Bei welchem km-Stand habt ihr auf LPG umrüsten lassen...

...und wieviel km seid ihr seitdem gefahren?

Nun ist es sicher nicht ganz einfach alle Motoren in den zig verschiedenen Automodellen über einen Kamm zu scheren, aber mich interessiert, wann ihr eure Wagen habt umrüsten lassen.

Hintergrund: mein Wagen hat vor 5.000 km nach einem Ventilschaden einen neuen Zylinderkopf, Krümmer und Turbo bekommen. Theoretisch könnte sich nun bei mir (selbst nach 140.000 km) eine Umrüstung noch lohnen...

Daher möchte ich gern wissen, wann habt ihr umrüsten lassen, wie alt war euer Wagen und wieviel km seid ihr seitdem gefahren???

Ach ja: was ist sonst alles noch wichtig (Sauger/Turbo/Zylinder/Hubraum/Flash Lube). Wieviel höher liegt euer LPG Verbrauch jetzt?

Gruß Tom

100 Antworten

Auch Hi,

Umgerüstet bei: 294tkm.

Seit dem gefahren: 7tkm.

Probleme: Keine

Fahrzeug: BMW e36 320i

Gas-Anlange: ICOM JTG

Mehrverbrauch: ca.10%

Tankinhalt: Brutto 56L / Netto ~43L

 

mfg

Sorry, die Infos in meinem ersten post waren eher dürftig, daher hier die genaueren Eckdaten:

M3 Cabrio, E36, Bj. 99
3200 ccm / 321 PS
Umbau mit 51 000Km
ca. 7000 Km bisher gefahren
15% mehr Gasverbrauch = 15 Liter/Gas/100Km
Prinsanlage mit einem Verdampfer
68 Liter Bruttotank in der Radmulde
61 Liter Nettobetankung
Probleme: Nach 1000 Km musste ein Gaseinspritzvebtil erneuert werden

Phaeton V8, Bj. 03/2004
4200 ccm, 334 PS
Umbau: Wird zur Zeit durchgeführt
Gasverbrauch: bisher keine Erfahrung
Prinsanlage mit einem Verdampfer
90 Liter Zylindertank in den endlosen weiten des Kofferraums...
Nettobetankung bisher unbekannt
Probleme: ich hoffe keine...

😎

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie



Umgerüstet bei: 294tkm.

Seit dem gefahren: 7tkm.

Probleme: Keine

Fahrzeug: BMW e36 320i

Ist das noch die erste Maschine bei Dir?

Wenn ja, dann alle Achtung! Ich hoffe meine hält auch so lange durch. 🙂

Gruß
Toddy

Zitat:

Original geschrieben von 3ertoddy



Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie



Umgerüstet bei: 294tkm.

Seit dem gefahren: 7tkm.

Probleme: Keine

Fahrzeug: BMW e36 320i

Ist das noch die erste Maschine bei Dir?
Wenn ja, dann alle Achtung! Ich hoffe meine hält auch so lange durch. 🙂

Gruß
Toddy

Hallo Toddy,

ja ist noch die erste Maschine ist vieleicht nicht mehr ganz so sprizig wie ne neue aber keine Geräusche und nen Ölverbrauch von ca. 0,15 l/1000km, Höchstgeschwindigkeit immer noch = Drehzahlbegrenzer (6750U/min=221km/h).

Für die Leute die es interessiert habe ich 3 Tips.

1. Mindestens Leichtlauföl 10-40 oder besser verwenden.

2. Absolute Maximaldrehzahl für die ersten 10 KM ist 4000 U/min.

3. Nach dem Motorstart immer warten bis der Öldruck aufgebaut ist, dauert beim 6-Pack bis 8-12 Sekunden je nachdem wie warm das Öl ist. (Man kann das hören wenn der Öldruck da ist!!)

PS: Ich hatte noch nie einen Motorschaden auf mittlerweile ca.900Tkm auf 2 und 4 Rädern

mfg

Ähnliche Themen

Hallo,
VW T4 2,5 syncro umgerüstet bei 163 tkm,
seit der umrüstung etwa 12 tkm gefahren.
Anlage ist eine Autronic Venturi ,das Fahrzeug läuft super.

