Bei Regen sehr schlechte Bremsleistung!
Hallo zusammen.
Ich würde von euch gerne mal wissen ob folgender Effekt noch normal ist.
Bei trockener Witterung ist die Bremsleistung meines Wagens ok. Könnte zwar meiner Meinung etwas besser sein wenn ich den jetztigen Vectra B mit seinem Vorgänger, einem Vectra B Kombi 1.6 16V vergleiche, aber die Bremsen arbeiten, ABS funktioniert und zieht nicht.
Aber wehe es regnet und die Fahrzeuge wirbeln Gischt auf.😰😰😰
Dann muss ich höllisch auf den Vordermann achten und einen großen Abstand halten. Wenn ich dann nach einpaar Minuten AB-Fahrt ohne zu bremsen, plötzlich bremsen muß erlebe ich jedes Mal eine Schrecksekunde. 😰
Die Bremse rutscht scheinbar ohne Leistung durch. Bei gleichbleibendem Druck aufs Bremspedal baut sich die Bremsleistung sprich Bremsverzögerung erst auf wenn die Scheiben / Beläge durch Reibung getrocknet sind.
Beläge sind ausreichend dick und nicht abgefahren. Scheiben sind auch noch nicht eingelaufen.
Winterreifen 195/65 15" ca 7mm Profil
Dieser Effekt tritt auch im Sommer auf. Liegt also nicht nur am Salz vom Streuwagen. Dann ist es wohl schlimmer.
Habt Ihr dafür eine Erklärung oder einen Tipp was ich machen kann. Irgendwann bekomme ich noch nen Infarkt wenn die Bremse wieder mal so schlecht verzögert.
Danke für eure Hilfen
Norbert
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BuBiBa aBiBuB
ich bin auch schon viele autos mit absolut abgefahrenen bremsen gefahren und habe nirgens den hier beschriebenen ffekt bemerkt.
kann also daran nich so recht glaubenPS: wasser brennt nicht
Ich lade dich zu einer Nässefahrt ein. Schrecksekunde deinerseits
GARANTIERT. 😰
Norbert
bin ich gern mal dabei...
aber wie siehts nun mit deinen bremsen aus?
scheiben beläge oder bremsflüssigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von BuBiBa aBiBuB
bin ich gern mal dabei...
aber wie siehts nun mit deinen bremsen aus?
scheiben beläge oder bremsflüssigkeit?
Ich werde nächste Woche die Klötze erneuern. Ist wohl erstmal die preisgünstigste Variante. Scheiben können dann ja immer noch getauscht werden wenn die Klötze noch nicht wie Sau abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeit schließe ich als Fehlerquelle aus.
Norbert
klötzer gehn ja noch vom preis her..
aber wenn du mal die scheiben wechselst dann
unbedingt auch wieder neue klötzer dazu.
weil mit den alten riefigen lötzern würdest du deine
neuen scheiben sofort wie einschleifen
Ähnliche Themen
Hi
Ich habe genau das gleiche Problem. Das habe ich auch schon damals mal angesprochen.
Fakt ist, das mit meinem Fahrzeug alles in Ordung ist, was irgendwie damit zu tun haben könnte. Mein V6 ist absolut original (Keine andere Frontschürze, oder Alus usw)
Die verbauten Bremsen sind von Opel, Scheiben sowie Beläge. Zwar schon der zweite Satz, aber halt Opel Original-Teile.
Ich war schon öfters deswegen beim FOH, es wurde in meinem Beisein alles erdenkliche geprüft.
-Ölverlust welcher eventuell auf die Bremsen gelangen könnte hat mein Fahrzeug nicht.
-Bremsflüssigkeit ist auch i.O. da mein Auto Checkheft-gepflegt ist und somit die Bremsflüssigkeit alle 30000km gewechselt wird.
-Bremsscheiben und Beläge absolut in Ordnung, auch wenn kurz vor der Verschleissgrenze. (War aber schon immer so seit dem ich den V6 habe, also seit 75000km)
Ergebnis:
An den vorderen Bremscheiben fehlt ein Schutzblech welches die Bremscheibe nach innen (zum Motor hin) abschirmt, und somit übermässige Bewässerung der Bremscheibe verhindern würde.
Dieses Blech ist an der hinteren Bremse vorhanden.
Vorne ist es aber nicht montiert, und es ist auch nicht vorgesehen, und daher auch nicht nachzurüsten.
Das heisst, das es tatsächlich am Wasserfilm liegt, der sich nach längerer Fahrt ohne Bremsbetätigung bei stärkerem Regen bildet.
Abhilfe: Öfters mal kurzeitig leicht Trockenbremsen.
Hört sich blöde an, ist aber nicht zu ändern.
Fraglich ist nur, warum es bei einigen Fahrzeugen auftritt, und bei anderen nicht.
Gruß Hoffi
PS: Das angesprochene Audi A4 Problem was ja ähnlich war (allerdings nur in Verbindung mit Streusalz) wurde von Audi durch den sogenannten Bremsspoiler gelöst.
Das war ein "Spoiler" der liegend innen um das Rad herum geführt wurde, und somit Spitzwasser von der Bremse fernhalten sollte.
Damals hab ich drüber gelacht, aber seit dem ersten Tritt ins Leere nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Ergebnis:
An den vorderen Bremscheiben fehlt ein Schutzblech welches die Bremscheibe nach innen (zum Motor hin) abschirmt, und somit übermässige Bewässerung der Bremscheibe verhindern würde.
Dieses Blech ist an der hinteren Bremse vorhanden.
Vorne ist es aber nicht montiert, und es ist auch nicht vorgesehen, und daher auch nicht nachzurüsten.Das heisst, das es tatsächlich am Wasserfilm liegt, der sich nach längerer Fahrt ohne Bremsbetätigung bei stärkerem Regen bildet.
Abhilfe: Öfters mal kurzeitig leicht Trockenbremsen.
Hört sich blöde an, ist aber nicht zu ändern.Fraglich ist nur, warum es bei einigen Fahrzeugen auftritt, und bei anderen nicht.
Gruß Hoffi
Hallo Hoffi
Erstmal Danke für deine ausführliche Antwort.
Das diese mir jetzt aber richtig Mut macht, kann ich irgendwie nicht so sagen. (grummel)
So wie ich dich verstanden habe, gibt es also wahrscheinlich keine Hoffnung dieses extrem unzuverlässige Bremsenverhalten abzustellen.
Ich werde wohl doch mal wenigstens den Versuch mit den neuen Klötzen starten. Wie ich oben bereits geschrieben habe, stammt der Wagen von privat nach Tod des Ex-Fahrers. Ohne jetzt pietätlos wirken zu wollen, aber diese verzögerte Bremsleistung kann sicher in der richtigen Situation zu nem Herzinfarkt führen. Daran ist der Ex nämlich verstorben. Da kann ich dann doch drauf verzichten.😉
Aber um noch mal auf das Wasser auf den B-Scheiben zurück zu kommen, wären da nicht tatsächlich gelochte oder sogar geschlitzte Scheiben sinnvoll. Die würden doch nach meinem Verständniss besser mit dem Wasserfilm fertig werden. Dann würde ich auch einen höheren Verschleiß der Klötzte in Kauf nehmen. Alles besser als diese ewig dauernde Schrecksekunde oder sogar einen Auffahrunfall. 😉
Gruß Norbert
Hallo,
das Prblem kenne ich nur zu gut. Ich habe mir geholfen und zwar benutze ich regelmäßig von der Firma Berner Bremsenreiniger. Einfach drauf sprühen " gut verteilen" und dann ne runde fahren. Es kommt mir jedesmal so vor als hätte ich eine neue Bremse drauf.
gut dann müsste man mal klären wieso dieses phänomen nicht bei allen fahrzeugen auftritt sondern nur bei einer kleinen menge
ich könnte mir vorstellen, dass das schon an den felgen liegen kann.
Es gibt auch Irmscher Bremsscheiben vom I500 mit Rillen drin.Die darf Opel nur nicht mehr verbauen,weil es irgendwie mal vorgekommen ist,dass sich Schnee in die Rillen gesetzt hat.Das hab ich beim FOH mitbekommen als sich ein I500Fahrer tierisch darüber aufgeregt hat weil er unbedingt die Scheiben mit den Rillen wieder haben wollte.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
ich könnte mir vorstellen, dass das schon an den felgen liegen kann.
Wie ich bereits geschrieben habe sind die normalen serienmäßigen Alus am Wagen montiert.
Ich habe übrigens meine Sommerschlappen in gleicher Dimension auf einem 2. Satz Felgen gleicher Bauart.
Wenn´s an den Felgen liegt sollten doch wohl viele mit den Felgen mein Problem teilen.
@Hoffi
Welche Felgen hast Du montiert?
Grüße Norbert
p.s.
Danke an alle die mir hier helfen. Find ich großartig. Hoffentlich kann ich mal helfen.
Hi
@nowischu
Ich habe im Sommer die serienmäßigen 16" Twin-Spoke Felgen drauf. (Siehe Bild in der Signatur)
Im Winter fahre ich 15" Edition100/2000 Alu-Felgen. Die dürftest du ja kennen.😉
@all
Das die Felgen die Ursache für das Problem wären, würde ich ausschließen.
Denn schließlich sind es original Teile, die "hoffentlich" ausführlich auf Kompatibilität zum Vectra B getestet wurden.😉
Gruß Hoffi
Moin,
@ nowischu:
Bei einer Laufleistung von 60tkm gehe ich einfach mal davon aus das noch die original Scheiben und Beläge drauf sind. Nimm mal ein Vorderrad ab und messe die Dicke der Beläge und der Scheibe, die Beläge müssen mind. noch 7,5 mm haben und die Scheibe ist ab 22 mm und darunter Schrott (was ich aber bei Dir nicht glaube). Ich habe an meinem vorne auch die 288er Scheiben und damit noch nie Probs bei Nässe gehabt, eine kleine Verzögerung ist aber völlig normal beim 1. Tritt auf´s Pedal.
Sollte allerdings bei Dir mal die Bremse überhitzt sein (Vorbesitzer?) "verglasen" dadurch die Beläge, d.h. auf ihnen bildet sich eine hauchdünne Schicht verbranntes Material was erst durch viel Wärme wieder einen guten Reibwert bekommt. Und da sich kalte Scheiben & Beläge bei Regen nur zögerlich erwärmen könnte das u.U. zu Deinem Problem führen...
Die hinteren Bremsen bräuchtest Du nicht tauschen, vorne ist der Verschleiß wesentlich größer. Und von gelochten, geschlitzten und mit sonstigem Humbug "verzierten" Scheiben kannst Du auch beruhigt Abstand nehmen, fahre seit 160tkm mit original Opelteilen (jetzt den 2. Satz Scheiben und Beläge) und bremse damit verdammt gut... 😉
Gruß
Andre
P.S.: Die Abdeckungen hinter den Scheiben ist okay, also nicht verbogen?
Zitat:
Original geschrieben von tchibomann
Moin,
@ nowischu:
Bei einer Laufleistung von 60tkm gehe ich einfach mal davon aus das noch die original Scheiben und Beläge drauf sind. Nimm mal ein Vorderrad ab und messe die Dicke der Beläge und der Scheibe, die Beläge müssen mind. noch 7,5 mm haben und die Scheibe ist ab 22 mm und darunter Schrott (was ich aber bei Dir nicht glaube). Ich habe an meinem vorne auch die 288er Scheiben und damit noch nie Probs bei Nässe gehabt, eine kleine Verzögerung ist aber völlig normal beim 1. Tritt auf´s Pedal.
Sollte allerdings bei Dir mal die Bremse überhitzt sein (Vorbesitzer?) "verglasen" dadurch die Beläge, d.h. auf ihnen bildet sich eine hauchdünne Schicht verbranntes Material was erst durch viel Wärme wieder einen guten Reibwert bekommt. Und da sich kalte Scheiben & Beläge bei Regen nur zögerlich erwärmen könnte das u.U. zu Deinem Problem führen...
Die hinteren Bremsen bräuchtest Du nicht tauschen, vorne ist der Verschleiß wesentlich größer. Und von gelochten, geschlitzten und mit sonstigem Humbug "verzierten" Scheiben kannst Du auch beruhigt Abstand nehmen, fahre seit 160tkm mit original Opelteilen (jetzt den 2. Satz Scheiben und Beläge) und bremse damit verdammt gut... 😉Gruß
AndreP.S.: Die Abdeckungen hinter den Scheiben ist okay, also nicht verbogen?
Hi Tschibomann
Der Tipp mit den verglasten Belägen könnte es vieleicht sein. Der Wagen wurde im Sauerland gekauft. Von daher könnte es leicht möglich sein, das der Vorbesitzer die Bremsen recht heiß gefahren hat (Bergab ohne Motorbremse). Die Bremsleistung ist ja auch bei trockener Straße nicht so toll wie bei meinem alten 1.6 16V Kombi. (Nur die Schrecksekunde tritt dann halt nicht auf)
Bei mir selber dürfte das Verglasen nicht passiert sein, da ich mir im Laufe der letzten 25 Jahre einen relativ passiven Fahrstil (Abstand halten und vorausschauend fahren) angewöhnt habe und im Normalfall nur kurz und zügig bremse.
Wenn die AB aber frei ist gönne ich meinen Vecci auch mal seinen verdienten Auslauf und lass die Zügel schleifen. ("juuuubeeeel" = das war mein Vecci)
Einen übermäßigen Verschleiß (sprich: auffällig dünne Klötze oder stark eingelaufene Scheiben) sind mir beim Radwechsel Sommer / Winter nicht aufgefallen. Werde ich aber auf jeden Fall die Woche noch prüfen und nachmessen.
Neue Klötze kommen 100%ig drauf.
Übrigens: Die Abdeckbleche sind vorhanden 😉 und nicht verbogen.
@Hoffi
Hast Du denn die Probleme auch mit deinen Twin-Spokes?
Danke euch allen
Norbert
Hi
@tchibomann
Verglasen haben wir (mein FOH-Meister und ich) auch vermutet. Dem war aber nicht so. Das kann ich für mich zumindestens ausschließen.
OT: Ist das in deinem Avatar eine von den Kellnerinnen für Rüsselsheim?😁
@nowischu
Ja, auch mit den Twin-Spoke Felgen habe ich dieses Problem.
Ganz gleich ob Twin-Spoke oder Edition 100/2000 Felgen. Das Problem tritt bei beiden Felgen auf.
Allerdings nur bei sehr nasser Strasse und bei Geschwindigkeiten von mehr als 120km/h.
Von daher kommt es recht selten vor.
Gruß Hoffi