Bei welchem km-Stand habt ihr auf LPG umrüsten lassen...

...und wieviel km seid ihr seitdem gefahren?

Nun ist es sicher nicht ganz einfach alle Motoren in den zig verschiedenen Automodellen über einen Kamm zu scheren, aber mich interessiert, wann ihr eure Wagen habt umrüsten lassen.

Hintergrund: mein Wagen hat vor 5.000 km nach einem Ventilschaden einen neuen Zylinderkopf, Krümmer und Turbo bekommen. Theoretisch könnte sich nun bei mir (selbst nach 140.000 km) eine Umrüstung noch lohnen...

Daher möchte ich gern wissen, wann habt ihr umrüsten lassen, wie alt war euer Wagen und wieviel km seid ihr seitdem gefahren???

Ach ja: was ist sonst alles noch wichtig (Sauger/Turbo/Zylinder/Hubraum/Flash Lube). Wieviel höher liegt euer LPG Verbrauch jetzt?

Gruß Tom

100 Antworten

Stimmt schon.
Wenn es kälter wird, warte ich auch 8 bis 15 Sekunden. Ganz besonders bei älteren Maschinen hört man das noch. Meiner gibt bei großer Kälte sogar ein leises Tackern von sich (nichts Schlimmes), das dann nach 5 Sekunden verschwindet.

cheerio

Das Tackern sind die Hydrostäßel, das ist eigentlich nicht weiter schlimm, wenn die die ersten Momente klackern.

Die modernen Motoren haben Rückschlagventile, sodass der Öldruck schon durch das Orgeln des Starters aufgebaut sein müsste, bei älteren Motoren muss das nicht so sein, dass weiß ich nicht genau.
Ich weiß, welches Geräusch du meinst, wenn ich ein Ölwechsel incl. Filterwechsel gemacht habe, höre ich es auch, bis der Ölfilter vollgelaufen ist, aber wie gesagt, ansonsten MÜSSTE der Öldruck gleich da sein....

Tut aber nicht weh, dieses Momentchen abzuwarten, bis die Hydros auch ihr Öl haben 🙂
Und da meiner immer noch wie eine Biene läuft, kann ich nix falsch gemacht haben.
Ich klopfe jetzt mal auf Holz *g*

cheerio

Umgerüstet habe ich mein Renault 19 Cabrio bei Km-Stand: 220.000km. Habe jetzt 300.000km drauf und noch die erste Maschine und erste Kupplung. Bei 285.000km war beim 1. Zylinder ein Ventil durchgebrannt. Habe alle Ventile erneuert, Zahnriemenwechsel war auch schon fällig, Ventilschaftdichtungen und Kopfdichtung erneuert und jetzt läuft er wieder wie neu!
Es ist eine Venturi Anlage von Zavoli eingebaut mit einem Unterflurtank von 28L Netto bzw 36L Brutto.

Mehrverbrauch von knapp 20-25%

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277813.html

Ähnliche Themen

Habe meinen nagelneuen Passat direkt von WOB Autostadt zum Umrüster gefahren. Seitdem 45tkm problemlos auf LPG. Mehrverbrauch kann ich mangels Langzeiterfahrung auf Super nicht berechnen, im Vergleich zum Bordcomputer-Wert gut 20%. Nähere Infos siehe die beiden Links in der Signature.

Fiat Brava 1,6V mit 103 PS und Bj 1997

bei ca 72 TKM habe ich die erste billige NoName GAS-Anlage in Polen einbauen lassen!

weil ich nicht zufrieden war kam bei 105TKM (nachdem die Anage sich wieder amortisiert hatte) eine Prins-VSI-Anlage rein !

Zur Zeit habe ich knapp 130 TKM

Die Anlage läuft sehr gut!

Zitat:

Original geschrieben von Rallyhammer


In meinen Ford Fahrzeug wurden 2 LPG Anlagen verbaut.

1 Anlage Venturi bis Gesamtkilometerstand 104000 km
2.Anlage Stargas Polaris ab 104 000 km bist ......
Kilometerstand bei Umrüstung: 9000 km

Umrüstpreis 1 Anlage ca. € 1000.- 2 Anlage ca. € 2500.-
komplett:€ 3500.-

Umrüster:1 Anlage Mein Schwager ( Selbständiger mit Autowerkstatt ) und Ich.

2 Anlage : http://www.bennyjacobs.be baut Heute keine Stargas mehr ein.
Nach seinen Angaben schlechter umtausch und langes Warten...

Tankgröße (netto):60l gehen wenn ich leer fahre 54 l LPG rein.

Verbrauch LPG: 10.5 l LPG und übers Jahr gerechnet ca. 1 l Startbenzin

Da ich in Belgien Wohne und dort die neuen PKW erst nach 4 Jahren zum TÜV müssen habe ich versäumt die LPG Anlage im Jahre 5.2001 eintragen zu lassen .
Als ich dann nach 4. Jahren zum TÜV fuhr teilte mir man mit das die Anlage nicht mehr genehmigt wird.
Alle Anlagen in Belgien ab den 5.2001 sind von einen Anerkannten EIN-BAUER und der neusten Generation G3 ( Prinz, Vanille,.....)
Ist natürlich ein wenig dumm für meine Finanzen gelaufen...