Gruß Markus

Hallo zusammen,

Umgerüstet bei: 167 tkm.
Seit dem gefahren: 133tkm.
Probleme: ein Magnetventil )zwischen Tank und Verdampfer mußte mittlerweile 3 mal getauscht werden
Fahrzeug: Merc 280 TE (S124), Bj 94
Gas-Anlange: Landi
Mehrverbrauch: ca. 25%
Tankinhalt: Brutto 109 L / Netto ~95 L

Ich hoffe er hält nochmal 300.00 km 😁

gruß
ghm

In meinen Ford Fahrzeug wurden 2 LPG Anlagen verbaut.

1 Anlage Venturi bis Gesamtkilometerstand 104000 km
2.Anlage Stargas Polaris ab 104 000 km bist ......
Kilometerstand bei Umrüstung: 9000 km

Umrüstpreis 1 Anlage ca. € 1000.- 2 Anlage ca. € 2500.-
komplett:€ 3500.-

Umrüster:1 Anlage Mein Schwager ( Selbständiger mit Autowerkstatt ) und Ich.

2 Anlage : http://www.bennyjacobs.be baut Heute keine Stargas mehr ein.
Nach seinen Angaben schlechter umtausch und langes Warten...

Tankgröße (netto):60l gehen wenn ich leer fahre 54 l LPG rein.

Verbrauch LPG: 10.5 l LPG und übers Jahr gerechnet ca. 1 l Startbenzin

Da ich in Belgien Wohne und dort die neuen PKW erst nach 4 Jahren zum TÜV müssen habe ich versäumt die LPG Anlage im Jahre 5.2001 eintragen zu lassen .
Als ich dann nach 4. Jahren zum TÜV fuhr teilte mir man mit das die Anlage nicht mehr genehmigt wird.
Alle Anlagen in Belgien ab den 5.2001 sind von einen Anerkannten EIN-BAUER und der neusten Generation G3 ( Prinz, Vanille,.....)
Ist natürlich ein wenig dumm für meine Finanzen gelaufen...

Auto verkaufen hätte sehr viel Geld verloren.
Also entschloss ich mich für eine neue LPG Anlage.

Als die Venturi eingebaut war Verlor der Motor nach 3000 km ( Gesamtkilometerstand:11000km )auf 2 Zylindern die Kompression. Diagnose: Ventil - Sitz-Ringe undicht.(umgangssprachlich Ventile verbrannt )
Ford übernahm nicht die Kosten und schob alles auf Autogas LPG ...
Auch hatte ich ein paar mal Backfire mit der Venturi was mit einer Stargas ( oder andere moderne LPG Anlagen ) nicht passieren kann.

Mein Schwager baute den Z-Kopf ab und lies den auf seine Kosten reparieren .
Nach meiner frage ob die den jetzt LPG FEST gemacht hätten sagte er nur.
Für den Motor gibt es keinen LPG Satz ( Ventile und Sitz-Ringe ).
So wurden die Originale Ventile und neue Originalen Sitz-Ringe montiert.

Da der Motor nach dieser Reparatur keine Probleme mit den Sitzen hatte kommt eigentlich nur ein Fehler bei der Montage des Motors in Betracht.

Bei den Zusammenbau des Motors ist mein Schwager aufgefallen das alle Sims ( Plättchen zum einstellen des Spiels ) die gleiche dicke hatte.
Der hat natürlich das Ventilspiel richtig eingestellt.
Seitdem funktioniert der Ford sehr zuverlässig .

Kilometerstand heute siehe Spritmonitor

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/116557.html
Gruss Rally

Umgerüstet bei 117tkm. 2004

Seit dem gefahren 40tkm.

Probleme: Null *klopf auf Holz*

Fahrzeug: MB 300E Bj 91

Gas-Anlange: Vialle AMS Preis 1950 Euro Tank 120Liter

Umrüster: AISB NL Baarlo

Mehrverbrauch: ca 15% -35%

Gruß Manfred

Umgerüstet und gekauft bei 17500 Km
Anlage ist eine PRINS VSI
56L brutto
max. 40 netto
seitdem gefahren 7300Km
bis jetzt keine Probleme
Umgerüstet bei meinem FOH
Der rest steht in meiner SIG und auf meiner HP
Mehverbrauch ca. 20%

LG

IndianSpirit

Hallo

Auto: Ford Escort Bj. 93

Umrüstung: Nov. 2005. Lovato Anlage. Vollsequentiell.

KM Stand: 154500 bei Umrüstung. Jetzt: 188000

Vor der Umrüstung:

9,8€ / 100KM

Jetzt:

6,02€ auf 100Km. (langfristige Mittelwerte l. Excel Tabelle)

Habe jetzt nach 34000 KM etwa 2/3 der Umrüstkosten raus. Daher die Umrüstung wird sich bei etwa 50000 - 55000 KM amortisiert haben.Dann hat der Wagen gute 200TKM drauf. Mal sehen was dann noch geht. Will die Kiste fahren bis sie wirklich auseinanderfällt.

Fahrzeug: Mercedes C180 Bj93

Umgerüstet bei 100tkm. (2000)

Seit dem gefahren 208tkm.

Probleme: Einmal Steuergerät gewechselt

Gas-Anlange: Tatarini Venturi

Tank: 100L Netto Bombe im Kofferraum

Reichweite:900km

Mehrverbrauch: ca 20%

Auf die nächsten 300tkm... toi toi toi

Gruß Mario

Hallo,
umgerüstet bei 96.400 km.
Aktueller km-Stand: 102.337 km.

keine Probleme
Verbrauch und Kosten stehen in meiner Sig auf Spritmonitor.
Vorher 10,22 Euro auf 100 km, jetzt 5,40 Euro auf 100 km.

cheerio

Umgerüstet bei 149tkm.
Habe jetzt 163tm aufm Tacho.

@Duc900ssie:

Wenn es bei dir dauert, bis der öldruck aufgebaut ist, dannsind bei dir die Rückschlagventile kaputt. normalerweise ist der öldruck gleich nach dem starten da. Und der öldruck ist unabhängig von der Viskosität des Motoröls!!!

Kann aber auch nur empfehlen, gutes öl zu nehmen.
Habe bei meinem Vento Mobil 1 0W40 inne und man merkts wirklich. Vorher mit 5W40 gefahren,öl nach 9tkm tiefschwarz, quasi ablagerungen gelöst. Und ich habe mit dem 0W40 keinen messbaren ölverbrauch mehr !!!!

Naja, ich hatte vorher immer 5W40 und 5W30 (jetzt aktuell das -30) Öle und der Verbrauch ist der gleiche geblieben. Bei Land- und Bundesstraßen unter 100 ml auf 1000 km, bei Autobahn etwa 125 ml auf 1000 km (grob berechnet). Und viel heller ist mein Öl auch nicht, da ich die acht Jahre vorher schon sehr auf die Wartung bzw. auf gutes Markenbenzin bei dem Wagen geachtet habe. Sicher ist es ein bißchen heller geworden, aber die regelrechten Ölschlämme, von denen einige berichten, habe ich nicht mal unter Benzin gehabt. Und ich fahre das Auto seit Kilometerstand 000.007 🙂

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von venschla



Wenn es bei dir dauert, bis der öldruck aufgebaut ist, dannsind bei dir die Rückschlagventile kaputt. normalerweise ist der öldruck gleich nach dem starten da. Und der öldruck ist unabhängig von der Viskosität des Motoröls!!!

So jetzt starten wir wohl eine Glaubenkrise, wo sind die Motorexperten.

Ich habe 6 Liter Motoröl in der Ölwanne, die ich bei bedarf ja auch nach unten ablassen kann. Wie sollen sich mindestens 2-3 Liter davon schlagartig im ganzen Motor verteilt haben ???? Es geht nicht um den Öldruck der von den Öldruckmessern angezeigt wird, sondern um die letzte Schmierstelle,wie z.B. Nockenwellenlagerung am ersten Zylinder, die auch unter Druck stehen muss.

Deshalb sagte ich auch hört mal genau hin, man kann das hören wenn der Öldruck steht.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen