf an ab wie viel Lux das Licht eingeschaltet wird, ein bedeckter Himmel im Sommer kann noch 20.000 Lux haben, im Winter nur 3500 Lux
Eben, der frei Blick ins Weltall ist quasi dunkel ... auch wenn Mensch es anders wahrnimmt. Muss auch noch nichtmal die sichtbare Helligkeit in Lux sein. Je nach Kameratyp und "Filterglas/Linse" kann die auch noch reichlich IR-Licht sehen. ein freier Winterhimmel hat davon aber sehr wenig.
Die Uhrzeit wird dieser Technik völlig egal sein.
Zitat:
@MightyMike91 schrieb am 29. Oktober 2019 um 16:45:15 Uhr:
Sofern du einen Regensensor hast, ist der auch mit dem Lichtsensor „gekoppelt“. Da wird der Lichtsensor auch etwas empfindlicher, wenn es regnet.
Wie bitte?