Auto verkaufen hätte sehr viel Geld verloren.
Also entschloss ich mich für eine neue LPG Anlage.

Als die Venturi eingebaut war Verlor der Motor nach 3000 km ( Gesamtkilometerstand:11000km )auf 2 Zylindern die Kompression. Diagnose: Ventil - Sitz-Ringe undicht.(umgangssprachlich Ventile verbrannt )
Ford übernahm nicht die Kosten und schob alles auf Autogas LPG ...
Auch hatte ich ein paar mal Backfire mit der Venturi was mit einer Stargas ( oder andere moderne LPG Anlagen ) nicht passieren kann.

Mein Schwager baute den Z-Kopf ab und lies den auf seine Kosten reparieren .
Nach meiner frage ob die den jetzt LPG FEST gemacht hätten sagte er nur.
Für den Motor gibt es keinen LPG Satz ( Ventile und Sitz-Ringe ).
So wurden die Originale Ventile und neue Originalen Sitz-Ringe montiert.

Da der Motor nach dieser Reparatur keine Probleme mit den Sitzen hatte kommt eigentlich nur ein Fehler bei der Montage des Motors in Betracht.

Bei den Zusammenbau des Motors ist mein Schwager aufgefallen das alle Sims ( Plättchen zum einstellen des Spiels ) die gleiche dicke hatte.
Der hat natürlich das Ventilspiel richtig eingestellt.
Seitdem funktioniert der Ford sehr zuverlässig .

Kilometerstand heute siehe Spritmonitor

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/116557.html
Gruss Rally

Hallo das schreib ich vor einige Jahren in diesen Thema . klick

http://www.motor-talk.de/.../...lpg-umruesten-lassen-t1062224.html?...

Erstellt am 3. Oktober 2007 um 19:38:14 Uhr

Ich glaube inzwischen das bei mein Fofo die Ventile nicht richtig vom Wek eingestellt waren , und deswegen die Motorreparatur schon nach 3.000 km fällig war.
Also mein Ford ist nicht LPG Fest , lässt sich aber durch neue Sitzringe dazu umbauen .

jetzt habe ich über 241.000 km auf den Tacho und der Motor lauft noch immer gut .
Ölverbrauch ist ca. 0.1 l Öl auf 1000 km und er verbraucht ca. 20 % mehr Autogas als Benzin.

Also für mich hat es gelohnt aber auch nur weil das LPG in Belgien ca.45 cent kostet.

MfG Ralf

Audi A6 C4 150 PS Avant Quattro

umgerüstet bei 240000 km ende 2005 mit einer AutogasItalia EasyJet II ud nun hat er 361000 km

Opel Vectra C, 3,2V6, Automatik, EZ 02.2003

Gekauft mit 72.000 KM und sofort ungeruestet, jetzt hat er knapp 112.000 KM runter (seit 2 Jahren in meinem Besitz).

Mitsu. Outlander
Umgerüstet bei 72000 Km
Heute nach etwas mehr als einem Jahr stehen 111500 Km auf dem Tacho.
Bisher null Problemo.
Verbaut ist eine Vialle LPI 7.

Peugeot 206 1.1 mit 60 PS.

Umgerüstet vor ca. 2,5 Jahren bei ca. 32000 km, aktueller Stand 124.000 km.

Hatte erhebliche Probleme, schuld war die Peugeoteigenart, das Ventilspiel nicht zu kontrollieren.

An der Anlage (LandiRenzo) bzw. dem Peugeotmotor hat es nicht gelegen.

Meiner wurde vor der Erstanmeldung auf Feuerzeug-Treibmittel umgebaut.
Würd ich sofort wieder machen.

Viktor

Umgerüstet bei: 9400km

Seit dem gefahren: 4000km

Probleme: keine nennenswerten (Tankanzeige ist ne Lachnummer, Reserve blinkt gut 150-200km lang bis der Tank leer ist und das Auto zickt, weil Gasdruck fehlt, was aber nur eine sporadische Macke ist).

Fahrzeug: VW Jetta MJ2010 1.6

Gas-Anlange: BRC Sequent 24 (Reichweite je nach Fahrstil ca 400km +- 30km bei nem 47L/Brutto Tank)

Umrüster: Att24.de Autogastechnik Thüringen

Mehrverbrauch: ca 25%

Passat Variant BJ 2006 mit 30TKM auf Vialle LPI umgerüstet.
Jetzt 14 Monate später 76TKM.
Reichweite 400-500km bei einem 62l Bruttotank (netto 45-48l) und max 10l auf 100km.

Mercedes C180 T-Modell Baujahr 1996
umgerüstet bei einem Kilometerstand von 169.000
seitdem gefahren 5000 km.
Verbaut ist eine KME Anlage, zusammen mit einem 45 Liter Tank in der Reserveradmulde

Läuft ziemlich gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen